Beiträge von TobiminimkII

    Guten Morgen Michael,

    hatte ähnliches Problem - auch erst nach ein paar Minuten Fahrt - bei Gasannahme ruckeln...so das ich mit dem Gas spielen musste und hoffen musste heim zu kommen....

    Daheim dann Zündkabel untersucht und festgestellt, dass eines nicht mehr in Ordnung waren (Kabel aus Kabelschuh gelöst - von außen nicht sichtbar).

    Habe mir dann einen neuen Satz Zündkabel geholt und der Inno ist wieder gelaufen.

    Hoffe bei Dir ist es auch nur das Problem.

    Liebe Grüße.

    Tobi

    Hallo Michael,

    bevor ich zur Werkstatt fahre wollte ich noch mal die Farbe Kühlwasser ansprechen...also...wenn der Inno ein paar Tage steht...ist das Kühlwasser im Ausgleichbehälter schön Grün - alles gut...wenn ich den Inno dann starte und ca. 5 Minuten laufenlasse verfärbt sich das Wasser in Mokkabraun....

    Hm...da liegt wohl wirklich nahe, dass meine Kopfdichtung durch ist - die Abgase im Kühlwasser verschwinden wohl nach einer Zeit....

    Bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mal bei einer Halt zu machen....

    Michael, kannst Du mir bitte die Nummer für einen ordentlichen Dichtsatz per PN durchgeben? Nur mal so aus dem Bauchgefühl raus....:biggrin: Habe jetzt nur ein Haynes in Englisch...denke aber, als ex Fiat-Alfa Schrauber bekomme ich das Köpfchen - erinnert mich an die Panda 900 Motoren...- macht bestimmt nicht viel Ärger und Zeit.

    Liebe Grüße.

    Tobi

    Vielen Dank

    Theoretisch könnte die Zylinderkopfdichtung einen Schaden haben, so daß Verbrennungsdruck in das Kühlsystem kommt und deshalb der Ausgleichbehälter voll gedrückt wurde und vermutlich soviel Überdruck bekam, daß auch der Deckel aufgemacht hat.
    Dann müßte das Kühlwasser aber Mokkabraun sein und komisch riechen. Eine Werkstatt kann mit einem Meßgerät leicht feststellen, ob Verbrennungsgase im Kühlasser sind. Das wäre zumindest eine weitere Erklärung.

    Vielen Dank Michael. Das ist mir als erstes durch den Kopf gegangen...mein Kühlwasser sieht leicht getrübt aus - bräunlich...im Behälter - habe ich es auf dem Lack hängen oder auf dem Boden ist es grün wie es sein sollte....

    Hm...ich schaue morgen nach dem von Dir erwähntem Schlauch...wenn es das nicht ist, werde ich nochmal beobachten...evtl. Kopfmuttern nachziehen.

    Habe gelesen, dass man eigentl. nur eine Zyl.kopfdichtung verwenden soll...habe einen A- Motor...hast Du mir vielleicht einen Link wo ich diese kaufen kann...?

    Mit wieviel Nm soll ich denn die Muttern nachziehen...waren das an die 70Nm?

    Liebe Grüße.

    Tobi

    Hallo Michael,

    vielen Dank für Deine Gewissensberuhigung...:rolleyes:

    Leider sind bei mir die Deckel Kühler und Ausgleichbehälter nicht vertauscht....

    Bin dann nach dem "Wasserlassen" ja auch mit einem - ich gebe es zu - mulmigen Gefühl eine längere Strecke gefahren - am Anfang mit Heizung an weil ich einfach gedacht habe, dass sich irgendwo eine größere Luftblase gebildet hat....

    Probefahrt verlief ohne kochen und irgendwelchem Flüssigkeitsaustritt...Flüssigkeitstand Ausgleichsbehälter allerdings höher als die Monate zuvor...und das macht mich stutzig, dass jetzt plötzlich, nach gut einem Jahr 1/3 nun 3/4 im Ausgleichsbehälter ist ohne dass ich irgendetwas am Kühlsystem gemacht oder auch etwas aufgefüllt hätte.

    Liebe Grüße.

    Tobi

    Moin liebes Forum...hab den Beitrag mal zum Karfreitag rausgekrustelt.

    Gestern hab ich meinen Inno 1300 - mit dem serienmäßigen Ausgleichbehälter ;) - aus der Garage rausgefahren und zum warmlaufen lassen in der Einfahrt - recht steil (tiefster Punkt Front Inno) stehen lassen. Kurz nachdem ich ausgestiegen bin und auf dem Garagenboden die schönen Ölfleckchen vom Inno entfernt hatte, lief in leichtem Strahl Kühlflüssigkeit aus dem Inno.

    Motor ist noch keine 3 Minuten gelaufen - Kühlwasser kalt - Kühlwasserstand ungewohnt hoch im Ausgleichs - bzw. Auffangbehehälter somit eben auch das Austreten des Wassers.

    Achte normalerweise immer darauf, dass ca. 1/3 Kühlflüssigkeit in dem Behälter ist.

    Am Tag davor habe ich eine längere Ausfahrt mit auch phasenweiser schneller Fahrt-meine Vermutung deshalb, Kühlwasser hat sich aufgrund Hitze ausgedehnt - ist im Auffangbehälter angestiegen und beim Erkalten nicht mehr zurück in das System gelaufen.

    Hat das schon mal jemand von Euch so gehabt bzw. kann jemand meine Vermutung unterstreichen=?

    Liebe Grüße.

    Tobi

    Hi liebes Forum,

    bei meinem Innowagenheber hat sich wohl das obere Kugellager verabschiedet.

    Hat jemand von Euch solch einen schonmal repariert und kann mir sagen, was bzw. wo ich das Kugellager herbekomme?

    Vielen Dank.

    Liebe Grüße.

    Tobi