die obere, drehbare platte im verteiler an der gewünschten position blockieren?!
Genau so hab' ich es bei Annette Hue gesehen: Sie hat das mit nem Schweißpunkt gemacht.
die obere, drehbare platte im verteiler an der gewünschten position blockieren?!
Genau so hab' ich es bei Annette Hue gesehen: Sie hat das mit nem Schweißpunkt gemacht.
Von der Leistung her können das beide Versionen.
Wenn's aber einfach sein soll: HIF44.
Einfacher abzustimmen, keine Synchronisation erforderlich und m.E. weniger störungsanfällig.
Ich kann im Moment nicht so ganz nachvollziehen, was genau Du mit den "Hülsen" meinst.
Bin auch immo nicht am Mini, um nachsehen zu können. Vielleicht suchst Du so was.
http://www.minifrogs.de/vakuumschlauch-an-benzinfalle/
Müssten im Bild der Rote und Gelbe sein.
Dabei handelt es sich aber um einen "SPI". Deiner sollte doch ein "MPI" sein, bei dem es diese Unterdruckschläuche nicht gibt.
In den vorderen Radkästen haben sich bei mir seit Jahren Innenkotflügel sehr bewährt. Vom bevorzugten Hersteller gibt es verschiedene Versionen für Fahrzeuge mit/ohne Lüfter/MPI-Gedöns, usw., die saugend passen. Müssen dann nur noch an 1-2 Stellen mit Clips oder Schrauben gesichert werden.
Die besonders rostanfälligen Stellen wie der Scheinwerferbereich und die Ecke vom Scheibenrahmen werden damit hervorragend geschützt.
Wenn man dann alle paar Jahre mal den Bereich hinter den Innenkotflügeln putzt und mit z.B. Mike Sanders einpinselt, kann eigentlich nicht mehr viel passieren.
Bei den hinteren Radläufen reicht bei mir bisher eigentlich regelmäßiges Ausspritzen mit dem Schlauch und Ausbessern von schadhaften Stellen (Steinschlagschutz und Lack).
Gar nicht. Die werden nur reingesteckt und gammeln dann von alleine fest.
Den Schaft daher am besten etwas einfetten.
Frag' doch mal den Charly!
Aber mit dem "Leihen" ist das so eine Sache ...
Bilder bitte an ALHOME@WEB.DE.
Danke!!
Probier's doch mal mit so was:
Kommt man ohne Kotflügel echt gut ran.....
Die sind doch schnell weg
Hier noch ein Bild ohne montierten Lüfter:
Nur eines noch:
Bei mir ist das Radio nicht über die Sicherung B4 (mit 15A) abgesichert, sondern hängt an C4 (mit 10A) ... vielleicht auch nicht die glücklichste Lösung, aber so habe ich den Mini vom Vorbesitzer erhalten ...
Ich kenne das so, dass Radios dieser Generation 2 x mit Plus versorgt werden:
1 x Dauerplus (i.d.R. gelbes Kabel) für den Senderspeicher und
1 x Zündungsplus (i.d.R. rotes Kabel) für den Radiobetrieb.
Hier sieht man die Abdeckung zwischen Kühler und dem Ventilator:
Und hier die Befestigung des Lüfters auf der anderen Seite:
Hey Michael,
schick mir mal Deine Emailadresse für Bilder.
5 Euronen incl. Versand
Danke, aber damit wird es noch schwerer sich zu entscheiden.
Toxi124
Sehe ich auch so!
Man darf es hier eigentlich gar nicht schreiben, aber in meinem 1300er Vergaser-Cooper fahre ich seit ca. 70.000 km das gute alte BILLIGE 15W40 aus der 20l-Tonne. Aktueller Km-Stand: 182.000 bei ungeöffnetem Motor. Derzeit kein Ende absehbar!
Wie Michael schon schreibt: im ordentlichen Warmfahren liegt wohl das Geheimnis.
Hier gibt's Lektüre zur Genüge (vielleicht auch Antworten ;-)).
Glückwunsch zum Mini!
A.H. war schneller ...
... und besser
1300er? Vergaser? SPI? Preis??
Fragen über Fragen ...