...oder schaue hier:
http://www.koch-chemie.de/Fahrzeugaufbereitung/#
http://www.koch-chemie.de/Fahrzeugaufbereitung/Lack/
Auch keine schlechte Wahl...
...oder schaue hier:
http://www.koch-chemie.de/Fahrzeugaufbereitung/#
http://www.koch-chemie.de/Fahrzeugaufbereitung/Lack/
Auch keine schlechte Wahl...
Mein Haynes (s. Photo, Mini 1969-2001, Ausgabe 2003) beschreibt zwar die Fahrwerkgeometrie (s. Photo), aber endet mit der Anmerkung:“...gilt nur für Fahrzeuge bis Oktober 1996. Zum Zeitpunkt der Herausgabe des Buches lagen die Daten für spätere Modelle nicht vor“.
Somit gilt es für einen MPI nicht.
Kann mir bitte jemand diese Angaben für den MPI (Standard-Fahrwerk) nennen?
Hier z.B. gibt es sie:
https://www.baumaschinenverschleissteile.com/shop/de/
Hat bis jetzt gut funktioniert.
Da kosten die Greifstücke mehr als die Fettpresse...![]()
Die einfachste Lösung, die auch funktionieren würde:
Zusätzlichen Tank rechts einbauen, beiden Tanks an einen T-Stück anschließen, weiter zu bestehenden Leitung.
Somit gibt es keine Probleme mit der Anzeige o.ä.
Einziger Konsequenz - da Mini sich parallel von beiden Tanks bedient, muss man beim Tanken beide Tanks füllen.
Sicherlich werden es manche „Nachteil“ nennen...
P.S.
...und immer daran denken, dass die Tankanzeige immer „nur“ die Hälfte des tatsächlichen Benzinstandes zeigt...
Hallo Jens,
Hast PN
Nein, schaue Dir das Bild im Post #43 an:
Links - der Sockel des Leerlaufstellers (gut sichtbar die 4(!) Aufnahmen für Schrauben im Befestigungsflansch)
Rechts - Leerlaufsteller, befestigt mit 2 (!) Schrauben am Sockel
Schönen guten Abend,
Habe vorhin den Leerlaufsteller ausgebaut und einmal gereinigt. War ganz schön Schwarz das Ding, hat aber leider nichts an dem Drezahlproblem geändert. Wenn ich einen neuen Kaufe würde ich allerdings nur das obere Teil neu kaufen, da ich das untere nicht weg bekommen habe. Habe die Schrauben gelöst sitzt aber sehr fest und habe mich nicht getraut fester dran zu ziehen.
Gruß Jens
Am unteren Teil des IACV ist - nach dem Entfernen (nicht nur lösen) der 4 Schrauben am Befestigungsflansch - weder ein Form- noch ein Kraftschluss. Das Kunststoffteil „klebt“ nur mit dem Befestigungsflansch ... also - nur Mut und gutes Gelingen!
Wenn der Leerlaufsteller ab ist, würde ich die Einlaßöffnung einmal komplett verschließen und dann den Motor laufen lassen.Läuft er immer noch zu hoch dann müßte das Problem bei der Drosselklappe zu suchen sein. Läuft er normal oder gar nicht ist der Kegelsitz zu prüfen.Irgendwoher bekommt er zu viel Luft!
...wenn der Leerlaufsteller OK ist, dann bleibt - vorausgesetzt die Drosselklappe ist mit dem TESTBOOK richtig eingestellt- der Potentiometer der Drosselklappe
Das T3 ist prinzipiell auch ein normaler "mobiler" PC mit einer Art Win 95 Betriebssystem. Arbeitet aber nur mit der Power Shell. Das T3 kann MEMS 1.6; 1.9; 2.0; 2.2 und 3.0. Die MEMS 1.3 (zwei Stecker) kann nicht abgefragt werden!
Des weiteren hat das T3 auch Zugriff auf das Airbag Steuergerät und auf die Wegfahrsperre. Das T3 Kommuniziert mittels TTL Signal über einen Stecker, der aussieht wie ein OBD Stecker. Es sieht aber nur nach OBD aus. Die Pin Belegung und das zugehörige Protokoll ist aber verschieden.
Einfacher gefragt: kann mit einem T1 ein MPI (vorausgesetzt Software-CD und entsprechende Kabel sind vorhanden) „verarzt“ werden?
Dein bashing der Ex-Konkurrenz ist nicht wirklich hilfreich.
Ich habe mich gefragt, ob Du es tatsächlich weiß, was „bashing“ ist...![]()
Ich sehe in dem Post weder „öffentliche Beschimpfung“, noch einen „harten Schlag“...![]()
Yoda hätte Dir vorgeschlagen: „musst googeln vorher Du“..![]()
![]()
![]()
Eigentlich schon. Sowohl Antriebsflansch als auch Bremsscheibe waren bei Montage neu bzw. frischch aufgearbeitet. Also kein Dreck dazwischen oder so. Aber ich werde die Bremsscheibe ohnehin noch einmal ausbauen und mir dann die Anlageflächen noch einmal genau anschauen.
Danke
...bevor Du die Bremsscheiben demontierst, soll der Schlag gemessen werden - bei einem Schlag von mehr als 0,1 mm hättest
du eine weitere Ursache gefunden.
Hey ich habe die perfekte Statur zum klettern
Stimmt, aber komm auch heil runter !
lars: ...mal auf den Balkon legen, wenn du bei mir vorbei kämst?
Michael, Du wohnst aber im Erdgeschoss, oder?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
![]()
![]()
Lars,
Wo steht es geschrieben, dass jeder den Anspruch auf einen Vorteil haben muss?
Wie hoch sollte die Leerlaufdrehzahl beim Mpi max. sein?
900 +/- 50 U/Min (ohne elektrische Verbraucher); somit Max. 950 U/Min
sehr vermutlich der tauchkolben der kupplung oder des nehmerzylinders in der position "getreten" festgegangen.
sieht man am abstand der anschlagmutter zum kupplungsdeckel, ist dort kein luftspalt, ist die kupplung getrennt.
4001. Post...![]()
![]()
![]()
![]()
Wird es gefeiert?
Danke, muss den Kunststoff Sockel nicht zwingend tauschen?
Wenn es OK ist, nein...
https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=JZX6200
https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=MDQ100040
Ich würde aber - sofern notwendig - den kompletten Austausch vornehmen... Dann gibt es Ruhe...![]()
Alles anzeigenTheoretisch wie folgt:
1. Ventil ausbauen
2. Schrittmotor aus Gehäuse ausbauen
3. Stecker wieder anstecken
4. Zündung einmal anmachen und wieder ausmachen.
5. feststellen, dass aufgrund des fehlenden Anschlages der Zapfen von der Welle abgesprungen ist
6. feststellen, dass man das nicht wieder zusammen bekommt
7. neues IACV bestellen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Wie tauscht man den Leerlaufsteller?
Wenn der Kunststoff-Sockel des IACV nicht demontiert werden soll geht es so:
1. Luftfilter demontieren
2. Schlauch von der Drosselklappengehäuse abnehmen
3. Stecker vom Leerlaufstellventil abziehen
4. Zwei Torx-Schrauben (Torx 15) demontieren
5. IACV nach oben abbauen
Bei dem Einbau die Schrauben (Punkt 4) mit 7 Nm anziehen.