Beiträge von peter2

    Zitat von Asphalt

    Der Fahrtwind weht das Zeug eh runter... Spätestens wenn sich ne Pfütze gesammel hat.
    Tut´s der Fahrtwind nicht, machen es die gesetze der Physik :rolleyes:

    nun, ich meine mich zu erinnern, daß das nicht nur ein Blech war sondern eher eine kleine Wanne. Dann wär's auch stabiler. Beim Ablaßstopfen bin ich mir aber nicht mehr sicher.

    Gruß,
    Peter

    Zitat von m-racer

    das ist aber der falsche weg, wenns nicht mehr tropfen soll!? :D "aus den augen aus dem sinn"-prinzip ist nie gut beim mini!!! :rolleyes: :D

    weiß ich auch, aber um die Sauerei bis zur großen Zerlegung noch etwas einzudämmen, wäre das doch 'ne nette Lösung. Ich könnte mir auch 'nen Ölauffang-Filz aus dem Motorradrennsport in den jetzigen Unterfahrschutz klemmen, aber das sieht irgendwie doof aus.

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    gab's früher nicht mal einen Unterfahrschutz bei den Rallye-Minis, der bis hinter den Schalthebel gereicht hat und auch eventuelle Öltropfen aufgefangen hat? Wenn ja, gibt's sowas heute noch zu kaufen oder muß ich das selbst bauen?

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von 35mini

    Hallo Leute,
    Will den Wagen möglichst original belassen (wegen H-Kennzeichen).

    wenn der Wagen eine LKW-Zulassung hat, lohnt es nicht. Als LKW kostet der Van 56 Euro Steuern, mit H-Kennzeichen 190. Die Versicherung ist davon unabhängig, für so ein Fahrzeug kriegt man schon Oldtimer-Verträge.

    Zitat von 35mini


    Habe geplant die Front optisch original zu lassen, werde mir den Grill aber so zurechmachen, daß man ihn zu Reparaturarbeiten rausnehmen kann.

    dokumentier' das mal genau, sowas will ich auch mal machen, wenn meiner ganz gemacht wird. Dann muß ich das Rad nicht neu erfinden. :)

    Zitat von 35mini


    Farbe beige ist geplant - aber noch nicht fest - bin für gute Vorschläge und Bilder sehr aufgeschlossen...

    Champagnerbeige, BLVC 248 bzw. LMK? Das geht nicht, so ist meiner doch schon lackiert. :)

    Bilder gibt's bei Mini-A-Tour, oben im Kopf der Seite und ab und zu auch bei den Tourfotos.

    Gruß,
    Peter

    Moin,

    Du brauchst im wesentlichen ein geprüftes Zugrohr, entweder neu von 'nem Anhängerbauer oder von einem gebrauchten Anhänger. Der Anhänger muß am hinteren Ende dreieckige Reflektoren haben, alle anderen (die eckigen von den Rückleuchten z.B.) sind unbrauchbar zu machen (schwarz lackieren reicht). An der Seite braucht der Anhänger zwei gelbe Reflektoren, die nicht weiter als einen Meter von den Fahrzeugenden entfernt sein dürfen. Beim Minianhänger kann man die beide zusammen in die Mitte schrauben, das erfüllt die Anforderung. :) Ach, 'ne Nebelschlußleuchte braucht er auch, wenn er nach dem 1991 erstmalig zugelassen wird. Und ein Typenschild, auf dem Hersteller (Du) und Fahrgestellnummer eingeschlagen werden. Die Fahrgestellnummer muß auch direkt in die Karosserie eingeschlagen sein. Die Schlagzahlen hab' ich mir damals beim TÜV ausgeliehen.

    Für die TÜV-Vorführung brauchst Du das Gewicht des Fahrzeuges, jeder Landhandel mit Waage wird für 10 Euro (damals waren's 10 Mark) eine Wiegekarte ausstellen, die dem TÜV das Fahrzeuggewicht bestätigt. Frag' mal beim TÜV, ob die eine bestimmte Waage bevorzugen. Bei mir war's ein Futtermittelwerk gegenüber, da konnte ich den Anhänger von Hand hinziehen.

    Ich hab' meinen Anhänger vor dem Lackieren zum TÜV gefahren, damit der alle Schweißnähte anschauen konnte. War überhaupt kein Problem, der hat sich eher kaputtgelacht. :)

    Ich habe damals das Zugrohr so lang gelassen, daß man den Anhänger auch hinter einem größeren Auto quer anhängen kann, dann hat man mehr Spielraum beim rangieren. Für 'nen VW T4 hat's gereicht. Gekostet hat der Spaß vor 15 Jahren inklusive Lackieren, Plane und allem außer dem Spenderfahrzeug ca. 1300 Mark.

    Gruß,
    Peter

    P.S.: Alle Infos Stand 1992, als ich mich mit der Problematik beschäftigt habe. Aber soviel wird sich da nicht geändert haben.

    Hi,

    willkommen im Forum.

    Zitat von PeggySue

    Leider habe ich zum ebay-Mini keine weiteren Infos erhalten und der Verkäufer meldet sich auch nicht......wo die Auktion doch schon in ein paar Stunden endet.............und ungesehen ein Auto zu kaufen geht mir so ziemlich gegen den Strich

    dann warte lieber noch. Gute Autos gibt's bestimmt noch öfter. Und wer weiß, was da als Mindestpreis eingestellt ist.

    Gruß,
    Peter (hätte bei so einem Umbau auf 72 als erstes die Seitenblinker entfernt)

    heute auf dem Rückweg von Wöllstadt mitten im Taunus: Ein Lotus Elise überholt mich, der Beifahrer hebt über mehrere Sekunden die Hand mit erhobenem Daumen aus dem Fenster. Danach geht's einem dann erst mal besser. :)

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    ich würde gleich nach einer Oldtimer-Versicherung fragen bei dem Baujahr. Gegenüber der Versicherung eines als LKW zugelassenen Van war das jedenfalls erheblich günstiger.

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    ich habe das Abenteuer gerade diesen Winter hinter mich gebracht. Ich habe die Variante mit dem 3/8" Wasserrohr-Gewindestopfen gewählt. Bei Mini-A-Tour hatte jemand den passenden Gewindeschneider und hat mir auch einen Stopfen mitgebracht, der schon eine 6mm-Bohrung für einen Magneten drin hatte.
    Passende Magneten mit hoher Temperaturfestigkeit (bis 150 Grad) gibt's bei http://www.magnets4you.de (oder so, müßte ich zu Hause nachsehen) und kosten 75 Cent. Der Mindestbestellwert ist da schon eher hinderlich, ich habe jetzt noch neun von den Magneten rumliegen ...
    Das Gewindeschneiden selbst hat nur ein Problem: Man muß den Gewindeschneider exakt senkrecht ansetzen, ansonsten ist die Schraube hinterher schief und liegt nicht im ganzen Umfang gleichmäßig an. Meine hat an einer Seite ca. 0,65mm Luft, das fängt der Kupferring aber auf.
    Ich habe zuerst mit der alten Schraube die Reste des alten Gewindes komplett rausgeholt aus der Bohrung, wichtig ist auch die allererste Umdrehung, die behindert einen nämlich beim ordentlichen Ansetzen des Gewindeschneiders. Dann habe ich den Gewindeschneider mit Abschmierfett bestrichen und vorsichtig ca. 2 Umdrehungen reingedreht. Dann wieder raus, Fett und Späne abgeputzt, neues Fett drauf und zwei weitere Umdrehungen geschnitten. Das ganze so lange wiederholen, bis das Gewinde tief genug für die neue Schraube ist. Es scheint wohl kein Span reingefallen zu sein, bis jetzt läuft der Wagen noch einwandfrei und hat jetzt fast 1000km gelaufen seit der Reparatur.
    Beachten sollte man noch, daß 3/8" Wasserrohr eine Gewindesteigung von 11 Umdrehungen pro Zoll hat, die originale Schraube hat 18 Umdrehungen und ist damit viel grober. Man braucht zum Festziehen also nur 2/3 des Drehmomentes. Original sind 35Nm angegeben, mit der neuen Schraube reichen also ca. 20Nm.
    Mit der Suchfunktion solltest Du hier auch noch so einiges über das Thema finden.

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von heijo45

    ...und jährlich die wiederkehrende Bitte: Wer am Markt als Verkäufer teilnehmen will, möchte sich doch bitte baldmöglichst anmelden!

    Kannst Du mal veröffentlichen, welche Händler kommen? Ich bräuchte ein Teil, was vermutlich auf Anhieb keiner dabei hat und da wollte ich mir das mitbringen lassen.

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von toobister

    Hi,
    Oder bin ich hoffnungslos altmodisch für die Jetzt-Zeit?

    tja, ist 'ne Einstellungssache. Mein Motorrad damals habe ich auch zur Hälfte finanziert, aber nur, weil das Geld langfristig angelegt und nicht gleich verfügbar war. Ich wollte es halt zu dem Zeitpunkt haben bzw. die Gelegenheit war günstig, weil der Händler einen ordentlichen Preis gemacht hat.
    Meine Meinung ist: Wenn man einen klaren Plan hat, wann man den Kredit wieder zurückzahlt und auch in der Lage ist, das durchzuziehen, dann kann man auch mal was finanzieren. Es kommt jedoch auch immer etwas auf das Objekt an, was man finanzieren will. Bei 'nem Haus hat man ja einen bleibenden Wert, bei einem Kraftfahrzeug ist das immer so 'ne Sache. Auch wenn Dir das Auto viel Wert ist und Du viel reingesteckt hast, heißt das noch lange nicht, daß Dir jemand die Kohle dafür gibt. Stichwort "überrestauriert".

    Irgendwo ist der Mini ein Hobby. Und wenn bei meinem jetzt der Motor kaputtginge, dann käme halt ein gebrauchter rein und der alte würde so gut es geht wieder hergerichtet. Ok, ich hab' leicht reden, ich habe einen 1000er, da ist das einfach.
    Grundsätzlich ist es natürlich immer ein Risiko, so ein Projekt (Dein Mini) so zu kalkulieren, daß das Geld gerade so reicht, wenn alles gut läuft. Wenn dann eine Kleinigkeit schiefgeht, hat man keinen Spielraum, um wenigstens etwas (Spaß) zu retten.

    Ich bin mittlerweile ruhiger geworden bei solchen Sachen. Geduld spart einem da 'ne Menge. Dann dauert's eben ein paar Wochen länger, bis was so realisiert ist, wie ich es unbedingt haben will. Aber früher wollte ich auch alles sofort und gleich. :)

    Gruß,
    Peter

    P.S.: Immerhin hast Du den Wagen ja nicht verkauft, nur weil der Motor im Moment etwas kaputt ist. Warte doch erst mal die Begutachtung ab, dann kannst Du immer noch einen anderen Motor kaufen. Und inzwischen legst Du schon mal Kohle auf die Seite ... :)

    Hi,

    aber wehe, der Tacho ist mal komplett rumgelaufen. Meiner hakt beim 10000er Wechsel dermaßen, daß es meist ca. 30km braucht, bis er überhaupt wieder Kilometer zählt. Währenddessen schwankt der Geschwindigkeitsanzeiger +/- 10km/h um den gefahrenen Wert.

    So'n bischen eiert er aber immer rum. Und vor geht er auch ...

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von KLAS


    ab dem 1.3.07 gibts es das "vorübergehende stillegen" nicht mehr, es wird automatisch abgemeldet, mit der erleichterung das der brief deutlich länger gültig bleibt und somit keine abnahme nach §21 (zwecks brieferstellung) nötig ist sondern §19 (normale abnahme) reicht
    das gilt aber nur für die die nach dem 1.3. abmelden, wer vorher stillegt muß mit der alten regelung leben.

    was passiert mit dem Kennzeichen? Das ist doch mit dem Abmelden sofort ungültig und wird dem KBA als frei gemeldet, oder? Muß man dann direkt seine Nummer als Wunschkennzeichen reservieren, wenn man mal was für kurze Zeit abmelden möchte?

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von Harleyherbert

    Die Vollabnahme konnte man früher umgehen, in dem man das Fahrzeug einfach angemeldet liess, das wurde aber auch abgeschafft, angemeldete Fahrzeuge, bei denen der Tüv länger abgelaufen ist (unter Vorbehalt 1 Jahr) müssen auch zur Vollabnahme.

    seit wann? 2005 war das noch nicht, da habe ich meinen angemeldeten Van mit 2,5 Jahren abgelaufenem TÜV zur HU gebracht (und bin im 1. Versuch durchgefallen, aber das ist 'ne andere Geschichte).

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von ADO16

    Klar - Mehrverbrauch kommt vom ausgelutschten Vergaser (nicht nur allerdings).

    heißt das im Umkehrschluß, wenn mein 1000er nur 5L/100km braucht, ist der Vergaser in Ordnung?

    Gruß,
    Peter (hat noch 'nen HS4, den er eigentlich mal überholen will und dann gegen den aktuellen tauschen, aber wenn's nix bringt, spar ich mir das.)