Beiträge von Lou Birdy

    Hallo Minifreaks,
    ich bin kurz davor meinem "alten Sack" die Freundschaft zu kündigen:mad: .
    Ersma´ die Fakten:
    Innocenti B39, neuer Motorblock 1293ccm, neuer Zylinderkopf mit Ein- und Auslässen in Originalgröße, Weber-Vergaser, etc...
    Eigentlich ´ne gute Spassbasis, (das war er es mir wert:D ), aber...
    Es fehlt die letztendliche Weber- Einstellung für die neue Konfiguration, doch ich fahr trotzdem Morgen Früh nach Braunschweig:rolleyes: .
    So, genug der Einleitung, kommen wir zu meiner eigentlichen Hassattacke.

    Der OT lässt sich nicht einstellen:eek: .
    Blitzdings( diese Stroboskopartige Pistole ) angeschlossen, Knopf gedrückt, Stromkreis bricht zusammen, Minimotor aus.
    Was soll das und wie soll man so eine vernünftige Einstellung vornehmen?
    Ich schätze, daß wir bis morgen früh keine vernünftige Lösung finden, zumal ich gleich ins Bettchen schlüpfe:) .
    Damit wir uns nicht falsch verstehen, letzten Freitag habe ich nach Austausch des Zylinderkopf´s und div. anderen Modifikationen noch einen groben Wert eingestellt, den ich anschließend "erfahren" wollte, drei Tage später wollte ich´s besser machen: Blitzdings dran, Knopf gedrückt, Motor verreckt.
    Da dachte ich noch das Blitzdings hatt´nen Kurzschluss, aber heute beim Freund das selbe Problem, daß ist doch kein Zufall.

    Wie sollte man einen Weber vernünftig einstellen, wenn man nicht mal den OT regeln kann.

    Kann mir vielleicht jemand sagen, was jetzt wieder schiefgelaufen ist?

    Dankbare Grüße schonmal, Birdy

    Das iss´ ja mal richtig lecker hier:D .
    @ Mini-ster, laut meiner Erfahrung ist so´n SPI durchaus ´ne feine Sache,
    -es funktioniert relativ gut (bis auf die typisch englischen Provisorien).
    Halte ich persönlich für´ne ziemlich gute Einstiegsdroge.
    Aaaaaber,- sowas kann ein Lupo GTI wahrscheinlich ebensogut und ist mittlerweile auch bezahlbar.
    Ich muß gestehen, mein 1300´er Alltagsversager fordert hin und wieder mal ein bis zwei Tage Urlaub um ein wenig Aufmerksamkeit zu erhaschen, den Rest der Zeit erfreut er mich mit extremen Minifeeling, welches seinem Ruf gerecht wird.
    Allerdings erfreue ich mich in erster Linie an dem heftigen Fahrwerk welches einer meiner Vorgänger verbaut hat:D , denn die Tuningmaßnahmen erfordern diverse Skills, die Dich dein Mini allerdings bereitwillig lehren wird:rolleyes: .
    Also ich möchte meinen ollen(und ich meine sehr oll) Mini nicht mehr gegen so´nen "neumodischen" Krams tauschen.

    Just my 2 cents, Birdy

    Zitat von FritzPille


    Ich melde mich bestimmt noch bei euch! :D

    :D
    Hallo Pille,
    das mach mal.
    Minischrauben macht Laune:) (nicht immer die beste, aber solang´ das Ergebniss stimmt, ist das grinsen auch schnell wieder da).
    Ich denke man sieht sich demnächst:D ,
    Birdy

    Hallo Leutz,
    Plastikgedöhns entfernt, Patient lebt:D .
    Dank der sehr speziellen O-Ring Dichtungen von einem Hydraulik-Spezialisten (es ist richtig spannend, wo man seine prima Provisorien so überall auftreiben kann oder muß), hat er letztendlich soviel Flex wie zuvor.
    Aber wenigstens haut der Weber jetzt nur noch ganz selten mit dem "Kopf" gegen die Spritzwand und er läuft wieder besser:cool: .
    Ich will ja garnicht behaupten, daß dieses Gedöhnse grober Unfug ist und schlechter als ein gescheites Provisorium :rolleyes: .
    Aber wir reden ja auch hier von einem italienischen Auto, englischer Herkunft und nicht von "weil einfach, einfach einfach ist";) .
    Ich hab´ mal wieder spass, ich hoffe Ihr auch.

    See you in Braunschweig?,
    Birdy

    Hallo Minimotorsport,
    ich will nicht unken, aber die meiste Zeit in welcher der Mini in meinem Besitz war, fuhr er ohne diese Plastikgedöhns einfach besser.
    Vielleicht liegt es aber auch daran, daß ich eine Brücke verwende, die sowohl 43mm Durchmesser am oberen Ende hat, als auch nur 85mm kurz ist (und zu allem Überfluss poliert).
    Wahrscheinlich muß man eine derart unheilige Symbiose ordentlich schütteln, damit´s funktioniert:D .
    Nee, Spass beiseite, Weber bleibt.
    Ich weiß nur wirklich nicht wie ich den ganzen Ärger den dieses Teil bereitet, in den Griff kriege.
    Aber angesichts der Tatsache, daß dieser Gaser in bestimmten Drehzahlbereichen derart heftig loslegt, krieg ich den Rest bestimmt auch noch hin.
    Und für Braunschweig fliegen die Plastikdinger mal wieder raus, will ja schließlich mit einem fahrbaren Auto dort erscheinen:rolleyes: .

    Gruß, Birdy

    Hallo Pille,
    hast Du diese ganze Aktion bei eingebautem Motor gemacht:eek: ?
    Wie bereits erwähnt hatte ich die gleichen Probleme (eine Seite Deckel undicht, andere Seite Simmering).
    Letztes Wochenende habe ich den Motor ausgebaut, den Deckel abgeschraubt und gerichtet, die Grate der augerissenen Gewinde auf der Metallplatte entfernt und fehlende Gewinde durch bearbeitete Muttern ersetzt, welche ich dahinter gesetzt habe (müssen sehr flach sein, da sie sonst die Platte von der eigentlichen Dichtfläche wegdrücken).
    Jetzt wurde es knifflig, denn:
    Ich hatte die falsche Dichtung:eek: , denn es gibt an dieser Stelle zwei verschiedene, die eiförmige und die mit einer zusätzlichen Ausbuchtung.
    Da die Fa. Loctite versprach, das ihr "Hylomar" Feststoffdichtungen ersetzen kann, habe ich daraufhin die Dichtflächen mit Bremsenreiniger gereinigt, großzügig mit diesem speziellen Silicon versehen und wieder zusammengesetzt.
    DICHT !!!!
    Du siehst, alles kein Hexenwerk, man muß es nur konsequent durchziehen:) .
    Falls Du Zeit und Lust hast, nimm Dir zwei Tage Zeit und komm vorbei:) , dann regeln wir das.
    Ich würde es immer wieder tun, aber noch lieber mit der passenden Dichtung:D .

    Fröhliche Grüße, der zufriedene Birdy

    Hallo ihr findigen Minifahrer,
    schade, hätte das Plastikgedöhns gerne wieder entfernt:) .
    Der Webermini kommt zum Rüddel-Motorsport in Duisburg, da ist dann auch der obligatorische Prüfstand.
    Was das polieren angeht, wenn´s schon nix bringt, so wird es doch wohl hoffentlich nicht schlechter:D , das bleibt jetzt so und gut ist.

    Fröhliche Grüße, Birdy

    Guten Morgen,
    so, wenn mir nicht vorher noch der Himmel auf den Kopf fällt, bin ich in Braunschweig dabei:) .
    Und das schon ab Freitag, denn der Minimotor ist jetzt fertig und wilder denn je:D .
    Könnte vielleicht jemand bei meiner Ex anrufen und sie überzeugen wie schön es in Braunschweig für Kinder ist?, auf mich hört sie nicht:) .
    Fröhliche Grüße, Sascha

    Morgen,
    das Plastikgedöhns ist in Ordnung.
    Aber aufgrund des etwas kleinen Innendurchmessers, kommt es vermutlich zu Verwirbellungen in der Brücke(sehr vage Vermutung;) ).
    Ich hatte an der Spritzwand etwas Platz geschaffen und somit die Dinger nach langer Zeit mal wieder eingebaut.
    Jetzt macht er wieder reichlich wüste Fehlzündungen und vielleicht schlagen auch wieder diese putzigen kleinen Stichflammen aus dem Auspuff:rolleyes: .
    Erstaunlich, was so´n bisschen Kunststoff bewirken kann, hatte allerdings auf einen positiven Effekt gehofft.

    Fröhliche Grüße, Birdy

    P.S.: Ach ja, dicht sind sie in jedem Falle(mit Bremsenreiniger geprüft).

    Mitstreiter hört sich aber auch nicht besser an:) , denn ich möchte hier wirklich nicht streiten.
    Nein, der Preis steht und ich kann ihn vertreten, denn wenn ich momentan nicht so entsetzlich Pleite wäre, wären diese Felgen meine:rolleyes: .
    Tut´mir leid, aber so sieht´s aus, aber nächstes Wochenende siehst Du sie ja Live:D .
    Gruß, Birdy

    Mahlzeit,
    um´s vorweg zu nehmen, der Weber bleibt:D .
    Nachdem mein nun neu erstarkter Motor und Zylinderkopf alles richtig machen(Innocenti B39 mit original großen Ventilen, aber runderneuert und nun mit 1293ccm), habe ich diese Kunststoffscheiben zwischen Weber und Ansaugbrücke wieder verbaut (40´er Weber auf 43´er Ansaugbrücke, stark poliert, Länge: ca. 85mm).
    Ich weiß, daß weder der Innendurchmesser, noch die Länge der Brücke für optimale Ergebnisse sorgen, doch meine eigentliche Sorge gilt diesen Kunststoffscheiben.
    Ich versuch´s immer wieder, doch es sorgt immer für Fehlzündungen, Flammen aus dem Auspuff und tote Hose unterhalb der 3000rpm.
    Wenn mir jetzt niemand einen wirklichen Nutzen dieser wahrscheinlich thermischen Entkopplung aufzeigt, werd´ ich wohl bald lieber mit dem plastikfreien Provisorium rumdüsen.
    Denn ab 3000 Touren ist echt die Hölle los:rolleyes: .

    Gruß, Birdy

    Hallo Miniratz,
    da Du als aufmerksamer Beobachter dieses Forums wahrscheinlich mitbekommen hast, daß ich gerade sämtliche "Füße" meines Inno´s verkaufe, kannst Du davon ausgehen, daß ich Dein ärgster Konkurent bin:D .
    Gruß, Birdy

    Mahlzeit,
    mein Inno ist alt und braucht das Geld:confused: .
    Ich wäre in diesem Zusammenhang bereit, mich von den 4-5 sehr gut erhaltenen Firsat-Felgen zu trennen, die ursprünglich an meinem "Monster" verbaut waren.
    Diese sind frei von Mängeln, bieten eine schicke Tiefbettoptik und sind an Oldtimern stressfrei einzutragen.
    In diesem Falle bitte ich um Angebote, da ich sie eigentlich lieber behalten möchte und nur der richtige Preis meine Entscheidung beflügelt.
    Gruß, Birdy

    Nabend Gemeinde,
    müßte nun meine Felgen veräußern,
    4x ATS, vor ca. 5000km sandgestrahlt, in Felgensilber pulverbeschichtet mit nagelneuen Kappen.
    Im Gegensatz zu den meisten ATS-Felgen, echte Liebhaberstücke.
    Ohne die ziemlich guten Yokohama A-008, VB 350€.
    Sie wären in Braunschweig zu bestaunen.
    Gruß, Birdy

    Verkaufe vier Felgen ohne Muttern und Kappen.
    Lack ist schlecht aber die Felgen sind ohne Tadel, würde glatt behaupten die Teile haben wenig Km am Auto verbracht.
    Um mögliche Mißverständnisse auszuräumen, ich besitze diese Schmuckstücke leider nicht, sondern biete sie hier für einen Freund an und werde diese mit nach Braunschweig bringen.
    Preis: 250€
    Gruß, Birdy

    Da bin ich wieder:) .
    Nachdem heute eine Momo-Nabe für eine knappe halbe Stunde zu verkaufen war(und direkt gekauft wurde:eek: ), glaub ich weiterhin daran, daß der eine oder andere auch sowas im Keller liegen hat.
    Ich bitte nunmehr um eure Hilfe, denn es geht nicht einfach um Kosmetik, sondern das originale Hellebore ist nach 32 Jahren extrem fertig und selbstverständlich muß nun ein zeitgenössisches Lenkrad verbaut werden, welches ich mir schon besorgt habe, leider mit der falschen Nabe:mad: .

    Wieder mal Danke im vorraus,
    der Birdy

    Morgen,
    Steuer ist pauschal 192,-€ für Oldtimer.
    Für unsere alten Katfreien "Dreckschleudern" werden z.Zt. ca.25.-€ pro 100ccm gefordert, dies entspricht etwa 325,-€.
    Ein relativ geringer Unterschied, wenn ich bedenke was die Werterhaltung meines Alltags-(Sommer)-Innos an Geld verschlingt.
    Es ist zwar nett in diesem Zusammenhang ein paar Euronen bei den Steuern zu sparen, würde mich wegen solcher staatlicher Spitzfindigkeiten nicht von meinem
    hochgeschätzten "Pocketmonster" trennen.

    Was ein alter Mini kann, kann nur ein alter Mini:cool: .

    So Long, Birdy