Beiträge von MiNiKiN

    Quand une voiture de rallye nait dans le maquis Corse. Un projet démesuré en time lapse! Partie 1.
    Passionné par les extractions d'épaves échouées dans le maquis Corse, soucieux de nettoyer cette nature défigurée par ces carcasses rouillées et désireux de ...
    youtu.be

    Super Projekt (deutsche Untertitel einschalten) Ich hab schon abonniert - das will ich nicht versäumen.

    Hallo. Die KYB "Gas-a-just" (nicht einstellbar!) wären auch eine Alternative mit guter Reputation bei akzeptablem Preis.

    Die gibt's bei Minispares oder am Kontinent bei datch.fr unter der Bestellnummer: 552018 (vorne) und 552019 (hinten)

    Klar, wer nicht waschen will, kann auch Spülmittel nehmen. Da ich sowieso waschen wollte, fiel die Wahl auf Silikon. Kommt natürlich auch darauf an, wie dein Scheibenrahmen aussieht... man sollte gucken, dass das Wasser nicht hinter die Dichtung nach innen läuft.. Also gemach

    Finger weg vom Siliconspray - es sei denn Du willst irgendwann bei einer eventuellen Lackierung den speziellen Marsoberflächenkratereffekt erziehlen.

    Wenn der normale Weg nicht gangbar ist, muss man halt ein bisschen abschweifen. Hydroschwingen wachsen ja auch nicht auf Bäumen...

    Also falls das neue Lager in den "ausgenagten" Sitz nicht gerade reinfällt (d.h. wenn der Sitz nur einseitig ausgeschlagen ist, würde ich eine Reparatur mit gutem Kaltmetall in Erwägung ziehen. Meist hat sich da ja nur eine "Rundnut" auf ca. 2 Uhr Position eingearbeitet, sodass der Lagerkäfig dort nicht mehr gestützt ist - da kann man im Fall der Fälle den Bereich mit Kaltmetall (Weicon Stahl oder Loctite 3450) reparieren, sodass das Lager wieder um den ganzen Umfang formschlüssig ist.

    :bullhorn: So, Moment bitte - ich will mich mental noch kurz auf die Steinigung vorbereiten. :innocent:

    1.) Der Lack muss ab - der setzt sich mit der Zeit und dann ist die Schraubverbindung locker.

    2.) alte Kupferdichtringe kann man durch ausglühen wieder weich machen, sodass sie anschließend wieder dichten. Sollte man aber nurmachen wenn sie nicht schon stark verformt sind.

    Ja, die SP44 kenne ich - das sind halt mMn eher Schotter- als Winterreifen. Der Preis ist heiß, bzw. mir wird dabei heiß :mad:

    Ich fände die Lamellentechnologie der von mir genannten XM+S 100 viel besser (aus eigner ErFAHRung von damals) als so old-school "Stollenreifen" wie der SP44.

    Hi!

    Als Warnung an alle die wie ich überlegen, die oben genannte Steuerkette zu verbauen, um sich die Demontage der Kettenräder zu ersparen, wird so wie ich enttäuscht werden.
    Minispares liefert nur noch eine einteilige als Ersatz für die Geteilte.

    Ich dachte erst, dass da vielleicht das falsche Produktlabel drauf geklebt wurde - aber nein - sowohl Datch als auch Minispares bestätigten mir, dass das nun so ist. Hersteller nach wie vor IWIS, IWIS Teilenummer: 50036156
    Ich geh jetzt ein bisschen weinen :crying: :crying:

    2H4905EVO bei Minispares

    Verstehe ich das richtig? Also ich soll in einen Speicher daheim investieren, der dann extern mit anderen vernetzt wird, um im Zweifelsfall dann, wenn benötigt, einen leeren Speicher zu haben und Strom kaufen zu müssen?

    Nein das verstehst Du nicht ganz richtig - denn Dein Speicher (also alle) werden bei dem Vorgang ja nicht leergesaugt. Ein denkbares Model wäre z.B.: Du verkaufst Energiemenge x (also einen Prozentsatz deiner Gesamtmenge) wenn Bedarf besteht, und wenn die Energieleifernaten Überschuss haben, kannst ja auch den dann billigen Strom "einlagern". Sehr rudimentär beschriebenes Beispiel, aber so ähnlich.
    Das ganze passiert ja alternierend und im Ausmaß nicht so als ob da jetzt jemand stundenlang 10kW von Dir abziehen würde. Spätestens nach 15min muss ohnehin die sekundäre Regelung übernehmen.

    Wer will kann sich da unter "Regelleistung" schlaugooglen.

    Aha :roll-eyes:
    Besagtes Schwungrad des Generators "regelt" nur das Totband, d. h. die akzeptierte 50Hz-Netzfrequenzschwankung von +-10mHz. Um die Netzfrequenz bei größeren Lastschwankungen (Bedarfs- vs. Lieferleistung) zu gewährleisten sind ständig unterschiedliche "Puffer" im Einsatz. Je nach geforderter Ansprechzeit sprichtman von Primär-, Sekundär-, Tertiärregelenergie und Quatärregelenergie.
    Untersschiedliche Energiequellen haben ebenso unterschiedl. Ansprechzeiten - weshalb es zum Beispiel sehr wünschenswert wäre die, in Summe i-wann hoffentlich recht große, Akkukapazität von BEVs und Heimspeicherakkus gerade für die Primärenergieregelung nutzen zu können.

    Von daher ist es auch notwendig (wäre - da "die Politik" und "die Energiewirtschaft" hierzu noch nicht ganzheitlich genug denkt) BEVs, lokale Batteriespeicher und Smart Grid als zusammenspielendes System zu entwickeln. Stichwort V2G

    Was vielleicht trivial ist aber..es ist ok wenn ich die Schwinge erst eingebaut abschmiere oder? Oder hätte ich die Anlaufscheiben vorher mit Fett einschmieren sollen? Durch das vorgegebene Maß ist die Schwinge ja sowieso beweglich und das Fett sollte sich da schon selbst verteilen

    Und beim nächsten Tausch gönn' Dir statt der Inbus (Innensechskant) besser Torx (Innensechsrundschrauben :biggrin: ) - damit lässt ich das erforderliche Moment zum Öffnen auch noch Jahren aufbringen.
    Inbus werden ja mit der Zeit und etwas Gammel am Gewinde beim Öffnungsversuch gern unfreiwillig zu "Innensechsrundschrauben" :mad: