Weitere Bilder hier bei Kleinanzeigen.
- Anzeigen-ID
- 2759445883
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini-rover-british-open/2759445883-216-1619
Weitere Bilder hier bei Kleinanzeigen.
- Anzeigen-ID
- 2759445883
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini-rover-british-open/2759445883-216-1619
Der originale 25D für den Cooper S hatte nur die Drehzahlverstellung.
25D gabs nie ohne Unterdruck. S war ein 23D Verteiler.
Hier ist in der Mainacht seit es die ganzen Feste gibt nix mehr los. Früher wurde das Gartentor in der Mainacht mit einem Fahrradschloss gesichert und alles reingestellt.
Steuerkette kann es eher nicht sein, da ist kein Liter Öl drin. Muss ja von dort kommen wo beim Stehen auch genug öl vorhanden ist.
Ich würde mal auf Topfgelenk oder dessen Simmerring tippen.
Haben die Schläuche eine Dichtung? normal dichten die doch nur durchs anziehen?
Da nimmt man dann den Choke Zug und fährt mit handgas
Gaszug bekommt man übrigens in jedem baumarkt in der fahrradabteilung. Schaltzug mit teflonseele, dann hat man auch lange Freude damit.
Nein gibt keine. Mit ABE gibts recht wenig Teile beim Mini. Aber man kann trotzdem vieles eintragen lassen.
Heute mal Dinge die man besser in die Tonne kloppt:
Buchse der Nachbaulenkungen. Die hohe der Original Lenkungen passt problemlos in die Nachbaulenkungen.
Rückwärtsgangrad mit geteilter Buchse. Irgendwann wandert die Buchse und man kann nicht mehr Schalten.
Differentialstummel ohne Mittelteil bestimmt vom selben Ingenieur wie das doppeltgebuchste Rückwärtsgangrad. Immer die mit der rot eingekreisten bearbeiten Fläche verwenden und das Abstandsstück mit einbauen.
Da müsste man sich einen Hakenschlüssel für fertigen, so wie das aussieht?
Ich besorge mir die Buchsen und versuche im eingebauten Zustand mein Glück…
Mit Schalthalsgetriebe ist der Tausch des Lenkgetriebes auch nicht so spaßig, insofern ist es den Versuch wert
Mittelgroße Rohrzange tuts.
Ich hab erst vor Kurzem die Buchse wechseln müssen ist zwar nervig aber 1000x besser als die Lenkung wechseln.
Das gelenk dann man nachstellen oder austauschen je nach Lenkung. Bei alten ist es ähnlich wie das Traggelenk aufgebaut
Naja vill hätte man das auch anders machen können mit Speziellen ringen.
Ja muss so da ist ein Stift dahinter um das Gehäuse zu Zentrieren.
Sieht aber nicht danach aus als dort Öl tropft.
Denk drüber nach ob die reichen würden: https://www.minispares.com/product/Classic/C-AJJ3364.aspx Die Zugstreben machst schwarz dann sieht alles Original aus.
Dein Mini ist übrigens viel zu tief, seh jetzt nicht ob ein Anschlagsgummi vorhanden ist oder dieses weggebaut wurde, egal wie, das Fahrwerk ist so wie es ist nix.
Bissl seltsam der Querlenker, normal sollte einmal rechts einmal linksgewinde sein damit die einstellschraube immer vermittelt ist und das geschweißte an der Aufnahme finde ich auch nicht so sehr vertrauenserweckend.
Fehlt zufällig die Mutter an der Zugstrebe? Seh da am Bildrand nur den Bolzen rausschauen.
Kommt es von weiter oben runter gelaufen? Evtl ein Haariss zu erkennen am Bremssattel?
Kannst ja mal zum versuch die Seiten Tauschen also den Bremssattel auf die Beifahrerseite, dann weißt ob es am Sattel liegt. Wäre schon seltsam mit der Verschraubung für den Schlauch hatte ich noch nie Probleme. Ist es auch 100% Bremsflüssigkeit oder evtl nur Kühlerwasser?
Leider ans andere Ende von Deutschland... 73119 Zell.
Würdest sie den zum IMM mitbringen?