Beiträge von Meister-Mini
-
-
Ja wie auch immer, ich würde die halt bei ner Bestellung einfach mal mitbestellen, dann sind sie da....
Wenn du jetzt noch keine brauchst kannst Dir auch Zeit lass und halt ne Gebrauchte suchen, bis du dann soweit bist hast vielleicht einige gute Angebote, oder schau halt mal bei ebay...
-
Doch das ist ein Problem... ist bei jedem vorhanden aber jeder ist zu faul was zu brennen.....
wieso Monitor Beamer muß her
Bring aber nen ganzen Karton, sonst isst Veit alle alleine
:p
hmmm wenn klar ist wer was mitbringt dann muß man nur noch bei Karl-Heinz anrufen....
-
Stoßstange rund verchromt BUDGET, Nachbau EUR 36.34
Stoßstange rund Edelstahl , 1959->2000 , Original , vorn/hinten EUR 73.43
Ist doch nicht so Teuer....
-
Jeden 2 Freitag! also am 24.3 wieder
-
Zitat von Stefan-Estate
habe ich lieber geändert als mich rumzustreiten..... Ganz nach dem Motto: Sei nett zum TÜV-Prüfer dann ist er auch nett zu Dir...
Richtig und so ist es auch das sinnvollste. Wieso sich lange rumärgern solange es nichts gravierendes ist was sich nicht auch irgendwann wieder ändern liese.
Nett zum Tüv sein und man hat auch bei anderen anliegen dann bessere chancen.
-
Wie wärs mit neuen oder gebrauchten Stoßstangen kaufen
-
Ich würde lieber einen alten Sandstrahlen und neu Lackieren!
-
Bei mir hat noch nie einer von denen unter die Haube geschaut und ich bin schon oft wegen vielem angehalten worden....
Wenn du Angst davor hast lass es doch einfach.... was solls überhaupt bringen? Der Umwelt tust damit keinen gefallen.
-
Trotzdem ist es bei neueren Autos auf keinen fall erlaubt! In wie weit das von ADAC richtig ist weiß ich auch nicht, aber kannst ja mal bei Oldtimer ding schauen und so.
Im Internet steht genug darüber aber so wirklich interessiert mich das halt nicht weil wenn ich will mach ichs wenn nicht lass ichs.
-
-
Wenn einer wirklich frägt bekommt man gesagt das es nicht erlaubt ist zahlt evtl. ne Strafe und muss das wieder änder....
-
Hab was schönes zum Thema Reifen gefunden.....
Zitat von WDR.de
Griffiges Gummi für die kalte JahreszeitAuf das Alter kommt es an
Reifen ist nicht gleich Reifen. Der ADAC empfiehlt, Winterreifen nur dann zu kaufen, wenn sie maximal ein Jahr alt sind. Sommerreifen gelten bis zu einem Alter von zwei Jahren als neuwertig. Der Grund: Die Gummimischung verliert mit der Zeit ihre Flexibilität, und der Reifen kann feine Risse, so genannte Lichtrisse, bekommen. Beides vermindert die Sicherheit. Generell sollten alle Reifen spätestens nach acht Jahren aus dem Verkehr gezogen werden. Außerdem sollten die Reifensätze immer komplett getauscht werden. Also nie mit zwei Winter- und zwei Sommerreifen fahren. Die Haftung und die Temperaturempfindlichkeit sind einfach zu unterschiedlich.
Wie alt sind die Reifen denn?
Sein Alter verrät jeder Reifen auf der Außenflanke. Hier findet sich die so genannte DOT-Nummer, die aus den USA stammt und von den Europäern übernommen wurde. Lauten etwa die letzten drei Ziffern "329" und befindet sich rechts daneben ein Dreieck (freiwillige Kennzeichnung, keine gesetzl. Pflicht), sind die Gummis in der 32. Kalenderwoche des Jahres 1999 hergestellt worden. Das Dreieck besagt lediglich, dass der Reifen aus den 90ern stammt. Fehlt das Dreieck, ist der Reifen mehr als zehn Jahre alt und wurde in den 80er Jahren hergestellt. Seit Anfang 2000 verrät eine vierstellige Ziffernfolge das Alter der Reifen. Zum Beispiel bedeutet "3200", dass der Reifen in der 32. Kalenderwoche des Jahres 2000 hergestellt wurde. Für die gleiche Woche des Jahres 2005 lautete die Kombination "3205".
Prüfsiegel gegen Billigreifen
Auf der Reifenflanke sollte sich das EU-Prüfsiegel befinden - dargestellt als "E" oder "e". Dieses so genannte ECE-Prüfzeichen besagt, dass der Reifen, auch wenn er nicht aus Europa kommt, nach der ECE-Norm geprüft wurde und nach bestandener Prüfung eine Zulassung bekommen hat. So genannte "Grauimporte" können auch ein ECE-Zeichen tragen, z.B. wenn Reifen, die für das Ausland bestimmt waren, wieder reimportiert werden. Seit dem 1. Oktober 1998 (also Reifen ab der Herstellungskennung DOT 408) ist dieses Zeichen in Europa Pflicht. Der TÜV wertet es als schweren Mangel (etwa bei einer Hauptuntersuchung), wenn das Zeichen nicht auf den Reifen ist.
Ein E-Zulassungszeichen im Kreis (E 1 umrandet von einem Kreis = BRD) wird für genormte Reifen ausgestellt. Das sind Reifen mit Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitskennung, z.B. 195/65R15 91 V. Reifen mit der E-Kennung im Rechteck sind nicht genormt, z.B. 195/65VR 15
Hoff ja das passt da rein hat ja nichts direkt mit Mini zu tun...
ist aber auch wichtig. -
Einfach eingebaut oder einen mini vor 73....
Nicht jeder lässt alles eintragen......
-
Du brauchst das nicht eintragen lassen weil es nicht möglich ist es eintragen zu lassen. Wie gesagt nur bis 1973 möglich.
-
-
Hab Reifen gefunden.... kann man die noch Fahren?
DOT 31 7 ...... heißt das eigentlich dann automatisch 87? seit wann gibt es DOT eigentlich? Bzw könnte das vielleicht auch 77 bedeuten?
Die 90er haben ja ein Dreieck dahinter und die neuen eine 4 Stellige zahl....
hmmmmmm
-
-
Ja dann erzähl mal in Deinem Thread mehr darüber....
hast du nur gehont oder auf Übermaß?? Gibts neue Bilder?
-
BD038 Ez 22.10.1992