Mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liegt es an der Einstellung vom Leerlaufsteller…
Wie war es vorher?
Da hilft Check mit einem Diagnosegerät (Testbook, Microcheck) 👍
Mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liegt es an der Einstellung vom Leerlaufsteller…
Wie war es vorher?
Da hilft Check mit einem Diagnosegerät (Testbook, Microcheck) 👍
Hallo Paul,
ich denke nicht, dass das Ablagerungen am Einpritzventil das Problem waren.
Der Dreck muss vor dem Filter gesteckt haben.
Werde jetzt erstmal den Benzinfilter wechseln.
Der Reiniger leistet aber mehr, als nur Einspritzventile-Reinigung:
„…Entfernt Ablagerungen an Einspritzventilen, Einlassventilen, Zündkerzen sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung. Beseitigt Startschwierigkeiten und unrunden Motorlauf. Pflegt alle Bauteile der Benzineinspritzanlage. Schützt die gesamte Kraftstoffanlage vor Korrosion. Verbessert Gasannahme und Kompression.…“
Das hilft:
Gebrauchsfertig und gemischt ist es einfach zu bekommen.
„Gebrauchsfertig“ ist aber teurer - da bezahlt man Wasser mit dem Preis von Glysantin
Der Inno ist nach Fertigstellung an einen Sammler verkauft worden. Ich konnte dem Preis damals nicht widerstehen
Interessant wäre zu sehen, wie prozentual (wenn Du die Zahlen nicht nennen möchtest) der Wiederkaufpreis zum damaligen „unwiderstehlichen“ Verkaufspreis sich in den 20 Jahren verändert hat…
Was mich viel mehr interessiert ... wie will er das Ding für 6,75€ verschicken?
Wie kommst Du darauf? Er schreibt „ab 6,75€“…
die machen bis zu 26.000Hz und den Unterschied hört man!
…ich weiß es nicht, wie alt Du bist, aber - dass „man“ bzw. Du es hört, halte ich für Gerücht; das sagt ORL-Facharzt:
Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass ein neugeborener Mensch noch bis 20 kHz hören kann und sein Hörvermögen später alle 10 Jahre um 2 kHz abnimmt. Das heißt, ein 40-Jähriger kann noch bis 15 kHz hören, ein 50-Jähriger bis 13 kHz und so weiter.
Hier Interessantes zum Thema „Öl“:
Ist hier:
Artikel
Zylinderköpfe identifizieren
Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung bei der Identifikation und Zuordnung von Zylinderköpfen sein.
Bitte beachten, daß die Gussnummer, nach der die Köpfe aufgelistet sind, nicht mit der Teilenummer gleichzusetzen ist. Auf Angabe der Teilenummer wurde bewusst verzichtet, da je nach Lieferzustand (mit/ohne Ventile) und je nach Baujahr zu viele Varianten entstehen.
Madblack
keine Antwort auf Deine Frage zu finden?
In Werbemail von Limora:
| |||||||
|
Und Stieftochter bricht mittlerweile alle Rekorde. 4 fach geimpft, mit 4 verschiedenen Mitteln, 4 mal Corona gehabt...man sollte meinen, nun safe...nöööö....gerade zum 5ten mal erwischt!
Das siehst Du vollkommen falsch die Impfung schütz nicht (!) vor der Einsteckung; die lindert den Krankheitsverlauf
Frage an die Philips-Käufer
Hier die Phillips-Kompatibilitätsliste:
ich nehm ein originales Masseband und schmeiss die Polklemme raus, denn irgendwie trennt die auch nicht richtig.
Tue es!
Dass eine kleinere Batterie - mal abgesehen von Größe und Gewicht - vorteilhaft sein soll, will mir nicht so recht einleuchten.
Es geht weder um Größe noch um Gewicht der Batterie; Anlasser benötig zum Start X Amper und dies muss eine Batterie leisten. Nicht mehr und nicht weniger.
Dein Beispiel mit unterschiedlichen Geldbörsen stimmt, aber - wenn da 10 € drin sind, sind es 10€ drin. Egal, ob es voller oder weniger voll wirkt.
Und eine Batterie messen sagt eh nichts aus man braucht einen richtigen Batterietester
Na ja, wenn die Spannung der Batterie unter 12 V gefallen ist, sagt der Tester auch nichts anderes…Hin ist hin, da müssen ein Ladegerät oder die Überbrückung helfen
Hast Du die Batterie-Spannung nach der Pause VOR dem Starten gemessen?
Die 13+ V zeigen, daß die Lichtmaschine arbeitet, aber hat sie auch genug Zeit um die Batterie ausreichend voll zu laden? Eher nicht…
Ich habe (negative) Erfahrung mit „zu großen“ (>60 Ah) Batterien gemacht.
Durch viele kurze Fahrten und relativ lange Pausen dazwischen war die Batterie nie richtig voll geladen. Dazu kamen Kälte, Fahrten mit eingeschalteter Licht usw…
Habe des Öfteren das Ladegerät bemühen müssen.
Jetzt habe ich seit 3 Jahren 52 Ah vom Bosch und keinerlei Probleme mehr…trotz Kälte…
…wie ein Trabant…
Und mit dem Sockel geht eh nix bei unseren Minis...
stimmt es nicht, was Alpenflitzer schreibt? (s. z.B. Seitenblinker); btw - meine VDO-Uhr hat auch W5W-Sockel
Alles anzeigenIch habe es auch mal versucht und bei mir spezifisch aufgeschrieben:
LAMPENLISTE MINI SPI Bj. 1993 BELEUCHTUNG
SCHEINWERFER H4 halogen Osram ....60/55 Watt Nightbreaker PLUS
STANDLICHT
2er Set LED Standlicht Ba9s axial http://www.hypercolor.de 11 Euro/Paar oder OSRAM: 12V/4 Watt BA9s ECE T4W o. OSRAM LED Best.Nr. 3850CWBLINKER VORNE: Orange HINTEN: Weiß
vorne und hinten (gl. Nippel) Bajonett/Watt 21 W Type 382 Nasen genau gegenüber BAY15s
Hinten/corn orange/gelbe LED gelbe LED Metallsockellampe Ba15s mit 40 LEDs http://www.hypercolor.de
gelbe LED Metallsockellampe Ba15s m.40 LEDs http://www.hypercolor.de
SEITENBLINKER + Standlicht 2013
Watt W5W 5 Watt T10 ohne Gewinde
oder LED KFZ Lampe T10 W5W - weiß sockellos Art-Nr.: 80100000 http://www.led1.de
und http://www.gradert-elektronik.de/ Osram 12/5 W2 1x9,5 d
Nebellampen-Zusatz H3 H3 type 55 Watt
Innenleuchte Osram R10W Bajonett/Watt 10 W
Armaturenbeleuchtung (7 Stck.total) Osram capless 12V/2W Prod.2820 2,2Watt 2,1 W x 9,5 d
Schalterbeleuchtung 0,75 Watt Bajonett/Watt 1,2 W BA 7S
RÜCKLEUCHTEN / BREMSLEUCHTE
Versetzte Nippel 1 oben-ein unten. Am Boden zwei Kontaktstellen 21/5 Watt oder v. Louis.de 23/8W Oder LED AUSFÜHRUNG (rot)! kombinierte Rück- / Bremslicht-Lampen mit 2 Kontakten (Bay15d)
Hellrot Mit 40 Led http://www.hypercolor.de 24,50/Stck.
• S25 21/5W als Bremsbeleuchtung oder Standlicht Farbe Weiß 12V
• S.a. http://www.ledtex.de
Rückfahrscheinwerfer rechts
Sockel/Watt P21 21 W Type 382 oder LED BAY 15s
LED KFZ Lampe BA15S mit Schutzchip - weiß-- Art-Nr.: 803001000 led1.de o. sw-tuning.de
Kennzeichenleuchte Sofitte 36/37 mm/Watt 5 o. 6 W Type 254 o. LED Sofitte 37 mm
http://www.hypercolor.de http://www.Ledtex.de---36 mm Paar/15,20 oder OSRAM 12/5W SV8,5 (11x35) ECE C5W bzw. Osram LED Best.Nr.6498 CW
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ROT ( links untergebracht) 21 Watt rot LED BA 15 S
W5W LED Test: