Hallo ihr lustigen Minifahrer,
das iss´ ja mal ganz großes Kino:D
.
Danke für diesen überaus spaßigen Link, jetzt hab´ ich Spass:) .
Schlaft gut,
der Birdy
Hallo ihr lustigen Minifahrer,
das iss´ ja mal ganz großes Kino:D
.
Danke für diesen überaus spaßigen Link, jetzt hab´ ich Spass:) .
Schlaft gut,
der Birdy
Aber ich werde Dasein:D .
Fröhliche Grüße, Birdy
"Denn:
Wenn im Sturm alle Deckung suchen, bauen Minifahrer Windmühlen.":D
,so sieht`s wohl aus.
Hallo Pauletta.
Herzlich Willkommen bei den mehr oder weniger "wirren Wahnsinnigen":) .
Das muß da aus dem Auspuff so rauspuffen, wahrscheinlich erzeugt der Mini so seinen charakteristischen Sound.
Ich fahre nun seit drei Jahren Mini und versichere Dir, der Mini ist, in Verbindung mit einem erfahrenen Schrauber, ein gaaanz prima Lehrer in Bezug auf Autotechnik . Er gibt allerdings öfter mal "Hausaufgaben" auf, aber mittlerweile machen die mir fast soviel Spass wie das eigentliche Autofahren mit diesem "Pocketmonster".
Zumeist sind Wehwechen des Minis schnell und kostengünstig aus der Welt geschafft, daß besondere ist auf jeden Fall, das selbst der kleinste Makel vom Mini dem Fahrer "lautstark" mitgeteilt wird. Ich denke das ist der Vorteil, wenn man fast im Motorraum sitzt:) .
Fröhliche Grüße, Birdy
Hallo René,
na logen:D , der B39 hat Serienmäßig zwei HS2 ( oder wie das Gezücht heißt ) verbaut.
Habe selber, in Bezug auf die englischen Versager nur ein gefährliches Halbwissen, da mein Inno bisher am 40´er Weber krankt.
Aber ein italienisches Auto darf auch ruhig einen italienischen Versager haben .
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, sicherlich werden bald konkretere Aussagen folgen.
Fröhliche Grüße, Birdy
Hallo,
erstmal Danke für die Tips:) .
Hab´ ja einen komplett Restaurierten Inno-Kopf erworben, montiert, nach 800km nachgezogen und Ventile nochmal nachjustiert.
Ist es möglich, daß der Motorbauer diese Schaftdichtungen nicht verbaut hat?
Und kann ich das kontrollieren, indem ich den Ventildeckel abnehme und nachgucke?, oder muß ich dann schonwieder schlimme Sachen mit dem Motor anstellen .
Fröhliche Grüße, Birdy
Hallo Klas,
erzähl mir mehr zur Kurbelgehäuseentlüftung:D .
Birdy
Oh ja,
ist zwar nicht Bleifrei der Kopf, aber komplett reanimiert:D .
Sprich nagelneuer Kopf, nagelneuer Motor, aber Birdy bleibt Looser .
Ich schätze, meine Skills waren nicht ausreichend, meine Motivation hingegen geht in die richtige Richtung:D .
Wir reden hier über einen 74`er Innocenti mit div. Verbesserungen, welcher bei bisherigen Ausfahrten durchaus zu Regeln wußte:D .
Thermische Excursionen sind meinem Monster absolut fremd, Fehlzündungen hingegen macht er auch bei Tempo 150km/h.
Gruß, Birdy
Mahlzeit Minifahrer,
Motorbau läuft scheinbar nach eigenen Regeln .
Was habe ich übersehen?
Ich habe immer noch diese stinkenden blauen Wolken hinter mir wenn ich an der Ampel losfahre
Dezente Renovierung war für mich abgeschlossen, aber Serie A Motor will wohl noch mehr Aufmerksamkeit:) .
Ich würde den Schxxxs gerne selber zu Ende bringen, wäre aber mittlerweile auch kostenpflichtigen Motorentunern gegenüber nicht ganz abgeneigt.
Was gemacht wurde seht ihr in den zum Teil schon etwas angegrauten Posts.
Getriebe wurde komplett ignoriert:D , Motorblock aufgebohrt auf 1293ccm, neue Nockenwellenlager, neue Nockenwelle(Standartinno), neue Ölpumpe, z.T. neue Kurbelwellenlager, Kurbelwelle samt gesamtem Anhang Feingewuchtet, Pleuel auf´s zehntel genau austariert ( aber nicht erleichtert ) und dem Weber div. optimierte Arbeitsbedingungen geschaffen.
Was mich wirklich irritiert sind diese vier " Gummizylinder ", welche bei der Abdichtung des Motors übriggeblieben sind.
Die sind wahrscheinlich nicht unwichtig .
Wie gesagt, 32 Jahre alter Motor, und ich brauch dringend Hilfe .
Gruß, Birdy
Zitat von MiniRobi...Zylinder 1 bis 4 hatten alle Werte von 10 bis 11 bar... vor dem Test mit dem Ölkännchen - nu ist mein Testgerät dahin... und nu? Vorschläge? Kann die Kurbelwellengehäuseentlüftung defekt sein?
Morgen,
10-11 bar sind ein sehr guter Wert, hätt´ste mit dem Ölkännchen auch nicht erhöhen können .
Bei mir hatt das Nachziehen der (neuen) Zylinderkopfdichtung für ein ganz manierliches Abgasverhalten gesorgt:) .
Aber Ferndiagnosen sind halt sehr - ich sach´ mal- schwierig!
Bleib dran, Birdy
Mahlzeit,
Foto wäre per PN möglich, da ich diese Forumstypischen Minifotos nicht hinkrieg.
Der Preis ist hoch, da ich mich als Innofahrer gezwungenermaßen von den Schätzken trenne und nicht weil ich zuviele davon habe .
Gruß, Birdy
Minidriver on a Mission:D ,
schade, das Du nicht länger geblieben bist:) .
Sascha
Hallo Spunkie,schön das Du da bist:D .
Eine schraubende Frau am Mini klingt für mich nach vielen Vorteilen, insbesondere zierlichere Hände.
Ich schätze Du wirst z.B. garnicht merken wieviel Ärger der Austausch einer Tachowelle machen könnte:) .
Viel Spass im Mini und im Forum.
Fröhliche Grüße, Birdy
Ich leider nicht, aber vielleicht kann ich `ne CD mit Bildern besorgen.
Ein Freund hat wohl etliche Bilder gemacht, ist jetzt aber erstmal im Urlaub.
Fröhliche Grüße, Sascha
Hallo Gumbo,
ist Dein Inno eine Neuerwerbung, oder fährst Du den schon länger?
Besser gefragt, ist das Geräusch neu oder kennst Du ihn nicht anders?
In meinem Innogetriebe ist vieles geradverzahnt, das ist vielleicht nicht original(aber ich setze fast vorraus, daß ein 30 Jahre alter, sportiver Mini nicht unverbastelt ist:D ), auf jeden Fall macht sowas Geräusche:) .
Ich hatte letztens das Vergnügen, vom Williams-MPI überholt zu werden, seitdem ist mir klar, das ein "State of the Art"- Getriebe auch durchaus "etwas" geräuschvoll sein darf.
Don´t panic, Birdy
Wir sind begeistert!!!
Ganz großes Kino:) .
Meine Highlights:
Dieters Honda-Mini, welcher meine Vorstellung, die ich im Forum bekommen bei weitem übertroffen hat . @ "den tiefsten": andere Dinge an Deinem Auto haben sicherlich mehr Arbeit erfordert, aber der Schriftzug "Mini Cooper 1600" an Deinem Armaturenbrett, welcher meinen Kühlergrill in abgeschwächter Form( Mini Cooper 1300) ziert, zeugen von absoluter Detailliebe. 100%igen Repekt dafür:D .
Der "tiefliegende" Moke in beige mit echten vier Sitzplätzen, zwei 45´er Weber und eigenem Garagenzelt, very stylish .
Und last but not least: Lisschen .
Lisa: Sehr klasse, daß Du das durchgezogen hast und präsent warst:D , jetzt nur nicht nachlassen, Micra verkaufen, neuen ( alten ) Mini besorgen und dann ist die Miniscene um ein weiteres Highlight reicher:D .
Sorry, das ich bei der Party nicht anwesend war, hab´ leider für mein Söhnchen so spontan keinen Babysitter gefunden .
Nächstes Jahr muß er dann halt mit auf die Party:) .
Danke für das schöne Wochenende, Birdy
Guten Abend,
ich denke mal, daß Du besser "fährst", wenn Du dieses wohl doch seltene Stück einem Sammler überläßt:) .
Solange der Wagen unverbastelt ist sollte er durchaus einen Verkaufspreis erzielen, der es Dir ermöglicht ein gescheites Tuningfahrzeug zu erwerben.
Erstens werden solche Mühen und Kosten der Tuner selten durch den Wiederverkaufswert honoriert und zweitens wäre es schade Dein potentielles Sammlerstück zu verfriemeln .
Bloß meine Meinung, Birdy
Hallo Meistermini:D ,
bringste die Inno-Momo-Nabe mit?:)
Bis nachher, Birdy
Hallo ferrari,
selbst der Simmerring ist für einen Selbstschrauber ohne die nötigen Skills durchaus ein Abenteuer:D .
Nachdem ich beim einem "Abzocker" 500€ für Kleinigkeiten gelassen habe und mir eine andere Werkstatt, mit der ich gute Erfahrungen mit Standartfahrzeugen gemacht habe, eine klare Absage in Bezug auf Mini gemacht hat, war ich quasi gezwungen einiges selber zu machen, denn wenn der Mini liegenbleibt ist es nicht wirklich hilfreich, wenn der nächste "Exotenpfleger" mind. 50km entfernt agiert.
Aber so´n Mini ist ziemlich einfach im Aufbau;) ,
Birdy