Beiträge von fml

    Guter Einwand!

    Stahlflexleitungen kosten echt ne ordentliche Stange Geld. Ich möchte an sich schon in die Richtung Sportfahrwerk gehen irgendwann, aber erst wenn der Rost ordentlich weggemacht ist. Ist nicht viel, aber das kommt halt zuerst. Ich habe schon ein paar Teile zum versteifen etc., aber für ein Sportfahrwerk mit Hi-Los, neuen Dämpfern oder Coil-Overs oder so, reicht das Geld noch nicht.

    Ich denke ich werde erstmal neue Bremsschläuche kaufen und wenn ich dann das Sportfahrwerk beisammen habe auf Stahlflexleitungen zurück kommen. Am meisten reizt mich eigentlich die Optik des ganzen :rolleyes:

    Kleine Frage dann auch noch - Umrüsten auf Scheibenbremsen hinten. Lohnt sich das fürs Fahrverhalten? Ach und gibt es da fertige Kits oder kann man auch die Umrüstkits für die Vorderachse nehmen?

    Soviele Ratschläge daher noch einer: Wenn schon auseinander, dann würde ich Stahlflex Bremsschläuche montieren. Dann ist mal lange Zeit Ruhe mit verdickten Gummischläuchen.

    Da stand ich eben auch vor ( also digital ) ging es hier besonders gute Marken?

    Ich überlege grad ob ich die Aktion noch mehr ausbreiten soll auf Fahrwerk - dafür aber ein anderer Threadersteller. Hier gehts nur um Trommelbremsen :)

    Hah! Bremsleitung muss ich noch besorgen. Ist sicher keine schlechte Idee das in "Reserve" zu haben. Danke dir Peter!

    red_flame: Du hast nich reinzufällig ne Größe der Schrauben im Kopf, oder? Radlager prüfe ich auch mal mit - klingt vernünftig. Danke für den Tipp!

    Guten Morgen zusammen!

    Da meine Bremstrommeln mittlerweile echt beschissen aussehen, habe ich mir neue Trommeln mit Belägen bestellt. Dazu noch passende Radbremszylinder.

    Wie man die tauscht kann man ja nachlesen im Forum und sicher auch im Haynes irgendwo.

    Meine Frage ist: Was sollte ich noch tauschen, jetzt wo ich die Trommeln abnehme? Habe ich eventuell etwas vergessen? Brauche ich noch irgendwelche Dichtungen oder so?

    Liebe Grüße!

    So rein in Theorie, da es teilweise wirklich zur Stabilität mit trägt.

    Man könnte doch das Blech mit Falz andersherum einschweißen? Also zunächst natürlich sauber raustrennen, sauber machen etc. danach das alte Blech mit dem Falz nach Innen einschweißen und dann die Einwölbung auffüllen mit einem dünnen Blech. Die Frage ist hier sicherlich nur, wie dicht das ganze ist und wie rost-sicher. Rost-sicher ist ja eigentlich nie etwas...

    Ich hab keine Ahnung von Karosseriebau und mutmaße natürlich nur. Wäre nur halt mein erster gedanklicher Ansatz.

    Habe schon welche gesehen ohne Falz. Das sieht schon sehr cool aus und eventuell hat man ja eine kritische Roststelle weniger am Ende?

    Hi Leute,

    Ich war heute in einer Garage mit Strom und Wasser in Alsdorf bei Aachen. Sie ist 70qm groß und soll 250€ kosten.
    Der Vermieter hat nichts dagegen, wenn ich mehrere mit/Untermieter hätte.

    Ich möchte dort meinen SPi überarbeiten und über den Winter halt lagern. Jetzt suche ich noch andere Interessenten :)

    MfG pieter

    Ich hab einen SPi von 93 bekommen für 1800€ - er war 4 Monate übern TÜV und als einziger Mangel waren die Sitzverlängerungen genannt.
    Rost hat er natürlich. So typische Stellen halt. Ein kleines Bläschen am Windleitblech/Fensterrahmen, Tankdeckel, Kofferraum bzw. das Batteriefach ein wenig ist glaub ich eher oberflächlich. Dafür dann aber Hilfsrahmenaufnahme - also ich habe es mir noch nicht genauer angesehen/ansehen können aber vermutlich muss das komplett neu ( >_> )
    Dafür ist der Motor gut und das Getriebe zickt auch noch nicht herum. Hatte so 121.000 KM auf der Uhr beim Kauf.

    Generell glaube ich, dass ich wohl eher etwas zu viel gezahlt habe. Ist mein erster Mini und ich bin für den Fragepreis von 2599€ hingefahren und habe auf Grund des Rosts und des nicht ganz so schönen Innenraums (Teppich könnte hübscher sein und Das Wurzelholz hat ein paar Risse) dann auf 1800€ runtergehandelt.
    (kann mir hier jemand sagen ob das eigentlich okay ist ?)


    Ich suche mir jedenfalls jetzt eine Garage um ihn für den Winter dort abzustellen und erstmal den Rost zu beseitigen.

    Also ich hab an den brisanten Stellen nichts gefunden ausser am Heck. Da werde ich entweder es versuchen zu reparieren mit einem Ersatzblech oder eine noch gute Heckklappe kaufen gehen.
    Dreiecksbleche, A-Säule, B-Säule sehen gut aus. Am Montag schaue ich mir Kofferraum und Schweller und Radkästen an. Fluid Film - gibt es da namhafte Hersteller, oder heißt das Zeug einfach Fluid Film?
    Klingt jedenfalls gut.

    Also der Mini wird im Winter auch bewegt werden. Ich habe aber schon mit meinen Eltern ausgemacht, dass wenn es sehr eisig wird und schneit und somit viel Salz gestreut wird, ich in die Garage unterkommen kann und dann halt mit dem Bus fahren muss. Ein Winterauto ist einfach nicht drin im Moment :D (bzw. mein alter Daihatsu Cuore ist endgültig Schrott, Achse gebrochen und noch diverse andere schwere Mängel :D )

    Ich werd den Rost entfernen und gut behandeln mit besagtem Produkt. Gibt es noch Tricks und Tipps was markante Stellen angeht? Ich kenne die Fensterrahmen, Türnähte, Dreiecksbleche, Radkästen, Schweller und Heck/Heckabschluss. Muss ich mir noch andere Sachen genau ansehen?

    Hey Mini Erich, danke schonmal für den Hinweis! Werde mir die Ausgabe genauer ansehen nach der Arbeit!

    Also ich bin eben mal um den Mini herum gelaufen und habe mir die Fensterrahmen, A-Säule, B-Säule und so angesehen. So auf der groben ersten Betrachtung konnte ich keine braune Pest sehen. Die Heckklappe knistert dafür ordentlich an den Scharnieren bzw. dort wo die Scharniere angebracht sind. Ich schätze mal, dort wirds feucht, wenn die Bohrungen für das Scharnier nicht gut abgedichtet worden sind, oder?
    Ich bin am Montag bei meinen Eltern. Dort ist in der Garage eine Grube und ich werde von oben und unten überall mal genau draufschauen und alles notieren. Ich weiß das diese "3-er Bleche" am Hilfsrahmen/Karosserie Punkt gerne mal rosten und in den Radkästen auch sich gerne was verbirgt. Gibt es spezielle Stellen am Heck/Kofferraum die ich beachten muss?

    Desweiteren würde ich gerne wissen wie man jetzt so die Problemzonen wie die Säulen, Dreiecksbleche, Fensterrahmen etc. gut schützen kann vor Rost. Kann ich die irgendwie gut imprägnieren? Ich möchte ja möglichst lange vom Mini was haben :)

    Ich habe Flugrost am Kofferraumdeckel und generell am unteren Teil vom Heck. Die sonst typischen Stellen habe ich noch nicht genau kontrolliert - am Montag bin ich in der Garage und schaue mir alles genauer an.
    Ich möchte nicht kaschieren - angefressene Stellen möchte ich reparieren. Auch wenn das etwas aufwendiger werden kann. Einen Schweißerkurs wollte ich schon immer mal besuchen :D

    Ich werd mich mal umsehen in Restaurationsprojekten - schonmal vielen Dank!

    Hi Leute,

    ich hab mal ein wenig im Forum gesucht und nur wenig über Folierungen oder Sprühfolien gefunden. Ich hab einen British Open grünen SPI und würde diesen gerne sehr auffällig gestalten.
    Ich weiß das auf Grund der Falzkanten, Ecken, Rundungen, Spalten etc. pp. das "normale Folieren" echt schwierig ist. Auf Dip Your Car findet man Systeme für Sprühfolien von Plasti Dip. Hier gibt es eine Menge an möglichen Effekten - von Glanz, Perl oder Metallic bis hin zu Flip-Flop Effekte und Flakes.

    Hat hier jemand eventuell einige Erfahrungswerte über dieses System oder ähnliches von Foliatec oder so?

    Ich möchte am Mini den Oberflächenrost entfernen und 2-3 Dellen und tiefe Kratzer ausbessern und dann den Mini zunächst mit einem Freund, der lackieren kann, den Mini in entweder einem schlichten Schwarz lackieren oder in der original Farbe (HNA iwas? Hab den Farbcode vergessen). Generell ist mir eher nach Schwarz - da ich gerne auch das Blech von innen und im Motorraum lackieren mag. So für die Optik so, am Tuningtreff und so. (zudem gefällts mir)

    Gibt es hier noch Hinweise die ich unbedingt beachten sollte, was Rostvorsorge etc. betrifft?

    Jemand ne kurze Liste an Herstellern, welche Sportauspuffsysteme machen fürn 1992 1.3 SPI ?

    Hab jetzt Bastuck gefunden und RC40 - gibt es einige Geheimtipps oder auch unbekannte Hersteller?

    Passen ältere Bonini Sachen?

    ABE wäre zwar auch relativ wichtig, aber ich frag erstmal generell nach :D

    Besten Dank im Voraus!