Beiträge von Meister-Mini

    Gute Entscheidung. Diff solltest sogar unbedingt auf Topfgelenke umbauen weil Gummikreuz nix ist, Quellen auf, Streifen am auspuff usw. Anlasser hat nichts mit dem getriebe zu tun, kupplung kannst außer bei einspriter immer diese montieren die dir lieber ist.

    Das A+ zwischenrader besser sein sollen als a bezweifle ich sehr, hatte selten Probleme mit a in dem Bereich bei a+ kommt zwischenradlager Schaden häufiger vor.

    Ich war zu faul um halb 7 ne lange Antwort zu schreiben.

    Wer den Zahnsatz nicht Tauschen kann sollte besser von vorneherein garnix an einem Getriebe schrauben, weil das ist wirklich einfach bedarf ja nur einer kleinen Senkung.

    In welchen Mini ein Remote kommt ist egal passt in jeden. Kupplungsgehäuse ist auch egal dafür gibt es Adapter wenn kein A vorhanden. Rolle spielt es keine welche Box es spielt ja auch keine Rolle ob man 1000er oder 1300er Motor fährt, aber besser ist Remote eben allemal allein schon wegen der Motor Stabilisierung und dem kürzeren direkterem Schaltweg.

    Wie Andy und deine Anleitung schon sagt AAR ist korrekt für den 1001er, je nach Motor konzept passt diese eben auch bei 1275er (Bedenke 1275GT hatte nur 53PS). Inno wird eben eher selten mit aufgeführt in den Katalogen.
    Limora ist wirklich ein Saftladen, da bestellt man nur wenn man Geld verbrennen möchte. Qualität ist mist dafür inzwischen hohe Preise. Such dir einen richtigen Mini-Händler wie Mini-Mania, Allbrit, Faxe, HMD, Mengers oder wie sie auch alle heißen (siehe Händlerliste) Trotzdem vorsicht bei manchen Händlern aus der Liste, lieber vorher Forumssuche nutzen nicht das vom Regen in die Traufe kommst.

    Was hast den für einen Motor/Vergaser/Baujahr? B38 gabs verschiedene. Und hat der Überhaupt ne Starre Nadel?

    Mit Glück hast an der Schwimmerkammer ein kleines Blech wo die Vergasernummer drauf steht, jedoch gehört dann noch mehr Glück dazu das sie stimmt.

    Was ist mit der Original Nadel? Steht da keine Kennzeichnung drauf?

    Auch das ist Toll das man da kein Druckstück hat das man auch noch ansetzen muss. Verkanten ist eher ein Problem der anderen Abzieher, oft sitzen sie eben nicht 100% und deswegen bekommt man die Kupplung kaum ab wenn man an der Zentralschraube dreht und muss an den kleinen Nachhelfen. Genau deswegen kann man auch gleich an den kleinen drehen und eben darauf achten das man das gleichmäßig macht.

    Gibts in deiner Nähe niemanden der dir kurz einen Leihen kann? Dann kannst später immer noch einen mitbestellen oder mal auf einem Treffen einen kaufen. Das Problem an Abziehern sind meist die Druckstücke und Schrauben rest hält meist ewig.

    Mal sehen wie schnell wieder unnütze Kommentare von den eingesessenen Theoretikern kommen obwohl damit schon einige 100 Kupplungen erfolgreich abgezogen wurden.

    Dieses Teil hat sich Uwe Koch irgendwann in den 80ern gebaut. Man zieht hier nur an den 3 kleinen Schrauben nach natürlich so das der Abzieher gerade sitzt. Bevor er unter Spannung kommt hat das Gewinde schon genug umdrehungen damit es nicht ausreißt und die Schrauben sind kurz genug das man niemals die Kupplungsscheibe verbiegen kann. Das schöne ist auch im eingebauten Zustand bekommt man die Kupplung schnell und einfach ab. Glaube jeder kennt die Probleme der normalen Abzieher.

    Natürlich könnte man auch Bolzen+Muttern anstatt Schrauben nehmen, bei A Kupplungen kein Problem wenn man genug Innos zerlegt hat.

    Du musst auch schauen, ob mit 3 oder 2 Befestigungen an der Tür. Gibt da unterschiedliche, da die oberen links/ rechts anders sind.

    Bei Außenscharnieren gibt es nur 1 Satz jedes Scharnier ist anders. Aber die Befestigungen haben sich nie geändert nur das Material. Du meist wohl ab Mark 3 Scharniere.

    Der Mono-Instrument Mini kommt ohne Wassertemperatur aus, braucht man auch nicht. Entweder das Wasser passt dann ist der Kühler immer voll und läuft nie über oder etwas passt nicht. Ich fahr schon Jahre ohne Wasser Temperatur. Man könnte auch einen Schalter für die Tankuhr Montieren um zwischen Benzin und Wärme umzuschalten oder man baut wie Kai einen Ford Transit Mk1 Tacho ein dann hat man beides im Tacho.

    Das Teil von Spares reicht für paar mal abziehen.

    Richtige Kupplungsabzieher bietet eh keiner an, die Zentrale Schraube und das Druckstück ist von vorneherein falsch alleine schon wegen des Platzes im eingebautem Zustand. Es gibt einen besseren weg leider machen sich halt die wenigsten Schrauber gedanken, die nehmen oder Kopieren das was es gibt ohne eigene Gedanken einfließen zu lassen.

    Andy wollte damit nur klarstellen das die Rep-Sätze Pfusch sind und auch sie zum schlechten Ruf der Trommel beigetragen haben. Ich weiß das ich dir nix über Trommeln erzählen brauch. Und wenn für dich die Welt eine Scheibe ist bitte gerne, jeder wie er mag. :tongue:

    Anstatt eine Rohrzange zu nehmen kann man die Trägerplatte abbauen und den Einsteller (natürlich auch die dicke Seite) in den Schraubstock einspannen und an der Platte drehen, dadurch hat man einen super Hebel und bekommt sie normal immer bewegt.

    Eigentlich zieht man die genau an und nicht auf nächstes Splintloch, das macht man ja nur zum sichern der Mutter. Einige nehmen deshalb lieber die Mutter ab damit das Drehmoment genau stimmt. Andere pfeiffen von vorneherein aufs Drehmoment und ziehens gleich so fest wie es geht.

    Ich bau an meinen Boxen immer die hinteren Knochen dran, gab es ja beide Original. Für links ist bei neueren Rahmen sogar schon das Loch vorhanden (letztens beim schlachten eines SPIs festgestellt). Bei Magic Wand und Rodchance sind die schon sinvoll, bei Schalthals braucht mans nicht. Was aber noch besser ist wäre ein linker oberer Knochen http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Stabilisers_mounts/Stabilisers/MSSK1302.aspx?100201&ReturnUrl=/search/classic/STABILISER.aspx|Back%20to%20search.