mein Zweitgrill, wurde schon Anfang der 70er vim Worksteam so gemacht
Der ist geil ist wirklich leicht!
mein Zweitgrill, wurde schon Anfang der 70er vim Worksteam so gemacht
Der ist geil ist wirklich leicht!
Am Getriebe wäre das mal cool. Würde auch gleich das Öl besser kühlen
Eigentlich macht man das mit Hydraulik damit gehts am leichtesten. Ansonsten ein langes Flacheisen an den Kolben schweißen das geht auch gut.
Bremsleitungsseitig kann man auch mit einem Durchschlag arbeiten.
Ja inno schon aber nicht mini
Ja und die von Grani ist die richtige Version für den Clubi, auch in der Einbauanleitung. Van geht nach oben weg Clubbi ist recht gerade.
Das ist schon die richtige, Clubman gabs nie mit Van Boden die für den Van wäre die hier.
Radio ist ja auch etwas anderes. Das sitzt sichtbar im Amaturenbrett (normalerweise)
Ist die Frage echt ernst gemeint?
Wo ist bei dir der Ölablass? Du meinst am Getriebe?
Wenn der Manometer über längere Zeit konstant bleibt is es eher Kondenswasser.
Besorg die wie gesagt eine AF470 mach den Kopf runter und leg ein Haarlineal über Kopf und Block. Aber zu 99% wird die Dichtung schuld sein. Neu ist nicht gleich gut, vorallem wenn man sie nicht richtig einbaut.
Getriebelocke löchern wäre noch eine Komponente, mein Gefühl sagt mir aber dass es technisch eigentlich ganz gut ist dass Sie geschlossen ist? Gibt es da negative Erfahrungen mit offenen Glocken?
Nö was soll das aus machen? Wasser kommt auch bei offem Gehäuse kaum rein und wenn gehts unten wieder raus und Schmutz kommt auch kaum rein.
Die Verteilerwelle sieht wie Special Tuning aus.
Ja sind doch nur leichte Federn dazwischen
Die soll man eigentlich ohne Kühlwasser 2-3 min im Standgas laufen lassen und erst nach abkühlen des Motors dann mit Wasser aufüllen weil sie sonst undicht sein können.
Payen AF470 besorgen die ist besser, bei der BK wirst evtl schnell ein ölleck zwischen Kopf und Block haben
Welche Kopfdichtung wurde verbaut?
Mal nach 20 jahren Ausgraben....
In den Türen sind je ein geschlossenes MDF Gehäuse was gegen Verrutschen verklebt wurde. Klingt gut, zeichnet ein schönes Stereobild vor einem ab und hat ausreichend knackigen bass... Die Hochtönerbrücken sind vor den (nicht vorhandenen) Lüftungsdüsen angebracht...
Gibt`s davon noch Bilder und hat wer Bilder von Lautsprechern in der MK1 Tür?
Ich mach das ja gern so das das Licht mit Zündung aus ins Standlicht geht. Außerdem das die Amaturenbrettbeleuchtung nur bei Abblendlicht an ist.
Ein Piepser gegen das Vergessen wäre sehr schnell eingebaut. Türkontaktschalter Masse und Standlicht + dann piepst es beim Aussteigen.
Der Motor wiegt Nass etwa 140 Kilo. Mein Gussklumpen war da etwas 10 Kilo schwerer
Um noch was zu nennen: gibt ja dünne Frontscheiben. Sind 4 statt 5 mm. Hatte ich bisher nicht gelesen
Am Gussklumpen kann man viel verbessern. Nicht nur Kurbel und Schwungrad auch am Block und Getriebe kann man einiges erleichtern.
Könnte gehen, wenn den Kippebel von der Stößelstange runter ziehst, bzw wenns der äußere ist den Splint entfernst und ihn abnimmst