Was ist geschehen, dass die Kompression von 6-7 bar gestern Abend auf erfreuliche 11,5 bar angestiegen ist?
Ich habe die ganze Story noch mal aufmerksam gelesen, finde aber keine Antwort...![]()
Was ist geschehen, dass die Kompression von 6-7 bar gestern Abend auf erfreuliche 11,5 bar angestiegen ist?
Ich habe die ganze Story noch mal aufmerksam gelesen, finde aber keine Antwort...![]()
Paul, es ist das reine Brennraumvolumen des Zylinderkopfes gemeint...
Verstanden! ![]()
Die Brennraumgröße entspricht bei 1300er Standard Köpfen 21,4ccm.
Brennraumvolumen von 21,4 ccm??? Stimmt es???
Geht man von der MPI-Standardverdichtung von 10:1 ergibt es den Zylindervolumen von 214 ccm;
mal 4 Zylinder wäre es Hubraum von ca. 860ccm und nicht von 1300ccm.
Stimmt die Verdichtungsannahme von 10:1 nicht?
...“kaum macht man es richtig, klappt es“...![]()
![]()
![]()
PAB super erklärt!
Häufige Ursache ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Wenn dieser den Druck nicht hält, schafft das System die 105°C Einschalttemperatur nicht und viele denken dann, dass der Lüfter defekt ist.
Grüße!
Stefan
Hallo Stefan,
Danke für den Lob; aber - kein Wunder, habe ich es schließlich von Dir gelernt! ![]()
![]()
![]()
Und was soll es kosten?
Danke schon mal für die Tips.
Fühler ist in Ordnung. Werde weiter testen. MfG Ralf
Und? Bist Du weiter gekommen?
Preisvorschläge sollst Du machen; das besagt die von Dir bei der Registrierung akzeptierte Forumregel !
Ich hole mir glaube ich besser Cola und Chips
Ich möchte bitte, bitte mit! ![]()
Du hast geschrieben:“. Alle Scheibenbremsen haben breiten Trommeln“;
Gemeint hast Du aber: „alle (Minis mit) Scheibenbremsen (vorne)haben (hinten)breite Trommeln“.
Jetzt habe ich verstanden...
Alle Scheibenbremsen haben breite Trommeln
Das habe ich nicht verstanden; Trommelbremsen haben Trommeln; Scheibenbremsen haben keine Trommeln, oder?
Ein modernes Öl ist so hochdetergent, daß man diesen Nonsens nicht braucht.
Gruß. Martin.
Ich weiß es nicht, welche Ölsorte der KLEINFEIN für seinen Mini verwendet - Du weiß es offensichtlich, dass es ein „modernes“ Öl ist.
Dann hast Du Recht.![]()
Angenommen aber: er verwendet 20W50 (Mineralöl mit „Old scholl“-Rezeptur) dann gute Nacht mit Deiner Logik („...modern = hochdetergent“...)
Spülen womit?
Komm jetzt bloss nicht mit Diesel daher.
Gruss. Martin.
Habe nicht vor mit Diesel „daher kommen“; es wäre kein gutes nachhaltig wirkendes Vorgehen.
Womit? Mit einem wirkenden Reinigungsadditiv, wie z.B. :
https://www.mathy.de/shop/de/produk…AiABEgLGyPD_BwE
Es gibt mehrer gute Produkte am Markt; es soll keine Empfehlung sein.
Es wäre ratsam, nicht nur Ölwechsel inkl. Ölfilteraustausch, sondern auch die Motorspülung vorzunehmen.
Dein Lüfter ist OK, sonst würde er bei abgezogenem Stecker vom Temperaturfüller nicht anlaufen.
Du solltest jetzt den Thermostat prüfen; MPI benötigt „alternativlos “ den 88 Grad Thermostat. Dieser öffnet erst bei dr Temperatur und ist voll bei 100 Grad Celsius geöffnet (Toleranz +/- 2 Grad).
Die Motorsteuerung startet den Lüfter erst oberhalb von 100 Grad Celsius.
MPI-Temperaturfühler ist ein NTC-Thermistor; sein ohmischer Wiederstand sinkt mit steigender Temperatur.
Bei 250C solltest Du 24 kOhm und bei 1000C 189 Ohm messen (Wiederstände für Temperaturen zwischen den genannten kenne ich nicht, aber der Verlauf ist nicht linear!); dann ist der Temperaturfühler in Ordnung.
Der MPI-Lüfter wird doch vom Kühlflüssigkeit-Temperaturfühler (sitzt in Thermostatgehäuse) über Steuergerät angesteuert.
Welchen Thermostat hat Dein MPI? Den Temperaturfühler kann man relativ einfach überprüfen durch Vermessen.