Kannst im Kofferraum das schloss den drehen? Dort rostet manchmal das kleine Metallding fest welches vom Schloss gedreht werden soll meist hilft dann nur zerlegen und das kleine ding vom Rost befreien.
Beiträge von Meister-Mini
-
-
Da ich gerade Türgriffe da liegeb hab:
Wenn das schloss sich drehen lässt und sonst nichts passiert wie gesagt Schüssel geht nur in Zacken oben stellung abzuziehen und lässt sich auch nur 1/4 umdrehung nach links oder rechts drehen. dann ist entweder bei 2 ausgehängt oder bei 1 Etwas kaputt was allerdigs eher selten ist
deswegen erstmal Testen ob der Drücker fest ist wenn man in die eine richtung dreht wenn nicht muss schon etwas bei 1 nicht in ordnung sein oder 2 ist verklemmt egal wie, wenn es sich wirklich nicht schließen/öffnen lässt Türpappe ab und dann siehst evtl. schon was los ist, wenn nicht eben auch Griff ab. kann mir aber echt nicht vorstellen das an beiden Türen der selbe defekt zeitgleich vorliegt.
-
Naja so wie du es beschreibst 1/4 umdrehung und dann abziehen hast es vill bei deinen letzten 3 Falsch gemacht, das geht nämlich nur wenn der Schließzylinder Defekt ist, bei funktionierenden muss immer in die mitte zurück. Außer bei Mark 1/2 Vans/Pickups da dreht man einfach eine halbe umdrehung wie beim Kofferraum.
Und wenn er sich 1/4 umdrehung dreht ist am Schließzylinder alles ok weil entweder es dreht sich oder ist fest.
Wenn du von außen ein Problem hast die Türen abzuschießen würd ich eher mal innen auf die mechhanik schauen. Vill ist da was ausgehängt.Lässt sich der schlüssel im Türschloss auf beide seiten 1/4 drehen? Ist in eine richtung (glaube nach vorne) der Knopf fest und auf der anderen seite lässt er sich drücken?
Übrigens auf den Zylindern steht die Schlusselnummer drauf, bei Tür gleich hinten auf dem Schließzylinder müsstest nur Türgriff abbauen, schlüssel kann man dann neu bestellen.
-
Geht dein Tacho genau? Wenn ja dann würde ich da du eine 13% kürzere Übersetzung einbauen möchtest auch einen 13% kürzeren Tachoantrieb nehmen das wäre 7/17.
-
Was möchtest du den genau herausfinden?
Wenn du wissen möchtest ob es ein 1000er oder 1300er Motor ist das ginge auch anders, z.B Stößelabdeckungen, Thermostatgehäuse usw.
-
Vorsicht! Die mögen zwar allgemein passen jedoch nicht unbedingt bei Mitteltachos.
bei frühen Minis mit Mitteltacho glaub sogar alle vor 80 war die Tachoübersetzung immer 17/6 und der Tacho war angepasst auf die Endübersetzung.
Ich würde mich auf jedenfall nicht auf die Liste verlassen.
Deswegen hab ich gefragt welche S/N nummer sein Tacho hat. -
Benzinpumpe ist vill nur Leer. Die Mechhanischen Benzinpumpen gehen eher selten Kaputt. Sonst würd ich eher auf verstopfte Leitungen als verstopfter Tank tippen.
-
in welche richtung geht den dein Tacho falsch und was hast du für eine Tachonummer? Beispiel: SN4479/26
Man könnte mit einem wechsel des Tachos evtl. auch paar km/h gut machen allerdings ohne zu wissen was genau im Getriebe ist, ist das eher ein Glücksspiel.
Alternativ könnte man das Öldruckinstrument gegen einen 52mm GPS Tacho tauschen, dann hätte man eine verlässliche km/h anzeige, passt nur nicht so wirklich in einen Mini außer man mags Digital.
-
-
Genau das hatte ich gesucht. Danke für den Tipp. Dann werde ich mich mal ans schnippeln begeben. Ich hatte da tatsächlich an diese Alu-Plastik-Verbund platten gedacht. Die gammeln nicht und lassen sich schön leicht bearbeiten. dann werde ich da raus auch direkt die Hutablage und die Seitentaschen basteln.
Wenn du so platten hast mach es ruhig aus Alu, ich hab gerade beim fahren gemerkt das ich sie bei meinem Mini aus Holz (Schrankrückwand) gemacht hab, hält nun auch schon paar jährchen und immernoch besser wie Pappe.
Übrigens die viele schwarze Kabeln ist Masse, schraubt man beim Rücklicht mit fest
-
Also der Gummi sieht finde ich schon ganz gut aus in der Position es könnte dennoch sein das jmd. die Bohrung daneben gebohrt hat aus welchem Grund auch immer. Rostlöser, 11er bzw 7/16 Schlüssel und einfach mal abschrauben sind da dann 2 Löcher weißt warum.
Rahmen verzogen ist sehr unwahrscheinlich, das sollte man sehen / merken, außerdem wäre dann eher der Gummi weiter vorne.
Was sein könnte ist das der Querlenker schräg drin sitzt, wenn man vorne hinter dem Blech die Dicke Scheibe nicht drin hat und das Blech nicht fest ist könnte er so viel freiraum haben, Spiel müsste er dann auch nicht mal haben wenn er den gut Verklemt ist.
Schwer was dazu zu sagen mit nur einem Bild.
Ich würde jetzt erstmal Rad runter an beiden Seiten, Meterstab nehmen und schauen ob der Querlenker / Gummipfuffer wirklich eine andere Position haben. Das was rechts anders ist genau prüfen warum.
-
Sieht nicht gerade toll aus... Ich würde die Löcher an den Stehbolzen etwas erweitern wenn man den damit erreichen kann das alle Kupfer-Dichtungen schön mittig liegen.
Aber mal ne frage du sagtest du hast Gug701187hs bestellt, das ist doch SPI 1300er Kopf Satz, dein Kopf ist aber n 1000er. Bei den Komplett Sätzen ist oft die billigste Dichtung mit drin, vill mal eine extra bestellen und dabei auf die Qualität/Herkunft achten.
-
Ist der den auf der linken Seite den anders gewesen?
-
Mach die Pappe raus, die ist ja eh schon total kaputt und auf jedenfall was aus Blech rein, das nietest oder schraubst dann fest damit es nicht vibriert. Willst ja nicht alles was dort ablegst hinter dem Heizungsschlauch suchen müssen^^ Mach dir aber selbst ne Schablone, die original Pappe liegt ja eh schon nicht so toll drin.
Beim 3er Instrument brauchst links eigentlich nix machen, da kannst eh nichts ablegen wegen der Lüftungsdüse. Ansonsten halt der anfang wie bei der linken Pappe aber eben nur bis zum Instrument hin, so das jederzeit von unten an die Tachowelle und so greifen kannst.
Neu sieht sie so aus:
-
Also ich hab die Seite gefunden von dem der die Umschweißt.
Ihm ist wohl mal ein originales gebrochen, ok das tun sie vill auch mal wenn man sie nie einstellt und bei jedem einfedern der Bolzen auf die Pfanne haut oder weil das Material mal ein fehler hat aber wie oft passiert sowas?
Ich denke das Risiko das bei dem die Schweißnaht reißt ist da um einiges höher. Und für 110 Euro pro Seite bekommt man auch schonmal Metro Achskörper. Ja mag sein das man nun mit Geometrie kommt aber es gibt die unteren Tragarme schon sehr günstig in Starr Negativ oder etwas teurer in einstellbar. (und wer jetzt meint die muss man eintragen lassen der soll sich mal gedanken darüber machen ob man dann nicht auch Metro Achsträger bzw. umgeschweißte Achsträger dem Tüv zeigen sollte)
Was toll ist das er wohl das Schmiernippel Loch nicht zuschweißt so kann man das Metrogelenk von unten Anbohren und endlich auch abschmierenvill würden sie dann mal länger halten.
Ich weiß echt nicht was manche so toll finden an dem Metro mist, die kosten mehr verschleißen genau so schnell (die billignachbauten sogar noch schneller) und am ende kann man sie nur wegwerfen statt nachstellen.
Naja wenn einer meint er braucht den mist ich hab noch 2 Pärchen Turbo-Achsträger rumliegen.
Andy eine M4 Karosserie U-Scheibe ist da perfekt. 4,3mm Loch und außen hat sie so 14,8mm, geht also gerade rein und bietet viel auflagefläche. Ich hab das bisher nur einmal als Notlöung bei einem Mini gemacht, weil das alte Gelenk sich nicht nachstellen ließ und gerade kein neues da war.
-
Na hilft doch alles nix, Kopf runter mit Haarlineal Kopf und Block prüfen und Kopfdichtung genau an schauen ob irgendwo etwas ist was nicht sein sollte (vill war sie auch irgendwie verdrückt oder fehlt eine Kupferscheibe)
Wenn alles gut neue Kopf dichtung alles richtig orgentlich zusammenbauen.
Oder Kopf nachziehen dazu Muttern etwas aufdrehen und nochmal auf drehmoment anziehen, kann auch schon mal helfen.
-
Weil das leider nur in den Messingschanieren mit eingegossen wurde wie du sicher weißt.
So geh ich mal Bolzen entfernen sieht leider ganz schlecht aus in 3 von den 4 dreht sich der Bolzen beim öffnen... da wird bestimmt das ein oder andere kurze Teil Schrott sein.
-
-
Nur damit ich es nicht wieder vergesse
Rechts oben 1/2 RHT 6818
Links oben 3/4 LHT 6819
Rechts unten 5/6 RHB 6820
Links unten 7/8 LHB 6821 -
Könnte ein Masseproblem sein
mit Starthilfe Kabel mal Batterie direkt auf Magnetschalter und Motor klemmen gehts dann?
Ob Batterie genug Power hat solltest schon selbst wissen dafür gibt´s Prüfgeräte. Da tuts der billigste Voltmeter, einfach mal laden und wenn sie dann am nächsten Tag oder nach 2x Starten nur 11-12V hat ist sie kaputt.