Na klar (vor die Stirn klatsch).
Tendiere wohl hin und wieder zur Übertreibung, werde diesem soweit stimmigen System keine weitere Feder hinzufügen:).
Gruß,
Sascha
Na klar (vor die Stirn klatsch).
Tendiere wohl hin und wieder zur Übertreibung, werde diesem soweit stimmigen System keine weitere Feder hinzufügen:).
Gruß,
Sascha
Guten Morgen
Mein Mini ist 'ne ziemliche Drehorgel geworden und somit denke ich, daß ihm die doppelten Federn meines ollen Inno-Kopfes guttun würden.
Ich setze erstmal vorraus, daß die momentan verbauten (einfachen) Federn durchaus großzügig dimensioniert sind, aber viel hilft viel:) .
Haben die doppelten Federn irgendwelche Nachteile (z.B. gestresste HhKhW) oder auch einfach keine Vorteile?
Oder ist es def. eine gute Maßnahme?
Danke schonmal,
Sascha
Sehr inspirierend das:).
Dann werde ich mir etwas Außerhalb mal eine lange Ebene ohne Starenkästen und landwirtschaftlichen Nutzverkehr suchen.
Hier in meinem Städtchen gibts zu viele Berge (und Senioren mit Rollatoren) auf der Strasse .
Gruß,
Sascha
Ich hatte Anfangs auch den Beifahrer eingeplant, aber der bringt unnötiges Gewicht.
Aber der Rest passt schon;).
Gruß,
Sascha
Mein oller 11-Loch muß gehen, die neue Wohnung hat einen kleinen Keller.
Die Ventil-Größe liegt bei ca. 30/36 mm und es waren doppelte Federn verbaut.
Die Ventile haben sich ungleich tief in den Kopf getrieben und die Federn werd' ich meinem neuen Kopf gönnen.
Über die ein- und auslasskanäle kann ich nix sagen, geht einfach mal von einem Standart- Innokopf aus, denn dort war das "Ding" verbaut (allerdings war auch ein 45' Weber eingetragen).
Ein echtes "Überraschungsei" also.
50.-€, excl. Versand, 65,-€ incl. Versand. Mir wär's lieber ihr guckt euch das Ding vorher an (und nehmt es gleich mit;) ).
So kann man auch besser verhandeln.
Gruß,
Sascha
Falls jemand so'n Wagenheber braucht der in den Seitenschweller "eingestöpselt" wird- ich hab' einige beim Aussortieren gefunden.
Ich denke 10,-€ excl. Versandkosten sollten mir reichen.
Sollte sicherlich in keinem Kofferraum fehlen, aber da ich das "Biest" irgendwann mal auf unbefestigtem Grund verwendet habe besteht bei mir eine "abgrundtiefe Abneigung".
Schafft mir die Teile bitte aus den Augen.
Allesamt neu und höchstens einmal benutzt, Versandkosten taxiere ich jetzt mal spontan auf fünf €, somit insgesamt 15.-€ pro Stück.
Gruß,
Sascha
Verzeiht mir meine Eitelkeit, aber ich wüßte zu gern, ob's mein oller Inno mit den "Granaten" seiner Zeit hätte aufnehmen können .
Wie und wo bekomme ich gescheite Rahmenbedingungen um dieses 0-100 "Dings" mal auf den Punkt zu bringen?
Ich habe mit dem Navi meine Tachoangaben soweit ermittelt um zu wissen, daß "Es" bei 120 (angezeigten) Km/h 100 Km/h fährt, verfüge über eine Stoppuhr und schätze mal , daß ich somit die nötigen Rahmenbedingungungen habe.
Vielleicht fehlt ja nur eine ebene Strecke ohne "Reglementierung".
Wie macht ihr das?
Enthusiastische Grüße,
Sascha
Hab' ich ja jetzt erst gesehen.
Iss' ja putzig wie lausig die New "Minis" gegen gut gemachte olle Minis abstinken.
Amüsierte Grüße,
Sascha
P.S.:Vielleicht sollte ich doch mal zu so'nem Mc-Donalds Parkplatz fahren und mein olles Möhrchen gegen so einen BMW verwetten:D.
Hätt' ich echt nicht gedacht.
Ich danke euch herzlich:).
Ich gebe zu, daß ich letztendlich zu wenig Ahnung von dem ganzen "Rotz" habe, aber mit eurer Hilfe schon ziemlich weit gekommen bin.
@Metroholics,
aufgrund meiner zum Teil recht absurden Fragen mag der Eindruck entstehen, daß mein Mini echt aus dem letzten Loch pfeift, aber ich kann Dich echt beruhigen:D.
Ich war dieses Jahr auf mehr Treffen als ich erwartet habe und abgesehen von der bergischen Ausfahrt war der Mini überdurchschnittlich "rüstig" und dort hatte der Kleine bloß einen ausgeleierten Stecker an der Zündspule (kleine Ursache, große Wirkung).
In der Realität sehen die Dinge durchaus anders aus, als wenn man sie durch einen Computermonitor "verzerrt".
Ist halt 'n Mini, irgendwas ist immer und wenn ich mir so die "Problemchen" betrachte die Minifahrer selbst mit ihren 40PS "Kröten" tagtäglich haben scheint mir doch echt die Sonne aus dem Axxxh .
Ich fühl' mich auf jeden Fall wieder geholfen:).
Schlaft schön,
Sascha
Minirobse,
Danke für's Off-Topic:) .
miniforfun,
irgendwer hatte damals 7Kg ermittelt, Sorry dafür :D.
Ergänzend möchte ich erwähnen, daß die Scheiben wie alle anderen aus dieser Serie ungetönt sind.
Gruß,
Sascha
Danke für euer Interesse gehört hier aber echt nicht hin .
Wie gesagt, verbleiten Sprit sehe ich als 'ne Art "Wellness" für den Motor, also quasi überflüssig.
Aber wenn ihr schon fragt, 5° OT bei tausend touren und gezogener Unterdruckverstellung entspricht ca. 20° Schließwinkel bei viertausend touren (mit Unterdruck"gezummsel").
Das wurde beim Weber-Einstellen ermittelt, dort wurde der Mini von 28° bis auf 24° "runtergeschraubt" damit das Klingeln um dreitausend Touren aufhörte.
Auf der Rolle ganz prima, auf der Strasse klingelte er dann doch wieder ein wenig, somit bin ich jetzt ein wenig darunter.
Rennt Super seitdem aber hat mich gelehrt, daß ein Mini garnicht genug Zuwendung bekommen kann, da ich mit einem gewissen Schmunzeln zuschaue, wie er seitdem den Rest des Minis "zerrockt", selbst die berühmten Knochengummis von VW scheinen überfordert:D.
Aber das ist eine gaaanz andere Geschichte. Ich sollte vielleicht aufhören das "Schätzken" so oft wie möglich zu fahren.
Ich befürchte ich bin süchtig .
Gruß,
Sascha
martin,
Danke für die Aussage, somit werde ich's mal beimischen.
@Indy555,
nimm's nicht zu persönlich, ich denke Du bist echt überzeugt was diesen "Wundersprit" angeht (ich kann Dein beigefügtes Datenblatt nicht annähernd deuten). Ich wiederum muß mich dahingehend auf Informationen von Leuten verlassen welche weitaus schlauer sind als ich und diesem Sprit keine sonderlichen Fähigkeiten attestierten.
Wie gesagt, einzig und allein ein gewisser Bleigehalt im Sprit ist meine ursprüngliche Motivation, nix anderes.
Gruß,
Sascha
Information entsteht beim Empfänger, oder wie war das?;)
Mag sein, daß mir subjektiv dieser V-Power-Kram einfach sehr stark bei Dir aufgefallen ist und ich das ganze nur übertrieben wahrnehme.
Habe mich hier auch schon bei Leuten wegen meiner zum Teil völlig falschen Wahrnehmung entschuldigt (frag' mal den Mattze).
Ich bin halt völlig frei von diplomatischen Fähigkeiten.
Gruß,
Sascha
Moment mal.... Klopfen bei 8 Grad vOT???
hast du das mal überprüft? Das kann eigentlich nicht sein, es sei denn du fähst ne Verdichtung von 11:1 oder vielleicht noch mehr?
Mit Faxes Hilfe hab ich mir auch erst mal die Bestätigung geholt, wo denn wirklich gezündet wird, und PS mässig liegen unsere Maschinen ja nicht soooo weit auseinander.
Meine Verdichtung liegt bei ca. 10,5:1 und der aktuelle OT eher bei 5°, aber deshalb möchte ich in keinster Weise die Tankstelle wechseln.
Für das "Problem" (falls es eins ist) brauch ich andere Strategien.
Ich wußte bis vor kurzem nicht, daß es auch heutzutage noch verbleiten Sprit gibt und möcht's meinem (im klassischen Sinne) verbleiten Motor einfach gelegentlich gönnen.
Vorausgesetzt, es schadet ihm nicht;).
Du mußt es ja wissen...;) Das Freie Tankstellen allerdings keinen 98Oktanigen Sprit anbieten, sollte allerdings mittlerweile auch bei Bildzeitungslesern angekommen sein...;)
Und das hier der "Kasperlesprit" bei ein-zwei Tankfüllungen keine Wunder wirkt, ist auch bekannt.Es geht um die Langzeitwirkung.Oder wirst Du bei einer Grippe von einer Aspirin sofort wieder gesund?;)
Kleines Postscriptum zum Thema Sprit:
Spätestens Mitte Sep. wird sich auf dem dt.Mineralölmarkt wieder etwas Grundlegendes ändern.Eine Spritsorte wird durch eine andere abgelöst.
Wer diese Beobachtung macht, der kann sich gern an diese Worte erinnern und kann sich mal Gedanken machen, ob meine Beiträge zum Thema Sprit wirklich nicht mehr sind als "dumme Werbesprüche".:D:D
Also gut, ich wollte höflich (und distanziert) bleiben.
Da ich die Bildzeitung für ähnlich informativ halte wie den "Werbeblock" im Fernsehen, ist dies definitiv keine Informationsgrundlage für mich (und Aspirin konsumiere ich auch nicht).
Mir ist nebenbei auch durchaus aufgefallen, das Du die die BP-Tankstellen durchaus als ein "Allheilmittel" propagierst, wenn's um Miniprobleme geht.
mach was Du willst, mein Lösungsweg ist definitiv ein anderer, aber jeder soll tun was er für das richtige hält.
Der Tankstellenpächter, der mir seinen 95 Oktan-Sprit als Super-Plus verkauft, wird über kurz oder lang ernste Probleme mit der Justiz bekommen und ich als Endverbraucher muß mich ohnehin darauf verlassen vom Verkäufer meines Vertrauens nicht betrogen zu werden.
Aber erstens verwässerst Du meinen Flugzeugsprit-Threat durch Deine "BP-Propaganda" ungemein.
Und zweitens gibt es meines Wissens nach nach keine Beweise (oder wenigstens Erfahrungswerte), die belegen,daß diese "Plörre" irgendwas besser kann, als ca. 10 cent/L. günstigeres Super Plus.
Bevor die Sache jetzt in Richtung BP, Bild-Zeitung oder demnächst noch Gürtelschnallen von D&C-Gürtelschnallen abdriftet, möchte ich meine anfängliche Frage dahingehend vereinfachen:
Schadet Flugzeugsprit meinem Mini/was passiert, wenn ein "Standartauto" 110 Oktan bekäme.
Sorry, aber ob ich mir 98 oder 100 Oktan gebe, macht für mich keinen großen Unterschied, solange beide Bleifrei sind.
Mir geht's in diesem Sinne einfach nur um einen gewissen Bleianteil, welcher mich ungemein beruhigen würde.
Verwunderte Grüße,
Sascha
Dann empfehle ich die Verwendung von V-Power mit einem Bleiersatz in den handelsüblichen 250ml-Fläschchen mit Dosierer.
Kein Thema,
Bleiersatz ist immer dabei, aber der "Kasperlesprit" wurde bei mir bisher höchstens mal zu "Versuchszwecken" eingefüllt und wenn mein Mini bei ca. 8° OT "klingelt" dann "klingelt" er.
Und das tut er egal ob ich bei einer Tankstelle tanke die hübsche Ferraris für die Werbung gebraucht oder bei irgendeiner x-beliebigen freien Tankstelle (die den gewohnten 98 Oktan-Standart bietet).
Nein, diverse "Modeerscheinungen" und "Werbestrategien" lassen mich kalt (ich fahr' den ollen Mini womöglich aufgrund reaktionärer Tendenzen ca. 15000km im Jahr, aber ich tu's gern).
O.K. ich hab' den den Begriff "Wellness" verwendet aber auch nur für ein besseres allgemeines Verständniss (schien mir irgendwie passend).
"Erhohlung" scheint mir pers. passender.
Gruß,
Sascha
Sind noch zu haben.
Preis ist incl. allem.
Ich hab' momentan wenig Verständniss für Scherzbolde und Schnäppchenjäger. Seid' mir bitte nicht böse, wenn ich nicht mehr auf derartige PN's antworte.
Ergänzend möchte ich ich erwähnen, daß die 7Kg Unterschied gerade mal 1% des Gesamtgewichts ausmachen, aber die liegen komplett im oberen Drittel des Fahrzeugs.
Der Gedanke hat mich beim Kauf regelrecht berauscht und falls ich der einzige bin, dem es an dieser Stelle so geht-
nicht schlimm, denn bisher hatte ich gewisse Skrupel die Teile in meinen 74'er Inno einzubauen, denn irgendwie gehört das da nicht wirklich hin .
Z.zt. liege ich bei 675Kg:95PS und weiß momentan nicht, wie ich das Leistungsgewicht sonst "tunen" könnte, ohne die klassische Optik meiner "Ratte" zu belasten, denn H-Zulassung "regelt" .
Wenn nix geht, werd' ich die Scheiben ungefähr am 1.1.09 einbauen, wenngleich wärmere Temperaturen den Einbau sicherlich einfacher gestalten:D.
Danke im vorraus,
Sascha
Hallo miteinander,
als mein Inno Anno '74 (der mußte einfach sein :D) seinen Erstbesitzer glücklich machte, war Blei ein dringender Bestandteil des normalen Treibstoff's.
Mittlerweile sind über dreißig Jahre vergangen, dem Sprit wurde das Blei entzogen und gehärtete Ventilsitze/Ringe gleichen dieses Manko bei modernen Motoren aus. Ich begrüße das durchaus, ist halt ökologisch wertvoll.
Bei meinem Inno allerdings habe ich mich bewußt für "zeitgenössisches Tuning" und gegen "Modernisierung" entschieden.
Will sagen, 30/36'er Ventile waren mir wichtiger als Ventilsitzringe und somit glaube ich, daß moderner Sprit nicht wirklich das Optimum für ein längst überholtes Motorkonzept darstellt.
Ich bin wirklich nur an dem Blei im Treibstoff interessiert (und das auch nur gelegentlich), Leistungssteigerung an dieser Stelle halte ich für lächerlich (und überflüssig). Ich möchte das Motörchen im Zuge einer solchen "Wellness-Massnahme" halt nicht beschädigen.
So, genug Text:).
Fröhliche Grüße,
Sascha
Scherzkeks;).
Ich will dem "Kleinen" doch bloß alle paar tausend Kilometer mal eine "homöopatische" Dosis Blei verabreichen.
Es geht mir keineswegs um Leistungssteigerung (ich befürchte, daß ich davon eher zuviel habe, ist schließlich ein ziemlich alter Mini und alles was an diesem Motor dranhängt leidet überdurchschnittlich, aber das ist ein anderes Thema:)).
Schlaft schön (und Hände auf die Decke),
Sascha
Hallo Minifreunde,
Ich wollte meinem Oldie gerne mal was gutes gönnen (Blei).
Aber scheinbar hat Flugzeugbenzin über 110 Oktan.
Könnte ich etwas beimischen und was passiert, wenn ich's unverdünnt ausprobiere.
Selbstverständlich füge ich beim Tanken immer diesen Bleiersatz zu, aber ist halt nur ein Kompromiss.
Ich hoffe ihr könnt mich positiv beraten.
Gruß,
Sascha