Dieses Ventil erhält Zündungsplus und ist dann geschlossen. Wird der Motor ausgeschaltet, wird das Ventil somit geöffnet, führt dann dem Vergaser Luft zu und verhindert dadurch ein nachdieseln. Ist das Ventil defekt oder auch stark verschmutzt, erhält der Vergaser folglich zuviel Luft. Das Ventil kann man öffnen und reinigen (ausspülen mit Bremsenreiniger, anschließend mit Druckluft trocken blasen). Soweit mir bekannt, ist dieses Ventil auch nur in unseren Vergaser-Cooper verbaut.
Aber es gibt sicherlich Profis, die Dir das noch besser erklären können.
Beiträge von Puckip
-
-
So, mal alles, wo ich nachher nicht mehr drankomme, schön mit Brantho Korrux behandelt. Heckschürze u. Verschlußbleche kommen rein, wenn das mal trocken ist. Heute ist Fahrwerk vorne und Cooper S-Bremsanlage dran.
Wenn ihr heute nicht wißt, wo ihr rumrennen sollt: ich bin in der Garage, da könnt ihr mir die Nase lang machen.
-
2 Stunden, 20 Minuten dann is der 1. April!:p
Freut mich aber für alle Anderen!!
-
4-Stern Hotelmit BBQ,
ein Gala-Dinner
Hallo Julia,
ich glaube, unsere geliebten 4-Sterne-Hotels sehen ein bißchen anders aus,
Gala-Dinner kommt hier meist vom ordinären Holzgrill.Hast Du die Informationen gelesen, als Du Dich hier angemeldet hast?
-
... und komme aus dem schönsten Bundesland der Welt, dem Saarland!
Kaum hier und schon die Leute belügen :D:D
Herzlich Willkommen, Frau Nachbarin.
Guck mal hier. Da findest Du noch ein paar andere aus Deiner Ecke.Viel Spaß hier!!!
-
Hi Manu,
Schick mir Deine Adresse per PN.
-
Noch nicht frei geschaltet, schade.
Richtiges Logo?:D:D:D
-
Schön ... ich hab die Front noch vor mir, aber das Heck schon hinter mir
Tolle Arbeit!!
Da ich das auch gerade am machen bin, hab' ich mir gerade ein paar Bilder von den Arbeiten am Heck bei Dir geklaut. Hoffe Du hast nix dagegen. -
wie siehts eigentlich mit Blechverstärkungen im Bereich der Verschraubungen aus?
Scheint irgendwie nicht mehr so in zu sein.................
Ich fahr meine Rahmenfestlegung (alles starr, ausser an der Bodengruppe alles in Alu) seit 2 Jahren und ca. 10.000 km unter ständiger Beobachtung OHNE Blechverstärkung. Da ist noch nix passiert, kein Riss oder ähnliches zu finden. Vielleicht liegt's auch daran, dass mein serienmäßiger Motor nicht so reißt
-
wegen Vibration und eventuellen "Knackgeräuschen"
Hallo Leo,
da knackt und vibriert nix, auch ohne "Zwischenlage". Wie oben schon beschrieben: MS dazwischen und fest anschrauben.
-
wer kommt bei einer Unterschrift, Toni auf eine Sie?
sorry...
Ja, könnte tatsächlich ein Mädel sein. Ist zwar schon mal ein Bild, aber entspricht nicht dem Forums-Standard :D:D
hab einfach ein Lochblech (oder wie auch immer das heißt -> siehe Bild ;)) und ein Tesa Klettverschlussband gekauft (davon hab ich aber nur die weiche Seite benutzt). Dann die alten Teile (oder was davon noch übrig war) rausgebaut, die neuen drüber, und alles schaut wieder super schön aus..:)Auch ne Lösung:thumpsup: Ideen haste ja. weiter so!!
-
Bei Ebay ist gerade einer für ca. 35 Euronen weggegangen. Find ich noch günstig.
Wenn ich einen bräuchte, würd' ich für nen guten gebrauchten locker nen Fuffi zahlen. -
Hallo zusammen,
wir sind wieder gut zu Hause angekommen. War echt schön beim Stammtisch.
Mal wieder alte MINI-Freunde getroffen und neue MINI-Freunde kennen gelernt.Hallo Ihr Beiden!
schön, dass Ihr gut nach Hause gefunden habt und dass es Euch bei uns gefallen hat! Nächstes Mal seid Ihr ja hoffentlich wieder dabei!!:thumpsup:
Mario, schick mir doch noch bitte mal Deine Email-Adresse (man wird ja nicht jünger:D).
Für den nächsten Stammtisch am
08.04.2011 ab 20:00 Uhr (gell Schnaddi:D:D)
hat uns Thorsten zu sich nach Hause eingeladen.
Näheres dann noch zur gegebenener Zeit per Email.
-
Scheinbar hab ich einen Mini gekauft, der mit den anderen nicht so stark verwandt ist, ich habe nämlcih auch schon alte VW, Ford und andere reparier bzw. teilrestauriert, daher bilde ich mir ein daß schon ein bisschen erkennen ,zu können ob schwach rostig oder austauschpflichtig.
Na, dann gratuliert man doch gerne!:thumpsup:
So oft soll es das ja nicht geben. Meist sieht es ganz anders aus.
Freut mich für Dich!!
Viel Spaß noch beim Schrauben! -
Hi Dirk,
Leo hat leider Recht. Ich bin gerade dabei, bei meiner Ratte das Hinterteil zu sanieren. Untersuche insbesondere die Stellen die auf den beigefügten Bildern bereits rausgeschnitten sind sehr ordentlich und mach das direkt richtig, sonst hast Du keinen Spaß. Hab' von einem Kumpel folgende Bleche hier liegen:
Ecke rechts, Ecke links, und Abschnitt Kofferraumboden (gibts natürlich auch bei den anderen Händlern). Sie konnten mich nicht überzeugen und bin daher gerade dabei, mir selbst Ersatz zu fertigen.
Für das Mittelteil unbedingt nur das (teure) Originalteil benutzen!! Ich hoffe, bei Dir sieht's nicht ganz so schlimm aus!
Viel Spaß!! -
ganz kurz, muß jetzt erst mal weg:
Ich würd' ihn nehmen. Mehr in ca. 2-3 Stunden per PN.
Schick mir dann doch mal Deine Tel-Nr. per PN.
-
Saison 04 - 10 = fahren bei jedem Wetter und jeder Gelegenheit, Optik spielt in den nächsten Jahren noch keine Rolle
Winter 11 - 03 = schrauben (rolling Restauration)
wobei ich jährlich das Problem habe, rechtzeitig fertig zu sein. -
Z.zt habe ich auch die normalen Minilites aber die sind mir in der Breite zu dünn (145er Reifen und 12") Ich wollte schon so 165er Reifen drauf haben, was dann wohl 6J entspricht?!
Auf Deinen derzeit vorhandenen serienmäßigen Minilites kannst Du ohne weiteres auch 165er Reifen fahren, auch mit den serienmäßigen Verbreiterungen. Das sieht optisch dann schon eine ganze Ecke besser aus. Für die Bereifung gibt's dann sogar eine Freigabe von Rover, d.h. kein TÜV-Problem.
-
-
ohje ***** ab
waren die ecken so schlimm?
Ich glaub', so sieht's bei vielen anderen auch aus, ohne dass die Besitzer viel davon ahnen. Zeigt gerade auch ein anderes Projekt hier im Forum. Wenn man da erst mal anfängt, kann man sehr schnell größere Überraschungen erleben. Ich hatte mir das auch anders vorgestellt. Aber: da muß ich jetzt durch und das wird schon wieder. Hab' dann aber auch hoffentlich für die nächsten Jahre Ruhe an dieser Stelle.