Beiträge von Lou Birdy

    Danke für die vielen Denkanstöße,
    nun zu den Fragen:
    Es fuhr vor einiger Zeit deutlich schneller (laut Veglia 180Km/h bei 6000rpm) und das über eine längere Strecke. Mehr Drehzahl hab` ich mir und dem Auto bisher nicht angetan:) . Z.zt. geb´ ich uns nicht mehr als 170, was in etwa germanischen 150Km/h entspricht, wo neuerdings dieses Problem auftaucht.
    Benzinpumpe ist max. 10.000km alt/Filter auch, aber könnte ich ja mal wechseln;) .
    Wenn ich das richtig gesehen habe, sind doppelte Ventilfedern verbaut. Ich schätze das reicht.
    Lambda?- kennen wir nicht:D , CO war OK.

    Krümmer ist mal wieder gerissen, diesmal direkt am ZyKoflansch, hat es vielleicht Atemnot oder besser gefragt, bekommt es zuwenig Sauerstoff?

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    MINI "Cooper S"
    Hallo Du "Punk":D ,
    selbstverständlich tut es weh, wenn jemand so`n altes "Schätzken" mal eben frisch machen will, aber Minifahrer sind halt sehr unterschiedlich:cool: .
    Aber sehr sicher hindert Dich das mehr an Leistung nicht an der H-Zulassung, denn der Prüfer kann Dir letztendlich nur vor den Motorblock schauen.
    Die RC 40-Auspuffanlage wird in diesem Sinne durchaus als Alternative für den nicht mehr erhältlichen Originalauspuff angesehen usw.
    Aber mal was anderes, als Copper S-Fahrer bist Du es womöglich gewohnt schnell unterwegs zu sein, aber vielleicht solltest Du etwas langsamer schreiben, denn Deine Schreibe ist nahezu unleserlich:rolleyes: .
    Ich würde Dir diese Last gerne abnehmen, allerdings müßten wir über moderate Raten erstmal verhandeln:) .

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    G´Nabend Gemeinde,
    seit einiger Zeit ist es nunmal so, daß ich "Smartverschreckend" mit über 150Km/h auf der Autobahn unterwegs und alles ist gut.
    Aber wenn ich an die 160 gelange- wo die Drehzahl eigentlich noch nicht aufhören möchte, bricht das System plötzlich zusammen.
    Normalerweise währe das Maximum an Leistung noch nicht erreicht, aber mein Auto tut so, als geht es aus.
    Wenn ich dann vom Gas gehe und dem "Kleinen" eine kurze Verschnaufpause gönne, kann ich das ganze von vorne Beginnen.
    Aber das ist doch sicherlich nicht im Sinne des Erfinders:eek: .
    Vor einigen wenigen Monaten war ich auf dem Rollenprüfstand und der "Drecksack" hat souverän über 6000 gedreht, aber jetzt sowas.
    Irgendeine Idee Eurerseits?

    Hoffnungsvolle Grüße,
    Birdy

    G´nabend Gemeinde,
    habe ich denn jetzt überhaupt noch ´ne Chance wenigstens vier von den Gummis zu bekommen (würd´ notfalls auch welche mit Gummigeschmack nehmen, mein Mini mag das:rolleyes: ).
    Habe auch so "Wundergummis" verbaut, denen der Motor scheinbar nichts anhaben konnte- aber ich:eek: .
    Jetzt sind sie ein wenig verfriemelt und ich würde diese gerne austauschen.

    Hoffnungsvolle Grüße,
    Birdy

    Hallo Dieter,
    der Inno-Deckel hat beide Optionen, bisher wurde allerdings immer die deutsche "große" Variante verwendet, optional ist noch eine kleinere Vertiefung in den Deckel geprägt.
    Aber ich wollte es ja garnicht haben, nett fand` ich einfach, daß die gute Frau mir das Motorradschild angeboten hat nachdem ich grinsend erklärt hatte wieviel größer der "Kleine" doch mit dem kleinstmöglichen Schild wirken würde.
    Wußte bis dahin garnicht, daß sowas erlaubt ist:rolleyes: .

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Hallo Austin Seven,
    ist das bei euch wirklich so kompliziert?
    Bei uns muß selbstverständlich für`s Wunschkennzeichen Geld bezahlt werden (Eitelkeit kostet halt immer unverhältnissmäßig viel Geld:) ).
    Und dann beginnt halt die Routine, der "Zwanni" wird auf den Tisch gelegt und die Verhandlungen beginnen:
    Der Kunde spricht seinen Wunsch aus, der Sachbearbeiter verneint (wahrscheinlich), weil vergeben oder reserviert.
    Sehr wahrscheinlich, daß die 1 an sich sehr sehr häufig vergeben ist, da es hier ja um Eitelkeiten geht und irgendwie jeder mal die Nummer 1 sein möchte, auch sehr wahrscheinlich, daß so ziemlich jede Kombination von einem Buchstaben in Verbindung mit einer Zahl vergeben ist, da dies sehr aufgeräumte Nummernschilder ergibt.
    Aber ganz sicher bin ich, daß 80% der Minifahrer das MC haben wollen, und wahrscheinlich wurde XX-MC 1 schon vor ca. 50 Jahren "abgegriffen" und nie wieder hergegeben:D .
    Hast Du denn schonmal über Alternativen nachgedacht?
    Denn der Rest scheint ein Klacks zu sein, die überaus nette Nummernschilddruckende Frau wollte mir sogar ein Motorradkennzeichen machen, aber ich hatte leider Bohrungen für das größere Format und die hätte man anschließend gesehen.

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Mein Inno bekommt seinen eigenen Altenpfleger, welcher in der beheizten Halle für stete Gesundung sorgt:D .
    Und er müßte natürlich nicht mehr bei Wind und Wetter auf die Strasse, dafür hätt´ ich dann den Lotus.

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Hallo ItaloCooper,
    herzlich willkommen:D .

    Die kosten des Mpi liegen bei ca. 100€ pro Jahr, der Spi kostet ca. 200€ und die Kat-freien bei ca. 25€pro 100ccm.
    In Deinem Falle wäre doch der Innocenti-Cooper ganz interessant (ein Italo-Cooper:D ), hätte die Option auf`s H-Kennzeichen, sollte man somit ohnehin nur im Sommer fahren und würde pauschal 193€ im Jahr kosten.
    Bekommt man aber schon länger nicht mehr für 1500€:headshk: in einem manierlichen Zustand.

    Fröhliche Grüße,
    Birdy

    Hallo Gemeinde,
    ich schätze mal das hier niemand so etwas über hat, aber genau weiß ich das erst wenn ich gefragt habe:) .
    Suche nun für meinen 1300`er A-Serie einen elf-Loch Tuningkopf, wenn möglich Mängelfrei.
    Aber da mein Inno-Kopf eh` zum Motorenbauer muß, würde ich dort lieber einen Tuningkopf hinbringen:rolleyes: .

    Gruß,
    Birdy

    Hallo Andy S.,
    der Inno-Motor ist ein "gewöhnlicher" A-Serie Motor, Olaf Lampe hier im Forum macht bis einschließlich heute eine Sammelbestellung für gute und günstige Kolben klar (zum Vergleich: meine Hepolite-Kolben, 1. Übermaß haben bei meinem Motorenbauer 250,-€ gekostet).
    Darüberhinaus wird der Motorenbauer deines Vertrauens sämtliche für die Renovierung nötigen Lager besorgen können.
    Die Fertigungstoleranzen der damaligen Zeit waren z.T. sehr groß, sodaß es nicht schaden kann die Kurbelwelle zu überprüfen und gegebenenfalls zu Überarbeiten und die Gewichtsunterschiede der Pleuel können gravierend sein (waren in meinem Falle 9 oder 12 gramm, wurden mit Hilfe einer Laborwaage ausgeglichen)
    Die letzteren Empfehlungen müssen wahrscheinlich nicht sein, aber der Motor wird sicherlich nicht schlechter dadurch:) .
    Achja, ein Blick auf die Ölpumpe könnte womöglich schlimmeres verhindern:eek: .

    Viel Erfolg,
    Birdy

    Danke,
    das sind genau die Antworten die ich befürchtete:) .
    Dann werd` ich das ganze wohl doch noch ein wenig verschieben:soupson: .

    Iss´ nunmal doch relativ teuer, wenn man relativ wenig Geld hat:rolleyes: .
    Dachte halt, das er in meinem dritten "Inno-Jahr" endlich das hält was er ständig verspricht, aber ich kann warten:D .

    Bis später,
    Birdy