Was für ein ende soll da rostig sein, das Teil kannst von der Antriebswelle abdrücken. Einfach mal in den Schraubstock Spannen und runterklopfen. So sieht das ende in neu aus:
Beiträge von Meister-Mini
-
-
Ne, der ist nicht wirklich detailreich gemacht, der ganze Rost fehlt
-
Ist es auch wenn man das Öl zu selten wechselt
-
Schönes Bild von dir
So gesehen keine weil alles was bei Standlicht an ist, ist genauso bei Abblendlicht an
-
Die Orginalen ja, allerdings sind die Originalen meist kaputt und halt nicht nur der Stift. Ersatz / Neu gibts derzeit nur die Alu Teile.
-
Wenn du einen A Motor hast kannst das alte Nylon teil statt das Metall ding rein stecken, aber auch dann wirds anstrengend.
Mach dir mal nicht zu viele gedanken, bevor das zeug am Magnet hängen bleibt ist es eh schon 10x durch die Pumpe gelaufen.
Vill kannst auch was ins Getriebe bohren wie andere einen Temperatursensor,
-
J&A ist immer etwas sehr theoretisch, frag mich manchmal wie er den Rover Motor in seinen Mini bekommen hat weil theoretisch ist das ja fast unmöglich
sorry.
Die DNS Teile sind aus einer anderen Legirung, die sind sicher gut aber hässlich.
Die Spares Teile sind so billig das man meinen könnte es ist nichtmal Alu, aber Helicoil in Alu wird ewig halten. Wenn sich da was auflösen würde könnte man auch an einem Fahzeug eine Opferanode anbringen um es vor Rost zu schützen.
-
Aber beim rausziehen hängt ständig am Block und streifst die Späne ab
-
Nur das der Messtab im Gussblock ist, das ist nicht so praktisch
-
Ja ich meinte auch nicht die Schraube sondern das Gewinde für die Tachowelle. Sorry wenn das nicht deutlich ausgedrückt war.
Die Antwort hast ja schon bekommen
3/4"x26 TPI und am Tacho bei den meisten alten M12x1
-
Klar kannst 3 Bleche Punktschweißen, Original ist das ja auch so.
-
Du kannst auch die Aluscharniere mit Helicoil reparieren, eigentlich gehört da von vorneherein ein Gewindeeinsatz rein bei so scherschwachen Materialien.
-
Sind doch normal deswegen Bolzen und keine Schrauben drin. Zumindest scheint der Stift besser zu sein. Und besser wie die Spares teile sind sie ganz sicher
-
Spielt eigentlich keine rolle welche reinbaust. Hauptsache überbremst nix und das tut es aller erfahrung nach auch mit der starken Feder nicht.
Erster Typ war 1.460"/1.440" mittlere Länge: 1.45" Schließdruck 250/300psi
Zweiter Typ 1.39" / 1.37" mittlere Länge: 1.38" Schließdruck 250/300psi
Dritter Typ 1.295" / 1.315 mittlere Länge: 1.305" Schließdruck 400/459psi
-
3/4"x26 müsste das sein
-
Drezahlmesser ist beim MPI anders, würde dann das doppelte anzeigen.
-
Aber man muß beachten, daß der Bodensatz in der Ölwanne bleibt, weil die Schraube nicht mehr der tiefste Punkt ist. Ausser, man stellt das Autochen auf der Fahrerseite höher.
Selbst bei normaler Schraube hilft nur Regelmäßiger Ölwechsel um den dreck herauszubekommen.
Hab auch schonmal einen Öl Filter mit Magnet verschnitten (ohne sägespäne weil Blechschere) da war schon einiges hinter den Magneten dran. So dick ist ein Ölfilter ja auch nicht.
Wenn man so einen Filter vor die Pumpe bauen möchte muss man die Bohrung zwischen Getriebe und Motorblock verschließen. Die Platte die das Ölrohr hält bekommt wie bei dem MiniSpares Teil ein Gewinde, nur statt der Magnetschraube einen Hydraulikschlauch zu einem Extrenen Ölfilter der irgendwo gut zugänglich an die Karosse geschraubt wird und von da wieder zurück in den Motorblock wo natürlich auch ein passendes Gewinde geschnitten werden muß. Eigentlich einfach umzusetzen wenn man zugang zu einer Drehbank und den passenden Gewindebohrer hat.
(Beispiel https://www.sandtler24.de/sandtler-exter…halter-639.html solltest aber nach einem suchen der gut passt mit den Anschlüssen, Ölfiltergewinde und so.) Allerdings sollte man auch bedenken das die Pumpe auf drücken ausgelegt ist.
-
Wüsste ich nicht das es sowas fertig zu kaufen gibt, die nachfrage ist zu klein. Sowas wird normal selbst gebaut.
-
Was ihr immer mit der Ölpumpe habt, die pumpt in der regel auch wenn sie total fertig ist noch genug Öl. Wichtig und schützenswert ist alleine die Kurbelwelle, weil die kostet nicht nur 15 Euro.
Im normalfall bleibt ja einiges im Ölfilter hängen, das der Magnet dort nur was nutzt wenn der Bypass sich öffnen würde. Aber schaden tut so ein Magnet sicher nicht, ist unglaublich was da so hängen bleibt auch nach nur 5000KM.
Natürlich ist es nicht schlecht auch die Ölpumpe zu schützen, am besten geht das mit einem Filter der am Getriebe raus geht und am Motorblock wieder rein, ob sich der aufwand lohnt muss jeder selbst wissen.
-
Kochs haben noch Türen das problem dabei ist nur die raussuchen für jemanden der sie am ende dann nicht nimmt dauert zu lange. Letztens wollte einer ne Inno Heckklappe, musste neuwertig sein ohne rost oder beulen bei einem 50 Jahre alten Teil.... Für so leute lohnt es sich nicht sich die arbeit zu machen was zu suchen. Wenn du ernsthaftes interesse an Türen hast kannst dich gerne melden.