Solange die Lampe ausgeht ist doch alles gut richtig?
LG
Falsch; die Kontrolleuchte geht schon beim Öldruck von 0,2-0,3 bar aus. Wie hoch der effektive Öldruck ist,
müsste noch festgestellt werden.
Solange die Lampe ausgeht ist doch alles gut richtig?
LG
Falsch; die Kontrolleuchte geht schon beim Öldruck von 0,2-0,3 bar aus. Wie hoch der effektive Öldruck ist,
müsste noch festgestellt werden.
Altbekannte Lösung für Rennmotoren und z.B. Porsche GT3 RS....
Schaue hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ram-Air
Nix für Mini....
Korrektur: „Rennmotoren“ = „Rennmotorräder“...
Altbekannte Lösung für Rennmotoren und z.B. Porsche GT3 RS....
Schaue hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ram-Air
Nix für Mini....
Aber lieber Paul, es ist eine HHKHW verbaut. Diese braucht einen berechtigten Zuschlag beim Ventilspiel.
Ups!!! überlesen...![]()
Die 0,3 +/- 0,03 mm beziehen sich selbstverständlich auf den MPI in „Original“-Ausführung...![]()
P.S.
Turi, schön dass Du wieder da bist und auf mich aufpasst...![]()
Warum Blindabdeckung? Wäre es nicht besser, den fehlenden Schalter (was ist das -beheizbare Heckscheibe?) nachzurüsten
und die gewünschte USB-Steckdose in Zigarettenanzünder unterhalb des Armaturenbrettes zu stecken?
...aber bestimmt von 0,35mm auf 0,45mm...
Das wäre so wie so falsch; richtig ist 0,3 +/- 0,03 mm; also min. 0,27 bis max. 0,33 mm.
Danke Paul, der Tipp mit dem Widerstand messen am Sensor ist Gold wert
Soll-Werte:
2 kOhm bei 25oC; 189 Ohm bei 1000C (nicht linear!!!).
Im Zweifelsfall - Sensor erneuern (kostet nicht viel)...
Da ich im Juni an der Uni HH etwas zur Motorensteuerung des MPi erzählen soll, kann ich ja aus dem Referat eine Abhandlung zur ECU hier reinstellen.
Falls Interesse besteht.
Hallo Stefan,
wo ist es zu finden? ![]()
Aber ist es nicht merkwürdig, dass die Temperaturanzeige sich nach dem Abstecken des braunen Steckers nicht verändert, also auf kalt zurück geht?
Nein, es ist nicht merkwürdig; so weit ich es weiß (bin diesbezüglich nicht absolut sicher; wenn es nicht richtig sein sollte, werden mich unsere Forum-Elektroexperten korrigieren
) bekommt die Temperaturanzeige ein Signal vom Temperatursensor indirekt über ECU; wenn der Sensor keinen Signal an ECU sendet (warum auch immer - defekt oder Verbindung unterbrochen) bleibt die Anzeige stehen....
Gibt es auch abgerundet.
https://www.bauhaus.info/lueftungszubeh…anal/p/13507160
...mit Max. Leistung von 300m3 pro Stunde ? Da kommst Du aber nicht weit....
Sensor mit dem braunen Stecker (Bild 3) ist Temperatursensor.
Schritt 1:
Wenn Du seine Zuleitung abziehst, soll der Lüfter starten -ECU geht von der Übertemperatur und schaltet s.g. „Notfallmodus“ ein.
Läuft der Lüfter nicht an - ist d. Sensor defekt.
Schritt 2:
Schließe „+“ und „-„ direkt an Lüfter an - läuft er?
Sollte Lüfter bei „Direkt-Anschluss“ laufen und bei abgezogenem Stecker von Sensor immer noch nicht -
prüfe die Stromzuleitung des Lüfters. Weniger wahrscheinlich aber nicht unmöglich....
Mit der Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist aber Temperatursensor (oder sein Stecker) defekt....
Diesen Sensor (NTC-Thermistor) kannst Du auch vermessen (Widerstand ist messbar - bemühe die Suche -
Es wurde inkl. Angabe der Messwerte beschrieben)
werde ein Kerzerl beim Heiligen Ingbert anzünden
Warum Ingbert? Weil St. Ingbert und Diddi Saarländer sind? ![]()
HLS kenne ich nicht, wohl aber HLE...dahinter verbirgt sich High Line Economy.
Eine Bezeichnung, die es auch bei anderen Austin Rover Modellen gab.
Ist aber „HLS“, nicht „HLE“; s. hier (XN ab 1990; POS. 6):
Sixth Position of VIN - Buchstabe „W“ bedeutet „HLS, Mayfair“.
Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „HLS“ ?
Ich habe seit 5 Jahren einen Magneten zusätzlich am Ölfilter. Habe einen mal aufgesägt und das restliche Öl in einen Melittafilter gekippft: War doch einiges sehr feines (Lupe) im filter haften geblieben. Ich finde, daß es sich rentiert.
Hast Du so was? :
Ich würde so die Größe 8 x 30mm nehmen. Mit 8,1mm bohren und mit Loctite Lager/Büchsen-Fügeverbindung einkleben.
Da steht jetzt Betriebstemperatur bis 80° C. Viel wärmer wird das Öl auch nicht werden. Wahrscheinlich lässt halt ab 80° der Magnetismus etwas nacht. Entmagnetisieren tun die sich aber noch lange nicht. In meinen Motorrädern und in einem von meinen Autos hab ich solche Magnete schon seit Jahren drin. Sind immer noch stramm.Gruß. Martin.
Danke Dir ![]()
Oder einfach dieses Zusatzding einbauen, dann kannst auch ohne Ölabzulassen die Späne rausholen.
http://www.minispares.com/product/Classic/Filters/Oil/HPS6.aspx?
Oder: http://www.minispares.com/product/classic/HPS5.aspx
Wie funktioniert es „ohne Öl abzulassen“?