Also ich grüße auf jeden Fall die hübsche Asiatin mit dem grünen 13"-Cooper aus dem Kreis Mettman, der ich gelegentlich entgegenfahre:D .
Der Birdy
Beiträge von Lou Birdy
-
-
Hallo Leutz`,
ich hole das Thema wieder rauf, denn ich habe immer noch keine Nabe gefunden.
Wie immer, Momo Lenkrad an Innocenti-Lenksäule (gesucht wird die Nabe).
Bohrungen sind in gleichmäßigem Abstand, mitte bis mitte gegenüberliegendes Loch 70 mm, Durchmesser für Hupenknopf 55 mm.
Ich brauch nicht nur die Nabe, sondern auch einen Hupenknopf.
Aber die Nabe an sich wäre schonmal galaktisch:D .
Ich hoffe auf eure Mithilfe,der Birdy
-
Moin moin,
scheinen Tagespreise zu sein, heute kosten die Yoko´s 51,-€, ab drei Stück Versandkostenfrei.
Ich bleib´ trotzdem beim Händler `s Eck, da sich dort mittlerweile "zarte Bande" des Vertrauens entwickeln:D .
Dort kostet der Yokohama 008 58,-€ und da die Gewichte zum wuchten beim letzten mal von meiner Bremsanlage entfernt wurden (Innocenti-Bremse/10" ATS) haben die "Jungs" diesmal viel Improvisationstalent bewiesen als ich einen Reifen zum flicken gebracht habe.
Resultat:Reifen geflickt, Gewichte Halten, Kosten (mit dem Spruch "für`s wiederkommen) 0,-€.
Und ich schätze, spätestens jetzt wurde mir klar, daß das Internet langfristig gesehen nicht unbedingt günstig ist:) .
Trotz allem verfolge ich eure Schnäpchenjagd mit regem Interesse.
Gruß,
Birdy -
und jolinchen
Entweder auf SU rückrüsten oder das Auto einem MINI- und Weber-Fachmann übergeben und den werken lassen.
Lösung 1 wäre preiswerter und Lösung 2 technisch interessanter.Hallo Jolinchen,
in diesem Punkt kann ich Andreas Hohls extrem beipflichten.Gruß, Birdy
-
Nabend.
Ja, dem Weber werden viele schlimme Sachen angedichtet, doch wenn er funktioniert ist das ein feiner und gut funktionierender Teil Deines Motors:) .
Es ist allerdings wirklich so, daß es recht wenige Spezialisten sind, die soetwas heutzutage noch auf den Punkt bringen, aber es geht.
Ich fahre einen Weber am überwiegend originalen 1300´er Motor und es ist gut.Gruß,
Birdy -
Ja nee, is´klar:) .
Fröhliche Grüße,
Birdy -
Zitat von austin-mini.de
Richtig!!
Die A-Serien-Teile, die ich von dir gekauft habe bekommste auch nicht zurück!Also ran!!;)
Gruß aus Bonn,
ChristianDann gibt´s ja jetzt wirklich kein Zurück mehr:D .
Rudert Männer, rudert:) .
Fröhliche Grüße,
Birdy -
G´nabend,
meine Vollschalen sind ebenso wie die originalen Minisitze am vorderen Scharnier klappbar.
Baue auf die Aussage, daß eine Rückenlehne klappbar sein muß, der Gesetzgeber schreibt aber nicht vor an welcher Stelle:D .
Ein- und ausstieg der hinteren Passagiere ist problemlos gewährleistet.
Gruß, Birdy -
Entschuldige Asphalt
.
Wenn ich das gestern geschriebene heute lese, sehe ich auch nicht wirklich eine Händlerkritik in Deinen Zeilen.
Ich habe Dich gestern wirklich falsch interpretiert, als unmittelbar nach meiner Mitteilung, zu Kestel zu gehen Deine Antwort kam.Gruß, Birdy
-
Asphalt,
Ich schätze Deine skills durchaus, aber pauschalisierte Vorurteile zeugen halt nicht gerade von geistiger Reife.
Ich hab´ nix dagegen wenn Du mich anmachst, wenn Du einen Grund dazu hast. Kritik ist immer ´ne Chance sich weiterzuentwickeln:) .
Aber mal eben ganz pauschal den Händler meines Vertrauens zu dissen, treibt mir halt die Galle hoch.
Sorry dafür.
Konstruktive Vorschläge würden mir im Moment weiterhelfen und wenn Du schon den tiefsten Mini Deutschlands fährst, erzähl mir lieber wieso Deiner bei zu hoch stehenden Gullideckeln nicht den Krümmer "crashed".
Denn das ist die momentane Situation in meiner Stadt.Nix für Ungut,ich geh´ jetzt schlafen,
Birdy -
,
coole Sache das!
@ Asphalt, komm mal wieder runter:D .
Selbstverstädlich habe ich auch derartige Flacheisen angeschweisst und das funktioniert auch ganz Prima wenn mann vorsichtig über ein Hinderniss fährt.
Selbstverständlich hat Herr "Kestel" mir nix erzählt, weil ich mir nix erzählen lasse. Ganz im Gegenteil auch Herr "Kestel" ist von meinen persönlichen Vorlieben nicht immer ganz angetan.
Aber um mal etwas deutlicher zu werden, wenn ich von Herrn "Kestel" spreche habe ich dort ein beratendes Gespräch mit einer Person, die ich für überaus kompetent halte, nichts gegen Dein Engagement, aber Du bist bei diesen Gesprächen niemals Anwesend und kannst dir somit kein Urteil bilden.
Aber um Dich zu beruhigen, ich werde bei Fa. Kestel nicht verkauft und es wollte mir dort auch bisher niemand zwangsweise eine Einrohranlage verkaufen.
@ den tiefsten:) , wie immer ein konstruktiever Einwand:D , ich hab´ zwar den Maniflow-Krümmer eingebaut, aber von dem Rest wußte ich bisher nix.
Allerdings häng´ an dem RC40-Plunder, da wie gesagt eingetragen.
Ja, es sägt ein bisschen an den Nerven, aber ich kann ja immer noch dem Weber die Schuld geben, so hat auch die etablierte Minigemeinde was davon:D .
Aber klingt mal richtig interessant, ich mach mich mal schlau.
Danke für diesen außerplanmäßigen Tip,
Birdy -
So, da isser wieder:D .
Heute trotz extrem wiedriger Umstände endlich beim regionalen Weber-Spezialisten gewesen (bekannt durch den Dyno Day Duisburg):) .
Nun läuft der Kleine echt prima.
Vorläufige Eckdaten:
53kW/72PS bei ca. 6000rpm
91Nm bei 3530rpm
Max. Drehzahl 6310rpmAuf der Rückfahrt (bei forcierter Fahrweise) ein völlig losgelöstes Schräubchen an der Kipphebelwelle entdeckt, welches für eine erschreckende Geräuschkulisse sorgte
.
Mini, irgendwas ist immer
.
So, morgen erstmal ´ne neue Kontermutter besorgen und dann in aller Ruhe und wohlüberlegt dieses gottverdammte Qualmen beseitigen
.
Ich denke schon, das ich mir nach erfolgreichem Abschluss dieses Projekts ein kühles blondes verdient habe, denn am Anfang stand null Ahnung:D , nun bin ich etwas schlauer.
Minischrauben macht auf jeden Fall sehr viel Spass und so´n oller Inno sorgt für viel Abwechslung.
Gute Nacht Gemeinde,
Birdy -
So, Kestel regelt:D .
Sorry Mimospo, aber Kestel ist recht nah.
So wie´s aussieht, brauch ich nix weiter als ein Austauschrohr für unter 30€.
Da hätte ich auch früher drauf kommen können:) .
Nochmal vielen Dank an Euer aller Inspiration.Gruß,
Birdy -
N´abend Gemeinde,
danke für die rege Anteilnahme schade allerdings, das immer zuerst die vermeintliche Unzulänglichkeit der Fahrers zugrunde gelegt wird.
Verbaut und eingetragen ist ein RC 40 / Seite praktischerweise ohne Angabe von der Anzahl der Schalldämpfer.
Ich glaube an das Leistungssteigernde (möglicherweise vom Hersteller wohlüberlegte) Konzept und habe somit wenig Lust, mangels entsprechendem Wissen meinen Schornstein mithilfe kleiner Vorschalldämpfer zu verfriemeln.
Ja, im Prinzip wären durch das kürzen der mittleren Aufhängung noch ein paar millimeter zu gewinnen, aber dann ich müßte die Heckschürze weiter ausschneiden, oder den Auspuff verbiegen und auch das klingt nach einem eher schalen Kompromiss.
Ich kann durchaus nachvollziehen, das ein kompromißloser (unbequemer) Mini nicht jedermanns/fraus Sache ist, aber macht euch keine Sorgen, ich bin in körperlich guter Verfassung, ich kann das ab:D .
So und jetzt gehe ich mal bei Mimospo gucken und Danke für den Tip:) .Schlaft gut,
Birdy -
Mahlzeit,
heute habe ich endlich meinen Weber eingestellt bekommen in Verbindung mit ´nem Leistungsprüfstand.
Nun habe ich ein schickes Datenblatt und somit Gewissheit.
Ich könnte echt besser klagen:D .Gute Nacht "Frünnde des joten Jeschmacks":) ,
der Birdy
-
Nee nee, daß muß so tief:D .
Der Inno hat wohl ein olles Cooper S-Fahrwerk, samt harten Spax-Dämpfern und sehr kleinen "Füßen" (10"-Bereifung).
Und da er keinerlei Reifenkontakt zu den Verbreiterungen hat bleibt das auch so.
Somit brauche ich für besondere Probleme unkonventionelle Lösungen und da erscheint mir der Eintopf-Auspuff die beste Wahl.Unverzagte Grüße, Birdy
-
G´Nabend Gemeinde:) ,
ich komm besser sofort zum Thema, sonst werd´ ich ausschweifend.
Mein RC40 nervt.
Es ist mittlerweile so, das der mittlere Topf selbst auf etablierten Strassen aufsetzt(sind halt nicht mehr so gut wie "damals", daran wird sich wohl auch sobald nix ändern) und nicht mehr nur in Tiefgarageneinfahrten.
So, nun zum Thema:
Ich hätt´ gern ´ne RC40 Eintopf-Anlage, aber was sagt der TÜV dazu?
Und wo bekomme ich diese?
Ich hoffe, Ihr könnt mir sachdienliche Hinweise geben.Fröhliche Grüße, Birdy
P.S.:Mein "Rotzlöffel" ist von `74 und in diesem Sinne relativ frei von dB-Begrenzungen:D
-
G´nabend,
wo ungefähr liegt denn das Örtchen Mama:) .Gruß, Birdy
-
In diesem Sinne danke an Heiko, der sich fünf minuten Zeit genommen hat abzusagen:) .
Wir waren heute zu zweit und keiner wußte warum.
Ich hoffe alle sind gesund und es sind keine beklagenswerte Verluste zu vermelden.
Der Birdy
-
Aber die 1300´er hießen B39
.
Klug******ende Grüße:D ,
Birdy