Beiträge von PAB

    Hallo Paul,

    ich denke nicht, dass das Ablagerungen am Einpritzventil das Problem waren.

    Der Dreck muss vor dem Filter gesteckt haben.

    Werde jetzt erstmal den Benzinfilter wechseln.

    Der Reiniger leistet aber mehr, als nur Einspritzventile-Reinigung:

    „…Entfernt Ablagerungen an Einspritzventilen, Einlassventilen, Zündkerzen sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung. Beseitigt Startschwierigkeiten und unrunden Motorlauf. Pflegt alle Bauteile der Benzineinspritzanlage. Schützt die gesamte Kraftstoffanlage vor Korrosion. Verbessert Gasannahme und Kompression.…“

    Der Inno ist nach Fertigstellung an einen Sammler verkauft worden. Ich konnte dem Preis damals nicht widerstehen

    Interessant wäre zu sehen, wie prozentual (wenn Du die Zahlen nicht nennen möchtest) der Wiederkaufpreis zum damaligen „unwiderstehlichen“ Verkaufspreis sich in den 20 Jahren verändert hat… :wink:

    die machen bis zu 26.000Hz und den Unterschied hört man!

    …ich weiß es nicht, wie alt Du bist, aber - dass „man“ bzw. Du es hört, halte ich für Gerücht; das sagt ORL-Facharzt:

    Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass ein neugeborener Mensch noch bis 20 kHz hören kann und sein Hörvermögen später alle 10 Jahre um 2 kHz abnimmt. Das heißt, ein 40-Jähriger kann noch bis 15 kHz hören, ein 50-Jähriger bis 13 kHz und so weiter.

    Hier Interessantes zum Thema „Öl“:

    speedcooper71
    30. Januar 2003 um 19:29

    Ist hier:

    Madblack
    3. Dezember 2021 um 17:36

    keine Antwort auf Deine Frage zu finden?

    In Werbemail von Limora:


    Zum Schmunzeln…
    Das ist ein Auszug aus einem englischen Fachbuch der 60er-Jahre:
    591a942506efdc297126c690372347ae1eb0c307.gif
    Verbrauchtes Motoröl zu beseitigen kann schwierig sein. Die Lösung:
    Graben Sie mit dem Spaten ein Loch in den Boden und füllen Sie es mit feinem Kies. Dann gießen sie das Öl hinein. Das Öl wird bis zum nächsten Ölwechsel vom Boden absorbiert. Bedecken Sie die Stelle wieder mit Erde.

    Und Stieftochter bricht mittlerweile alle Rekorde. 4 fach geimpft, mit 4 verschiedenen Mitteln, 4 mal Corona gehabt...man sollte meinen, nun safe...nöööö....gerade zum 5ten mal erwischt! :facemask:

    Das siehst Du vollkommen falsch :facepalm: die Impfung schütz nicht (!) vor der Einsteckung; die lindert den Krankheitsverlauf :thumbs_up:

    Dass eine kleinere Batterie - mal abgesehen von Größe und Gewicht - vorteilhaft sein soll, will mir nicht so recht einleuchten.

    Es geht weder um Größe noch um Gewicht der Batterie; Anlasser benötig zum Start X Amper und dies muss eine Batterie leisten. Nicht mehr und nicht weniger.

    Dein Beispiel mit unterschiedlichen Geldbörsen stimmt, aber - wenn da 10 € drin sind, sind es 10€ drin. Egal, ob es voller oder weniger voll wirkt.

    Hast Du die Batterie-Spannung nach der Pause VOR dem Starten gemessen?

    Die 13+ V zeigen, daß die Lichtmaschine arbeitet, aber hat sie auch genug Zeit um die Batterie ausreichend voll zu laden? Eher nicht…

    Ich habe (negative) Erfahrung mit „zu großen“ (>60 Ah) Batterien gemacht.

    Durch viele kurze Fahrten und relativ lange Pausen dazwischen war die Batterie nie richtig voll geladen. Dazu kamen Kälte, Fahrten mit eingeschalteter Licht usw…

    Habe des Öfteren das Ladegerät bemühen müssen.

    Jetzt habe ich seit 3 Jahren 52 Ah vom Bosch und keinerlei Probleme mehr…trotz Kälte…

    Und mit dem Sockel geht eh nix bei unseren Minis...

    stimmt es nicht, was Alpenflitzer schreibt? (s. z.B. Seitenblinker); btw - meine VDO-Uhr hat auch W5W-Sockel :thumbs_up:

    W5W LED Test:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.