Hi Öli,
bis morgen gegen 17 Uhr bei Dir (Dein Postfach will geleert werden - ist nämlich voll!!!)![]()
Hi Öli,
bis morgen gegen 17 Uhr bei Dir (Dein Postfach will geleert werden - ist nämlich voll!!!)![]()
Hat jemand die Seitenblinker (orange) für den MPI übrig?
Meine haben ausgebrochene Kunststoff-Haltelaschen...![]()
kontakttechnisch ungünstige Position...
Ach, wie schön - Kompliment dafür! Für mich die Formulierung des Tages! ![]()
![]()
![]()
Der Kühlwasserstand wird sich bei warmen Motor reduzieren, da die Schläuche sich ausdehnen.
...genau so ist es! Deswegen gilt die "MAX"-Markierung am Ausgleichsbehälter für den "kalten" Zustand des Motors bzw. der Kühlflüssigkeit.
Ah hier geht es also weiter
ich muss ja zugeben das mir die Nummer die BMW abgezogen hat, auch wie es gelaufen ist mit dem Kauf einer marke auch missfällt aber auf der anderen Seite war der Schachzug genial und die Verkaufszahlen sprechen einfach die Sprache des Erfolges. Das es eine deutsche Firma gemacht hat, ich muss auch sagen hut ab. Da hatte jemand ne Knaller Idee!
...es liegt wohl in der Family! Bernd Pischetsrieder, damaliger CEO v. BMW, der im Jahre 1994 die Übernahme v. ROVER eingefädelt und durchgezogen hat, hatte diese Idee. Und by the way - Alec Issigonis war sein Onkel....
Du kannst Dir die Lösungen v. H. Grafe hier anschauen:
bzw. hier:
Fairnesshalber - es gibt auch Alternative:
http://www.allbrit.de Artikelnummer 5ASMOD
Danke für Deine Antwort. Werde da mal anrufen.
Du kannst Dir die Lösungen v. H. Grafe hier anschauen:
bzw. hier:
Habe selbst ein Clik-Adjust. Geht hervorragend zum Einstellen der Ventile. Leider gibt es nur ein englische Anleitung: http://www.gunso.co.uk --> Tuning--> Clik-Adjust --> Instructions
Ist ganz gut beschrieben mit Zeichnung, leider nur Englisch.
Gibt es auch bei LIMORA:
Danke für die Hilfreichen Tipps, tatsächlich war doch eine Birne der Zusatzscheinwerfer falschherum eingebaut wer auch immer das war, am Massepunkt C550 waren durch den Ausgleichsbehäter die Kabel gequetscht und dadurch ein Kabelbruch Vorhanden. Alles gefunden und behoben leider jetzt aber Probleme mit der Wegfahrsperre diese lässt sich plötzich nicht mehr entsperren blinkt mal schnell mal schwach mal ganz normal manchmal erkennt sie das Signal des Senders und rattert dann leise schnell vor sich hin entsperrt aber trotzdem nicht (Immer noch Masse)
.
Vieleicht hat ja da auch jemand einen Rat.
Ist die Batterie im Sender der WFS in Ordnung? Versuche sie zu Tauschen, danach 5 Sekunden den Ausleseknopf drücken und halten (wegen der Restspannung!) und dann den Sender mit 4-maligen drücken initialisieren...
Die Frage wurde mir von einem Bekannten ernsthaft gestellt, ich konnte si ihm aber nicht ernsthaft beantworten, daher wollte ich ihm die Infos von hier zur Verfügung stellen....
Wenn die Ventile richtig eingestellt sind (Spiel 0,3mm +/- 0,03mm kalt), ist es mit Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit Spiel (=zu groß!) an Ventilschaft-Führungen.
Oft hängt dies auch damit zusammen, dass einer der Gummi-Dämpferchen auf einer Seite fehlt. Ansonsten lässt sich das ohne Blechverbiegen mit den kleinen Gummidämpfern hinkriegen.
@Alpenfltzer hat Recht
; darüber hinaus ist der Motorhauben-Dichtung-Sitz zu überprüfen.
Sitzt diese richtig, beide Gummipuffer an der Haube "anwesend" und der Fanghacken richtig eingestellt, dann sitzt alles spielfrei und richtig - neulich das Problem gehabt
... jetzt gibt es Ruhe![]()
Es soll Menschen geben die nehmen WAGO klemmen machen polfett dran und haben lange ihre Ruhe
Stimmt, die gibt es...
...Massepunkt C550...
...den C550 müsstest Du eigentlich längst hassen, oder?
Vielleicht hilft es Dir weiter (lt. Heynes):
KUPPLUNG
Schwungrad,Mittelschraube............................................150Nm
DruckplatteanSchwungrad,Schrauben...................................25 Nm
SchwungradgehäuseanMotorblock,Schrauben ............................25 Nm
Folgezylinderan Halter................................................37Nm
FolgezylinderhalteranSchwungradgehäuse
SchraubenM8......................................................37Nm
SchraubeM5 .......................................................7Nm
Rohrverschraubungan Hauptzylinder.....................................14Nm
RohrverschraubunganFolgezylinder.....................................14Nm
und
A LLG EMEINES
SchraubeM6 ........................................................10Nm
SchraubeM8........................................................25 Nm
SchraubeM10.......................................................45 Nm
SchraubeM12 .......................................................80Nm
1/4UNC/UNF .......................................................9Nm
5/16 UNC/UNF ......................................................25 Nm
3/8UNC/UNF .......................................................40Nm
7/16 UNC/UNF ......................................................75 Nm
1/2UNC/UNF .......................................................90Nm
5/8UNC/UNF .......................................................135 Nm
Alles anzeigenHallo allerseits,
möchte mich und meinen Mini 850 De Luxe hiermit vorstellen.
Mit Baujahr 1977 übertrifft er mich glatt um 5 Jahre
![]()
Karosserie wurde wohl vor 5-10 Jahren lackiert, wobei sich schon Roststellen darunter sichtbar machen. Da er noch dazu von Orange in Blau geändert wurde sieht man einiges hervorsblitzen…Motorisch hab ich noch nicht allzu weit hineingeschaut, hat aber leichten Ölverlust.
Leider bin ich absoluter Mini-Neuling und hab daher auch gleich ein paar Fragen an euch:
1) Wie finde ich raus welchen Mini ich genau habe (MK-Typ) und was heißt MK überhaupt?
2) Was kann ich über die Seriennummer rauslesen? XK2S1189908B85H791P
Verzeiht mir bitte die vielen Fragen aber ich glaub genau deswegen gibts solche Foren
Vielen dank für Eure Bemühungen!
Hier findest Du alle in Seriennummer (=VIN) verschlüselten Informationen:
El Gazolino - Danke sehr!![]()
Kann mir bitte jemand den/die Unterschied/e zwischen "12A" und "12A+"- MPI-Motoren erklären?![]()
Hast du kleine Gummipuffer an der Quertraverse, rechts und links, als Auflage für die Vorderkante der Motorhaube?
Hallo Turi,
natürlich nicht (!) ![]()
Gibt es ein definiertes Maß (messbar!?), wie weit die Spitze des Verschlusses der Motorhaube von dem Sitz (in geöffneten Zustand) entfernt sein sollte oder ist es nicht definiert?
Ich finde einfach das Maß nicht, damit die Motorhaube nicht klappert
oder gibt es hierfür praktische Hinweise ![]()