Beiträge von PAB

    manche nennen es ein Wunder, weil sie nicht das fundierte Wissen haben - so wird es auch bei mir sein!

    Es passierte Folgendes:

    Nebelleuchte AN, Schalter leuchtet - die Nebelleuchte ist auch AN, aber der Schalter von Heckscheibe leuchtet mit (Heckscheibe AUS);
    anders rum - Heckscheibe an - sie ist AN - Schalter der Nebelleuchte leuchtet aber mit, Nebelleuchte AUS.

    Das zeigt Bild 1:

    Und jetzt wird richtig spannend:

    Gebläse-Schalter AN (egal, ob Position 1 oder 2) bringt die beiden genannten Schalter (Nebelleuchte und Heckscheibe) gleichzeitig zum Leuchten, aber mit höheren Leuchtstärke;
    das Gebläse ist aber AUS (in beiden Schaltpositionen).

    ich hoffe, dass das Bild 2 dies veranschaulicht:

    Wo kann ich suchen und und was soll ich finden? Wer hat die Lösung???

    Überprüf mal die Masse am zentralen Masseknoten C550 unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Der kann solche komischen Fehler verursachen. Alle Massekontakte abziehen und gründlich säubern!

    Habe ich heute gemacht; den Massenverteiler C550 und alle 6 Leitungen (insb. 550-5 und 550-6, die zu den Stellmotoren gehören) gründlich gesäubert + Kontaktspray bzw. Polenfett - inkl. Befestigung des Massenverteilers - das Problem besteht immer noch.

    Der nächste Schritt - Schalter- und Zustand der Leitungen überprüfen, richtig?

    Guten Abend,

    habe ein Problem mit Leuchtweitenregulierung. Einer der Stellmotoren war defekt (lief ununterbrochen, ungeachtet der Schalterstellung); wurde ausgetauscht - jetzt ist OK.

    Allerdings - nachdem Licht eingeschaltet wird (ohne dass der Schalter umgestellt wird) hört man die Stellmotoren -
    ABWECHSELND links dann rechts, ganz kurz anlaufen, dann gibt es kurze Pause, danach versuchen die Stellmotoren die Scheinwerfer wieder zu justieren. Und hören nicht auf !!!

    Ich weiß, dass der dazugehöriger Schalter den Widerstand/Impedanz - je nach Stellung - verändert und dadurch werden
    die Stellmotoren angesteuert.

    Stellmotoren sind OK (geprüft in einem anderen MINI - funktionieren tadellos); ist das der Schalter oder Kabelbruch???

    Oder sind die Stellmotoren unterschiedlich???

    Was mache ich?


    Vielen Dank für die Tipps!!!

    Danke an JumboHH für den ROVER-Zitat.

    Ich habe zwar zwei (!) Lötstellen gefunden, aber wie dem auch sei - nach dem Nachlöten von beiden sind beschrieben Probleme restlos verschwunden!

    Kann nur jedem dazu raten - und wenn es nicht die einzige Ursache war, eine ordentliche Ausführung der Lötstelle am Massepunkt ist auch nicht zu verachten....

    Vielen Dank für die Tipps!

    Ich habe den Spiegel mit Holzkeil (angepasste Zahnstocher!) diagonal an zwei Stellen befestigt und zusätzlich mit Silikonkleber die durch Keile entstandene Fuge verklebt.

    Jetzt vibriert nichts mehr!

    [quote='biz','RE: MPI-Innenspiegel']Ob der Spiegel zerlegbar ist oder nicht, weiß ich nicht.
    Aber einen loses Spiegelglas habe ich auch schon mit feinen Holz- oder Kunststoffkeilen befestigt die man zwischen Glas und Rahmen schiebt. Natürlich darf das nicht zu sehr spannen, sonst verspannt man das Glas. Die Keile einfach so bearbeiten, daß die leicht stramm einzuschieben sind.

    Danke Michael,

    klingt plausibel - werde es versuchen!

    Mein Innenspiegel fängt ab ca. 2.500 U/Min zu vibrieren; Halterung an der Windschutzscheibe sowie d. Kugelgelenk des Spiegels sind in Ordnung.

    Die Vibration betrifft die Spiegelscheibe; hält man sie gegen Gehäuse fest - ist alles in besten Ordnung.

    Frage - kann der Spiegel zerlegt, Spiegelscheibe befestigt und der Spiegel
    wieder zusammen gebaut werden oder ist der Spiegel nicht zerlegbar?

    Kennt jemand die Möglichkeit das Problem zu beheben?

    Dies ist der letzte Versuch vor dem Neukauf...Wäre dankbar für einen praktikablen Lösungsvorschlag!

    (Korrigert wegen Tippfehler!)

    Mein Innenspiegel fängt ab ca. 2.500 U/Min zu vibrieren; Halterung an der Windschutzscheibe sowie d. Kugelgelenk des Spiegels sind in Ordnung.

    Die Vibration betrifft die Spiegelscheibe; hält man sie gegen Gehäuse fest - ist alles in besten Ordnung.

    Frage - kann der Spiegel zerlegt, Spiegelscheibe befestigt und der Spiele wieder zusammen gebaut werden oder ist der Spiegel nicht zerlegbar?

    Kennt jemand die Möglichkeit das Problem zu beheben?

    Dies ist der letzte Versuch vor dem Neukauf...Wäre dankbar für einen praktikablen Lösungsvorschlag!