Beiträge von Lou Birdy

    Hallo Leutz',
    ich muß mich von ein paar "Schätzken" trennen:headshk:.
    In diesem Sinne verkaufe ich erstmal die schicken Makrolonscheiben, da ich davon ausgehe, daß sicherlich Interesse besteht.
    Damals waren sie (aufgrund der großen Bestellmenge) für irgendwas knapp unter 250,-€ incl. sämtlicher Nebenkosten zu haben.
    Da dies eine echte Verzweiflungstat ist, sind 250,-€ das Minimum.

    Das Paket enthält alles was vor ca. zwei Jahren geliefert wurde:
    Heckscheibe, hintere Seitenscheiben, Aufkleber für die TÜV-Abnahme und Lieferschein.

    Ich weiß, daß hier ist nicht eBay, aber mein Inno ist alt und braucht das Geld:rolleyes:.

    Würde mich freuen wenn ich sie hier verkaufen kann,denn eBay mag ich nicht.

    Gruß,
    Sascha

    Ich fahre seit' geraumer Zeit einen 40'er-Weber mit kurzer Ansaugbrücke.
    Ist theoretisch sicherlich unmöglich, fährt sich praktisch aber sehr spassig;).
    Der Gaser versorgt den Motor auch bei 95Ps zuverlässig mit Sprit, ich mußte mir allerdings einen bessere Benzinpumpe anschaffen.
    Die obligatorische "Gedenksekunde" (unter 3000touren) wird durch einen "trägeren" 45'er-Weber sicherlich nicht besser, allerdings soll es Möglichkeiten geben das Strömungsverhalten des größeren Webers untenrum zu verbessern.

    Gruß,
    Sascha

    Ich habe dank der Sammelbestellung hier im Forum vor einiger Zeit nun die 1360'er Kolben aus Australien eingebaut.
    Sobald mir die "Biester" um die Ohren fliegen werd' ich's hier posten:).
    Vielleicht werden sie ja auch lange halten, aber rückblickend hätte ich doch lieber Omegas verbaut, würde mich ungemein beruhigen:rolleyes:.

    Gruß,
    Sascha

    Hat jemand 'ne Ahnung, welche "Vollbirne" sich hinter dem Namen "johncooper84489" bei ebay verbirgt?
    Ich würde ihm/ihr gerne eine persönliche Nachricht schreiben:madgo:.

    Danke,
    Sascha

    Hallo Harry,
    ich hab' bloß den einen Inno, dessen Karosserie soll gegen eine Minisprintkarosse getauscht werden.
    Die gesamten Inno-Innereien wollte ich dann dort implantieren.
    Die dann verbleibende Inno-Karosse kann gerne jemand anderes in Ehren halten, da ich diese so schlecht in den Keller bekomme:).
    Um nichts in der Welt werde ich mich dahingehend "versündigen" dieses doch recht guterhaltene und unverbastelte Original zu zerflexen.

    Gruß,
    Sascha

    Meine "äußere Hülle" des Inno soll einer Hawk&Ardern/ Minisprint Karosse weichen.
    Natürlich hat eine 34 Jahre alte Karosserie ein wenig Rost und selbstverständlich sollte man derartiges "rasendes" Kulturgut nicht derartig verändern, aber ich mach' ja ohnehin was ich möchte und finde darüberhinaus, daß auch (oder gerade Minisprints) Aufmerksamkeit brauchen:cool:.
    Das Angebot ist ernstgemeint und die Karosserie ist weitaus besser als der Durchschnitt.
    Den Brief würde ich ungern abgeben, da ich meinen (in Zukunft) schnittigen Mini am liebsten als Inno versichern möchte.
    Aber alles kann, nix muss:D.
    Da ich als ehemaliger SPI-Fahrer den Inno wesentlich "geiler" fand, ist die logische Konsequenz nun den Minisprint zu bauen.
    Falls also irgendwer einen Inno konsequent aufbauen möchte, hier ist die Karosserie!
    Ich wiederum habe nichts zu verschenken, Schnäpchenjäger bekommen somit den mir bekannten Zynismus zu spüren.

    Der Preis liegt somit jenseits der 1000,-€ und ich weiß, daß dies für einen Inno B39-Besitzer durchaus erschwinglich ist. Wer günstig nach einer H-Zulassung sucht, ist hier fehl am Platze, da ich durchaus einen gewissen Respekt vor "mobilem Kulturgut" habe.

    Ich wiederum glaube, daß der Inno nicht schlechter wird, wenn man ihm eine krassere Karosserie verpasst:).

    Bis bald,
    Sascha

    P.S.:Z.zt. fährt mein Inno auf besagter Karosserie, ihr dürft es gerne ausprobieren, ist ziemlich toll;).

    Ich hab's schon gestern Abend gelesen, war bisher fassungslos vor Freude:).
    Wunder mich ein wenig über die mangelnde Resonanz.
    Habt ihr alle schon "Meister-Mini's" Hawk&Ardern vergessen?
    Ich hätte keine Skrupel meinen kompletten 95PS Inno-B39 in diese Karosse zu verpflanzen, weil's einfach sehr stimmig wäre.
    Ich denke es ist an der Zeit Papis Zweitporsche 914 fertigzumachen, um das Unmögliche möglich zu machen:eek:.

    Danke für den Link,
    Sascha

    Hab' das "Biest" bisher immer mit der Pumpenzange (sollte aber schon ein Markenprodukt sein:rolleyes:) gelöst.
    Hab' dieselbe Schraube mithilfe besagter Zange sogar wieder fest (und ich meine fest) bekommen, aber sowas macht man nicht:D.

    Gruß,
    Sascha

    Selbstverständlich wird ein (richtig) totes Getriebe den Motor gravierend schädigen. In diesem Sinne wären einige einige Tausend Euro nötig.
    Mein Getriebe wiederum ist mind. 20000 Kilometer (in Worten zwanzigtausend) lang "gestorben":rolleyes:.
    Somit wurde der zwischenzeitlich revidierte Motor ohne Rücksicht auf Verluste ziemlich amtlich platt gemacht.
    Diese "etwas speziefische" Versicherung scheint mir eher zweifelhaft, da meine Mini's nach dem Kauf immer über tausend km hielten.
    Es gibt aber Klauseln die ohnehin eine Gewährleistung von einem halben Jahr o.ä. beinhalten, wenn man bei einem Händler kauft.
    Für besagte 140.-€ gibt's 'ne Menge Rechtsschutzversicherung, die im Falle eines Falles sicherlich mehr "Durchzugskraft" besitzen.
    Frag' lieber nach erfahrenen Minifahrern in deiner Umgebung, die Deine "Möhre" mal Probefahren, denn Händler die "exotische" Versicherungen verticken wollen, bleiben mir bis auf weiteres suspekt.
    Gebrauchte Minis müssen nicht unbedingt schlecht sein aber ich bin sicher, daß sie nicht so toll sein müssen wie ähnliche Kleinwagen mit vergleichbarer Laufleistung. Ein enthusiastischer Vorbesitzer hilft sicherlich.

    Und jetzt kommst Du:rolleyes:.

    Fröhliche Grüße,
    Sascha

    Das Tolle ist nichtmal der Innenzug sondern die schon erwähnte Außenhülle mit "Kunststoffinnenhülle".
    Was allerdings wichtig wäre ist diese Metallhülse welche in der Spritzwand stecken muß, da sich der Bowdenzug sonst an dieser Stelle durchscheuert.
    Bowdenzug am Pedalgestänge einhängen und mit entsprechendem Sicherungsblech fixieren, Zug durch die Spritzwand führen. Dann kannst Du den Zug im Motorraum so legen, daß er später in großen Bögen zum Gaser laufen kann. Jetzt besagte Hülse aufschieben und dann die Außenhülle (ruhig zu lang) drüberschieben. Wenn Du nun eine vernünftige Länge ermittelt hast, kannst Du die Außenhülle passend ablängen.
    Geht deffinitiv schneller, als ich es hier geschrieben habe:rolleyes:.

    Fröhliche Grüße,
    Sascha

    Wenn Du knapp über min. bleibst, wird Dein Mini vorne leichter.
    Jetzt noch volltanken und der Mini sollte gerade stehen:D.

    Spass beiseite, würde mich echt wundern wenn der "Ölpeilstab" nicht auch bloß ein weiteres "Schätzeisen" des Mini's wäre.
    Mein Mini fährt auch mit etwas unter min. ganz prima. Vielleicht liegt's daran, das ich das Fahrwerk waagerecht einstelle:rolleyes:.

    Amüsierte Grüße,
    Sascha

    Guten Morgen,
    ich brauchte den Unterfahrschutz schon gelegentlich, einmal mußte ich ihn sogar wieder geradebiegen:rolleyes:.
    Mein Auspuff wurde sehr hoch (mit Silentgummi's) montiert und dem Vorschalldämpfer habe ich vorne und hinten Bleche schräg angeschweißt. Nun rutscht das gut über Hindernisse.
    Mini höherschrauben wäre für mich ein fieser Kompromiss, da kann ich ja gleich "New Mini" fahren:D.

    Tschüss,
    Sascha

    Ist ein wildes kleines Ungetüm geworden:D
    War letzten Dienstag beim "Weber-Rüddel". Aber da die Standart Benzinpumpe einfach zuwenig beförderte, haben wir dem Mini erstmal untenrum ein sehr symphatisches "Drehzahlband geknüpft"
    D.h.: Kein "Kopfnicken" mehr, Beschleunigung schon ab ca. 2000touren möglich (vorher war "Er" bis 3000touren fast tot:confused:).
    Ich bin sehr glücklich über das Resultat einer scheinbar unmöglichen Konfiguration (40'er Weber mit kurzer Ansaugbrücke an 1360'er "Big-Block":D).
    Ach ja, ich hab' gestern Abend eine putzige kleine Pierburg-Pumpe verbaut, jetzt tackert es nicht mehr. Hört sich jetzt so an, als hätte ich 'ne Hummel im Kofferraum.
    So morgen Mittag landen wir in Braunschweig und der Motor ist immer noch nur fast fertig:headshk:, aber wird kontinuirlich besser:cool:.

    Man sieht sich,
    Sascha

    Guten Morgen,
    fahre und "erleide" auch einen B39:D.
    Was sagen diese Zahlen nach dem / aus? Doch nicht etwa die Anzahl der Armaturen.
    fpeine. Du hast doch in Celle fast "die Rolle" zerstört:), mehr Leistung wäre ja schon unanständig.

    Fröhliche Grüße,
    Sascha