Beiträge von Lou Birdy

    Ich hab' die Champion bei Mc-ATU gekauft, aber nur weil sie keine NGK da hatten.
    Die passende NGK habe ich ein paar Tage später bei Louis bekommen.
    Normalerweise gehe ich nicht gern zu ATU, da ich das ewige "ham' wir nicht" echt nicht mehr hören kann:rolleyes:, aber ich hatte es letzten Freitag etwas eilig und somit war keine Zeit mehr meinem hochgeschätzten Miniteilehändler noch einen Besuch abzustatten.
    Hab' kurz vorher gleich drei NGK-Kerzen beim Startversuch "ersäuft" und das mochten sie garnicht, aber nun springt die Karre an als ob' "er" nur drauf gewartet hat und somit sollte die NGK doch recht lange halten:).

    Gruß,
    Sascha

    War ein tolles Wochenende für meinen Sohn, mich und den Mini.
    Klar kann ich nachvollziehen, daß man nicht von "Gottweisswoher" anreist.
    Aber der interessierte "Nachwuchs" aus der Gegend hätte sich ruhig trauen sollen;).
    Ich fand's richtig Klasse, mein Sohn auch (trotz der vielen "Benzingespräche" der Grossen) und der Mini "rockt".
    War richtig "analog"(für die, die das Wort noch kennen):D

    Bis bald,
    Sascha

    An der Kupplungsglocke ist eine kleine Klappe, dahinter müßten (mithilfe eines Spiegels und "Blitzdings") die Gradzahlen zu finden sein.
    Konnte ich allerdings erst nutzen, nachdem ich leichten Rostansatz entfernte und 0° OT (zwecks besser Orientierung:rolleyes:) mit einem Punkt versehen habe.

    Gruß,
    Birdy

    Das mit dem Fahrradzug dürfte schon lange kein Geheimniss mehr sein.
    Die Hülle hat auf der Innenseite diesen Kunststoffschlauch(im günstigsten Falle Teflon). Der eigentliche Gaszug ist aktuell von der Gangschaltung einer 50'er(da der Kopf ohne Bearbeitung ins Gasgestänge passt).
    Wenn die Hülle so abgeschnitten wird, daß die Metallhülle in Zukunft nicht am Drahtzug scheuert, sollte das ewig halten.
    Gelegentliche Kontrolle ist schnell gemacht:rolleyes:.

    Gruß,
    Birdy

    Hallo Steven,
    der Bericht wäre wirklich klasse:).

    Hallo Mini-ster,
    zu behaupten der Inno wäre nicht sonderlich original ist ja schon fast gehässig:D, der Motor ist schwarz(und ohne Rippen), 11-Loch ZyKo, Weber-Vergaser war doch sicherlich irgendwann mal "quasi" Serienmäßig in italienischen Auto's verbaut, das Lenkrad wird wieder gegen das Hellebore getauscht... bloß die originalen Sitze machen mich echt kaputt(im Falle eines Unfalls sowieso).
    Ich sach' ma so:D: selbst der fortgeschrittene Laie wird sich an dem Anblick meines "originalen" Innocenti erfreuen können. Das reicht mir voll und ganz:cool:.

    Hallo Nick,
    daß Du ihn falsch anschließt, dafür kann der Kabelbaum ja nix:rolleyes:.
    Ich für meinen Teil würde auch nie wieder einen Motor selber bauen.

    So, erstmal genug Text,
    Sascha

    Fast alle Kabel am Sicherungskasten sind unmittelbar hinter dem Stecker deformiert(bestimmt ist hie und da auch was gebrochen), darüberhinaus sind sie doch relativ heftig durch Öldämpfe verschmutzt worden. Denke das es den Kontakten ähnlich wenig geschadet hat wie dem restlichen Motorraum(der ist nahezu rostfrei:)).
    Das andere Ende des Kabelbaumes sieht durchaus anders aus:confused:.
    Fast überall in diesem Auto stolper ich über diese abefxxxten Flachstecker und viele hängen nur noch an einem Fitzelchen Kupferdraht oder sind sonstwie angegriffen:headshk:.
    Hab's halt lange vor mir hergeschoben, gab' auch wirklich nur sehr selten gravierende Aussetzer:rolleyes: und waren auch gleich wieder weg.
    Hab' halt die "Abrechnung" ausgerechnet beim TÜV bekommen und gut iss':p.

    Sicherlich könnte ich mir einen fertigen Kabelbaum kaufen, aber ich bin unzufrieden mit der Art der Verarbeitung.
    Die blanken Stecker empfinde ich als großen Murks und an Stellen, wo der Baum durch die Karosserie geführt wird könnte eine "äußere Hülle", das Abknicken oder Durchscheuern mit großer Wahrscheinlichkeit verhindern.

    Abgesehen davon ist der originale Inno-Baum sicherlich echt nicht der übelste, ich hörte auch schon von ähnlichen Problemen bei SPI- und MPI- Modellen und die sind noch nichtmal volljährig:D.

    Aber im Zuge der Wirtschaftlichkeit wird halt nur das nötigste getan um ein Produkt an den "Mann" zu bringen.

    Vielleicht "pimp" ich auch einfach ein gekauftes Teil, hab' ich aber wahrscheinlich ähnlich viel Arbeit:D.

    Genug Text,
    Birdy

    Lieber Pat,
    in fast allen Punkten stimme ich Dir zu.
    Allerdings hätte ein gekaufter Baum sicherlich dieselben Schwächen wie der jetzige.
    Und nun zu dem was mich etwas stört:
    Ich kann mich nicht erinnern, daß mein Auto mithilfe Deiner "blutig geschriebenen Finger" irgendwann mal besser lief:rolleyes:.
    Beratungsresistent ist ein Begriff den ich immer mal wieder gerne verwende, weil man mir den Vorwurf vor einigen Jahren machte und ich fand's hart aber gerecht.
    Mittlerweile würde ich dies etwas abschwächen. Ich denke eher ich bin Stur und etwas langsam:).
    Die letzten zwei Jahre fühle ich mich bestens beraten (im Forum zumeist durch PN's) und im "richtigen Minileben" durch ein paar tolle und vor allem kompromißlose "Minifreaks".
    Was soll's, ich bau' mir diesen Baum und gut iss'.
    Das es "wider der Natur" sein mag, laß ich jetzt mal dahingestellt.
    Interessanter wäre allerdings wie man's vernünftig macht.

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Folgendes,
    ich habe mir heute so eine Crimpzange für die klassischen unisolierten Steckverbinder gekauft, denn abgesehen vom bevorstehenden neuen Kabelbaum, muß der alte ja erstmal schleunigst "funzen":rolleyes:.
    Ich werde den selbstgebauten Kabelbaum erst in zwei Jahren einbauen, da die Karosse dann eh leer sein wird.
    Nach den jetzigen Reparaturen am vorhanden sollte es auch nochmal zwei Jahre halten.
    Jetzt zu meinen Fragen:

    Sind diese altertümlichen Stecker heutzutage überhaupt noch zu empfehlen?
    Ich hatte einen Stecker mit Schutzhülle (der erste auf der Unterseite des Sicherungskastens), der war wie neu:eek:.

    Anschließend löten?, wenn nein warum nicht(ich hörte davon, daß sich Lötverbindungen unter Umständen, unter gewissen Voraussetzungen "entlöten" könnten).

    Schrumpfschlauch soll erstens die Stelle umschliessen die verpresst wurde und zweitens das Abknicken reduzieren. Irgendwelche Einwände?

    Gruß,
    Birdy

    P.S.:PN's wären auch toll, brauche halt dringend noch viel mehr Informationen.

    Hallo Achim,
    habe ich da flexibles Leerrohr gesehen?
    Eine weitere interessante Verbesserungsmöglichkeit:).
    Danke dafür.
    Dank "Kabel Schmidt" sollte der Kabelbaum unter 300,-€ liegen (Arbeitszeit zählt nicht- es wird mir ein Vergnügen:rolleyes:).
    Ich möchte es halt unbedingt besser als das Original, da bleibt nur selberbauen:rolleyes:.
    Jetzt wären eure "Skillz" vonnöten:rolleyes:.
    Ich verfüge über das gesamte Werkzeug, daß ist nicht das Problem, aber elektrisch bin ich rel. unbedarft.

    Gruß,
    Birdy

    Ich möchte den Kabelbaum selber bauen um wieder ein bisschen schlauer zu werden:).
    Theoretisch wird der Inno von einer überschaubaren Anzahl an Kabeln mit Strom versorgt, in der Praxis wirkt dies alles etwas wüst.
    Allerdings muß ich zugeben, daß das Originalteil ca. 30 Jahre einwandfrei funktionierte, ein neuer Kabelbaum sollte ähnlich lange halten.
    Warum aber sollte ich es nicht selber bauen?
    Neige ich mal wieder zu völliger Selbstüberschätzung?

    Die Werkzeuge sind sicherlich alle vorhanden, es fehlt halt noch sinnvolles Kupferkabel und wahrscheinlich etwas exotische Steckverbinder (wenngleich man bei der Gelegenheit auf "metrische" Standarts umrüsten könnte).
    Außer dem Radio unter der Rückbank gibts auch keinerlei Veränderungen.

    Gruß,
    Birdy

    G'nabend,
    werde nun wohl in der mir gewohnten langsamen Weise den kompletten Kabelbaum des Inno B39 selberbauen.
    Ich habe noch keine Ahnung aber 'ne Menge an Vorstellungskraft:rolleyes:.
    Der jetzige Kabelbaum ist 34 Jahre alt und verfault:confused:.
    Noch einige Zentimeter hinter dem Kabelschuh hat das Kupferkabel hübsche grüne Patina.

    In diesem Sinne würde ich die Kabelschuhe in gewohnter Weise verquetschen, dann verlöten, reinigen und mit (sebstklebendem) Schrumpfschlauch für alle Zeiten abdichten.
    Anschließend werde ich noch farbige und nummerische Kennungen anbringen, somit wird es selbst mir als Laie möglich sein mithilfe eines Kabelplans in Zukunft den Überblick zu behalten.

    Ein geliehener Kabelbaum wäre toll, da ich mir das Konfektionieren somit recht einfach vorstelle:rolleyes:.

    Vor Jahren hatte ich mal eine vollverzinnte 1,5mm\2 Litze mit überaus heftiger Teflonummantelung- nee, ist jetzt der falsche Zeitpunkt:D.
    Die Frage ist erstmal wo bekommt man entsprechende Kabel in den benötigten (unterschiedlichen?) Querschnitten her?. Ich glaube nicht, daß der Baumarkt oder Hauselektriker "um's Eck" dort weiterhelfen kann.

    Zur Zeit muss ich meinem alten Kabelbaum neues Leben "einhauchen" und alle Hauptverdächtigen kürzen und mit neuen "Steckern" versehen, hoffe das reicht:rolleyes:.

    Ich könnt 'ne Menge Tips gebrauchen:rolleyes:.

    Der Mini (immerhin 34 Jahre) ist bloß wegen dieser verdammten Elektrik nicht durch den TÜV gekommen.
    Natürlich war mir klar, daß die Elektrik schon länger nicht immer funktionierte, aber doch immerhin meistens:D.
    Als wir den Lichttest beim TÜV machten, war der Motor aus. Dies hatte zur Folge, daß kein rechter Blinker funktionierte, Kennzeichenbeleuchtung, hinten Links alles (außer Blinker:D) und vorne rechts alles auch ausfielen:headshk:.
    Sehr peinlich, als ich vom Gelände fuhr funktionierten die rechten Blinker natürlich wieder und vielleicht auch der ganze Rest.

    Zuversichtliche Grüße,
    Birdy

    Was denkst du wieviel metrische Schrauben bei mir mittlerweile verabut sind an haltern und Winkeln?? weil mir diese Zollschrauben auf den keks gehen..

    kein gewindschneider für... kein Schneideisen.. nervt mich...

    Das kann doch garnicht funktionieren:D.
    Sorry, konnte mir diesen sinnlosen Beitrag grade mal nicht verkneifen:rolleyes:.
    Ist dann zwar nichtmehr original, möglicherweise aber besser.

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Mein Mini hat keinen TÜV bekommen (die Elektrik hat wohl den Altersstarrsinn).
    Glaube immer noch, daß ich die Strecke dann wenigstens zum Einfahren Nutzen kann.
    Ansonsten hoffe ich mit einem Fremdfahrzeug kommen zu dürfen, da mein Sohn und ich uns schon zulange auf das erste Minitreffen seit langem freuen.

    Bis bald,
    Birdy