Beiträge von MiNiKiN

    Solange der Fahrlehrer nicht in den Fahr Prozess eingreifen muss, ist der ganz klar nicht Fahrzeugführer und darf alles mögliche wärend dem fahren machen. Nur sobald ich eingreifen sollte, muss ich mein Handy in die Luft werfen, kurz bremsen oder lenken, aufhören bremsen und lenken und das Handy wieder auffangen. 🤣🤣🤣

    Mein Fahrlehrer hat bei meiner ersten Fahrstunde, im blickdichten Nebel bei Nacht ohne jegliche Fahrpraxis meinerseits......


    .....GESCHLAFEN! *I am as :cool: as ice, babe*

    Minikin schreibt während der Fahrt immer whatsapp-Romane ….

    Kurvenschrieb Alter! :tachometer: 100, Left 4 into right 3 - closes, 200 left 6, don't cut! :starry_eyed:

    Sowas diktiert man doch per Spracheingabe, kommen viel lustigere Ergebnisse bei raus 🫣🤪😅

    Ja gernau so geht das (Hey Siri! HEY SIRI!, HEY SIRI, VERDAMMT - HÖRST DU SCHLECHT!, H E Y S I R I !!!!)
    Aber wenn man ein Firmenhandy hat, das sich voreingestellt alle 15 Minuten in den Sperrschirm schaltet, dann muss man da für Gesichterkennung zumindest einmal dran fassen. Blöd wenn man im (statischen) H-Gurt hängt. :roll-eyes:

    seb02 : Das Sicherungsblech wird eh überbewertet. Loctite 243 und ordentlich Drehmoment (also besser 200Nm als die werkseitig vorgeschlagenen ~155Nm). Die Konussitze von Schwungrad und Kurbelwelle hast du hoffentlich ordentlich mit Ventilschleifpaste zueinander eingeschliffen?! Was ist an der alten Schraube denn kaputt? Würde ich, wenn die nicht komplett "vernudelt" ist, bedenkenlos wiederverwenden.

    Quelle meiner Behauptung ist der renommierte Schrauberking "Spider":
    <<Die Schwungradschraube ziehe ich mit mindestens 150 ft/lb an. Ich hatte hier noch keine Probleme damit, dass sich die Schraube selbst gelöst hat, aber ich habe festgestellt, dass die vom Hersteller angegebenen 115 ft/lb sehr knapp bemessen bis völlig unzureichend sind, um ein Reiben des Schwungrads auf dem Kurbelwellenkonus zu verhindern. Wenn man sich die Probleme ansieht, die viele beim Ausbau ihrer Verto-Schwungräder haben, wird mir klar, dass 115 bei dieser Konfiguration bei weitem nicht ausreicht. Meiner Meinung nach besteht das „Geheimnis” für einen reibungslosen Ausbau des Schwungrads darin, es von vornherein sehr fest anzuziehen. Ja, das klingt verkehrt herum, ich weiß, aber wenn sie fest sitzen und nicht reiben, lassen sie sich sauber und relativ leicht entfernen. Wenn sie jedoch reiben, müssen wir alle hier schon oft gesehen haben, dass man das Schwungrad mit einem Winkelschleifer bearbeiten muss, um es zu entfernen, und einige haben durch das Reiben beschädigte Kurbelwellen davongetragen. Fest ist richtig.>>

    Ja, Budget. Das auch mit Absicht. Ich hatte bis vor Jahren die Ripspeed drin. Von denen wurde aber ein Teller offenbar durch die von mir verwendeten Stahlfedern geschrottet. Ich war das ständige Nachjustieren von Fahrwerk und Scheinwerfern bei Verwendung der Gummis einfach leid…..

    Dann würde ich an Deiner stelle auf alle Fälle bei den Budget-HiLows bleiben - so sind wenigstens die die Soll-Biegestelle für die untauglichen Stahlfedern und nicht der Hilfsrahmen.

    Meistens bekomme ich das Bild angezeigt:

    Bei meinem Firefox geht gar nichts, und wenn ich über Edge gehe meistens auch, aber nach ein paar Versuchen komme ich dann drauf. Das kann natürlich auch an meinem Provider Telekom liegen, denn da bekomme ich die IP-Adresse dynamisch aus einem Telekom-Pool zugewiesen, jedemal, wenn ich mich anmelde. Das hat gewisse Vorteile aber vielleicht in diesem Fall auch einen Nachteil. Aber dazu bin ich zuviel Laie um das richtig zu beurteilen.


    Spoiler anzeigen

    Ich kann mittlerweile wieder problemlos zugreifen. Aber vielleicht hat Gary eine "Sprachbarriere" als zusätzliche Sperre eingebaut. Wie sieht es mit Deinem Englisch aus? :laughing::laughing::wink::wink:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mark hat das Forum aufgegeben (und auch die ganze Mk1-performance-conversions Webseite :crying:). Gary Davies hat das Forum dankenswerterweise übernommen.

    Das Problem mit langen Ladezeiten bzw. Unerreichbarkeit wurde durch "bad bots" verursacht und ist mittlerweile behoben.

    Schade ich hätte die Zangen für dich entsorgt :rotfl:

    Eigentlich geht Kolben wechseln auch gut ohne die Zangen zu trennen. Wichtig ist halt das man sauber arbeitet und die Kolben richtig rum einbaut.

    "....richtig rum einbaut" :eek: bitte sag jetzt nicht - nein - das glaub ich nicht. Ich geh davon aus, dass Dir da das Meisterwerk von wem anderen untergekommen ist? :roll-eyes:

    Funktioniert nachträglich, wie in diesem Fall, leider nicht... :confused:

    Zwischen den Blechlagen ist mindestens Grundierung. Die verbrennt und Hartlot hält auf dem verrusten Blech nicht... Selbst schon versucht... Da hilft hier nur, mit einem Dremel und einer dünnen Trennscheibe den Riss etwas zu erweitern, ohne den Rahmen anzuschneiden und dann MIG/MAG zu schweißen... Aber irgendwann reißt´s doch wieder neben der Schweißnaht... :confused:

    Beim Ausziehen einer neuen Türhaut sieht das anders aus. Da kann man vor dem Aufziehen die Türhaut innen/außen sowie den Rahmen im Lötbereich von der Grundierung befreien. Dann haftet das Hartlot perfekt und es gibt keine Risse mehr... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Ich geb Dir was die Vorbereitung des Risses anbelangt, recht. Jedoch würde ich das nicht schweißen, sondern CuSi3-löten. Geht recht einfach mit dem MiG-MaG und Argon (notfalls auch mit Mischgas :wink: )
    Wegen der verringerten Temperatur beim CuSi'en bringt man so weniger Spannung in den ohnehin spannungsreichen Bereich. Vor allem aber braucht man dabei nicht mit einer Flamme rumfummeln die im Umkreis allen Lack verbruzelt.

    z.B. CuSi3

    Passen die Bremsbacken denn zur Trommel? Falls nicht, ist die Bremswirkung sehr zweifelhaft und darum gibt es extra Schleifmaschinen um die Backen anzupassen…

    Skateboard grip tape innen in eine alte ausgelutschte Trommel kleben, Einsteller verstellen bis die Backen leicht schleifen --> Trommel drehen. Vorgang wiederholen bis die Backen möglichst vollflächiges Tragbild haben. Verbessert ungemein die Bremswirkung von Trommelbremsen.
    Wenn genug Speilraum ist kann man das nat. auch mit neuen Trommel machen.