Hab nie geschaut warum es den gibt, ob er von frühen Minis ist oder zu anderen Fahrezugen gehört. Auf jedenfall ist er gleich wie die Alu, hab den auch im Moke verbaut.
Beiträge von Meister-Mini
-
-
https://www.ebay.de/itm/TRIUMPH-AC…C-/202495263449 Kostet halt mehr Versand aber ist auch deutlich Günstiger.
-
Bei meinem derzeitigen Moke habe ich sogar 5 Gang drin mit 70 PS mit der 3.44 soweit ich das aus den Unterlagen erkennen kann. Ich schließe mich den Meinungen vom Daniel und Bernhard( Meister Mini) zu 100% an. Vergesse dein Cooper Tacho bis 200 und taste dich langsam an die GPS-echten 100km/h ran, vor allem auf längeren Etappen!!!
Wobei du schon schneller fahren könntest hast ja stabilisierende Dreiecksfenster^^
Cooper Tacho geht normalerweise nur bis 160/170S gehen bis 200/210. 160er sind einfach schöner als die langweiligen 140er es sei den der 140er ist Silber oder Weiß.
-
Also ich finde die 2:9er definitiv zu lang beim Moke, beim normalen Mini is sie ok.
Moke wird ab ca.80 sehr windig und ab 100 wackelt die Frontscheibe so sehr das man nicht mehr schneller möchte. Daher passt 3:44 wirklich super zum Moke damit kann man gemütlich fahren und er macht Spaß auf Landstraßen. Ich würde die 3,44 sogar bei einem 1380er Moke einbauen. Auf keinenfall solltest länger als 3:2 gehen, wirklich nicht. Du wirst es bereuen. 24,7KM/H pro 1000UPM ist die 3:44, d.h bei 100 wären 4000 und bei 120 4800 UPM, ist doch keine Drehzahl.
Würde dich ja mal mit meinem Moke fahren lassen damit dich selbst davon überzeugen kannst das 3:44 lang genug ist. Aber sind ja keine Treffen in nächster Zeit.
-
Düsen von Serien Holzbrettern (Riley, Vergaser SPI/MPI) waren abgeschnitten, am Bett fest und mit einem Schlauch verbunden anstatt Fest eingehängt. Und genau da denke ich liegt das Problem wenn diese nicht abgeschnitten werden muss das Loch im Brett größer sein um es montieren zu können. Unterschiede im Durchmesser gab es aber sicher keine.
-
Bestimmt, drehst ja auf beiden Seiten hoch^^ Außerdem Stört das auch keinen Tüv. Ansonsten versetzt es um einen Zahn.
-
Ich finde Autogen Schweißen auch viel besser aber man muss es eben können. Schutzgas ist um Welten einfacher. Sieht echt Super aus!
-
Wer sagt den sowas? Wir waren doch schon soweit das dein Brett eben mist ist. Selbst 66er Düsen sind gleich groß.
-
Wenn verstellen heißt du drehst ihn auf die Höhe die du beim Spureinstellen hattest weil sich das Fahrwerk setzt, dann musst nicht neu einstellen ansonsten schon.
-
Ich hoff du hast dein Moke nicht so lange übersetzt das er die braucht o0.
Ja 7/15 ist MPI, hab leider nur einmal MPI EÜ mit Tachoantrieb liegen das will ich schon beisammen lassen. Die 7 gibt es öfter ist dann aber anders von der Verzahnung da vorsichtig sein.
-
Nein, als ich das Auto damals als Restaurationsobjekt gekauft habe, waren nur englische Scheinwerfer mit Rover-Kunststofflampentöpfen und den runden Chromringen dabei. Die habe ich verbaut, weil sie halt dabei waren und ich das Geld lieber in andere Sachen gesteckt habe, als in teuere Carellos zu investieren. Jetzt ist das Auto fertig und auf der Straße. Die Inno-Ringe machen halt schon ein Stück den typischen Inno-Look aus.
Deshalb die Frage...würden die Ringe passen, hätte ich mir auch nur die Ringe besorgt. Da dem aber wohl nicht so ist, brauche ich auch die Lampentöpfe und die Scheinwerfer.
Aber ist jetzt auch nix akutes. Hat mich nur mal interessiert.
Nochwas zu den Scheinwerfern: Da gab es zwischen Inno MK2 und MK3 auch Unterschiede was die Art der verbauten Leuchtmittel angeht, oder?
Gab es auch Frontscheinwerfer von Altissimo? Denn hinten habe ich Altissimo Rückleuchten verbaut.Es gab 4 Rückleuchtenhersteller bei Innos Olsa, Altissimo, Aric und Carello aber front war so weit ich weiß immer Carello, Schreibschrift Bilux und Blockschrift H4. Gibt auch Carello Scheinwerfer für Lucas Lampentöpfe, aber davon hats ja nix geht ja um die Chromringe.
-
Warum? Brauchst nur neue Scheinwerfer? Oder fehlt dir noch mehr? Weil passende Scheinwerfer gibt es noch, halt nicht von Carello.
-
Ansonsten kannst auch Standlichtfassungen aus Kunstoff probieren wenn sowas rumliegen hast.
-
Hat es zu viel Spiel kippelt es herum was die Lager auf dauer nicht aushalten und dann hat man den klassischen Zwischenradlagerschaden. Bei zu wenig Spiel frisst es.
-
Genau auf keinenfall WD40 nehmen, reines Spüli ohne Wasser da verdunstet dann auch nix. Oder eben wie Diddi meint so ein Reifenmontierpaste Zeug, das ist super auch für andere dinge.
-
Vill ist sie diesesmal einfach zu groß und die wo 5/8mm zu klein war wäre doch richtig gewesen... Ansonsten bist dir 100% sicher das das Gummi richtigherum eingebaut ist?
-
Was heißt Verteiler sieht gut aus? Optisch? Weil dieses Problem ist oft ein zu klein gewordener Unterbrecherabstand.
-
Bei defektem Lichtschalter kommt es oft vor, dass nur das Standlicht und Fernlicht funktioniert.
Ehrlich wie soll das zusammenhängen? Mein elektrisches verständnis sagt mir das es wenn es ein Schalter ist eher der Lenkstockschalter ist, weil der Lichtschalter gibt ja nur Strom weiter zu diesem, also wenn der Lichtschalter Defekt wäre dürfte doch beides nicht gehen?
-
Kp wie kurz es bei dir ist, es steht etwas tiefer als das Bremspedal. Hast den den Geberzylinder richtig eingebaut und auch den Bolzen durch die Löcher von Pedal und Gabel gesteckt und nicht vill nur durch die Gabel und Pedal dazwischen geklemmt? Oder hast was neu abgedichtet am Kupplungsgeber?
Tipp zum alleine Entlüften: langer Schlauch, entlüfter auf langsam saugen wenn keine Luft mehr kommt Entlüfter zu, so gehts ganz ohne Hilfe^^
-
Warum ab Werk? Dieses Brett ist ziemlich sicher Zubehör (außer Riley fällt mir kein Mini mit Mitteltacho und Holzbrett ein). Könnte mir vorstellen das die zu groß sind um es einfacher montieren zu können.