Noch eine Frage: weiß jemand ob es Strom auf dem Platz gibt. Also für die Camper?
Nee, gibt's nicht.
Noch eine Frage: weiß jemand ob es Strom auf dem Platz gibt. Also für die Camper?
Nee, gibt's nicht.
So, von Leo soll ich ausrichten:
Beide Tickets sind weg!!
Vorheriges Umtauschen in Deutschland ist wegen der oftmals höheren Gebühren für mich keine so gute Idee...
Genau das ist auch die Aussage meiner Hausbank.
Also: auf der Fähre oder am Geldautomat mit EC-Karte.
Man sieht sich in Maidstone!!
Meiner (EZ 93 aber Bj 91) ist mit "RWU" codiert.
RWU gibt die Farbkombination des Gesamtfahrzeugs an.
In diesem Fall ist dies
FLAME RED- BLVC 818 und
DIAMAND WHITE- BLVC 0655 (Dach).
BLVC 818 = COF
Alles Gute, Ide!!
Du scheibst weiter oben, dein Mini hätte einen 1300er Vergaser-Motor.
Für den Fall, dass es ein1300er Vergaser-Cooper (Bj 1991) ist, sollte serienmäßig ein el. Zusatzlüfter im linken vorderen Radhaus verbaut sein.
Es stellt sich dann die Frage, ob er noch funktioniert, bzw. ob der dazugehörige Thermoschalter im Thermostatgehäuse noch schaltet, da hier oft ein Defekt vorliegt.
Da Ersatz für den Thermoschalter ziemlich teuer und meist nicht lange haltbar ist, könnte man sich dafür eine andere Lösung einfallen lassen (manueller Schalter).
Mein Vergaser-Cooper kommt gänzlich ohne diesen Zusatzlüfter aus und hat noch nie themische Probleme gekannt. Man könnte es so sehen, dass der Zusatzlüfter
im Vergaser-Cooper nur unnötige Last bedeutet.
Ich würde jetzt mal behaupten, dass auch andere seriennahe 1300er Vergaser-Motoren (auch mit sogenanntem "Stage I-Kit") nicht unbedingt einen Zusatzlüfter benötigen.
Die thermischen Probleme haben in der Regel eine andere Ursache, die es zu beseitigen gilt.
Hinweise dazu hast du in diesem Beitrag ja schon reichlich erhalten.
1. Wer hat den Motor gemacht? Der sollte Dir auch die Daten zu den Einstellungen liefern können.
2. HIF 44 und HIF 44 können mindestens 100 verschiedene Sachen sein. Ganz besonders, wenn der Vergaser schon durch mehrere Hände gegangen ist.
Ganz entscheidend ist die Vergasernadel. Hier hilft nur eins: Glocke rungter, Nadel raus und die Bezeichnung feststellen (falls sie nicht rausgeschliffen ist).
3. Welcher Luftfilter ist verbaut? K&N oder ein sonstiger offener LuFi? Standard LuFi?
4. Dann würde ICH folgende Einstellungen vornehmen:
a) Zündung: 8-10° vor OT bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruck,
b) CO auf ca. 3,8 % im Leerlauf
5. Auf der Hompage von Andreas Hohls gibt's ne gute Anleitung für die Feineinstellung des Vergasers.
Hab' Dir ne PN geschickt.
Da man so ein Teil zum Versenden nicht gerade mal in einen Umschlag stecken kann, wäre Dein Wohnort ganz interessant.
Ich hätte einen noch nie verbauten hinteren Hilfsrahmen (Nachbau) hier stehen.
So, das auch mal wieder auf Stand bringen:
die Veranstaltung hat letztendlich mit 9 Teilnehmer/innen stattgefunden.
Bilder dazu gibt's hier.
Nächstes Jahr wieder!!
@ Nossa: hab' Dir ne PN geschrieben.
Wo genau wohnst Du denn in Trier und kann man wochentagsüber dort mal vorbei kommen?
Angaben gern per PN.
@Ecke: schönes Logo. Vielleicht wird's mal ein Link zu Deiner Homepage mit all Deinen Referenzen.
hmmmmist, sollte ne PN werden, sorry
Ventildeckel mit neuer Dichtung montiert, da evtl. auch die Ventile eingestellt wurden (gleicher Intervall wie Ölwechsel)?
Bei der Montage des Ventildeckels verrutscht schnell schon mal die Ventildeckeldichtung.
Wenn das neue Öl dann zügig eingefüllt wird, kann es nicht schnell genug in den Motor ablaufen und läuft zwischen Ventildeckel und Zylinderkopf ins Freie.
Da das Auto vorne aufgebockt war, dann am ehesten auf der Rückseite des Motors.