Beiträge von scheffi

    gestern neue alus auf den classic geschraubt. tüv macht um 18 dicht, ich war um 17:30 da: "nee, heute nicht mehr. ist gleich wochenende"

    hmmmm, ich glaube, ich fahre zur dekra:cool:

    Moinsen,

    ich möchte mein Holz-Armaturenbrett veräußern. Es hat eine große Aussparung für 3 Hauptinstrumente (glaube ich zumindest). Es ist bereits ein Radioschacht eingebaut, die Klappe vom Handschuhfach ist auch mit dran.
    Es verfügt über 3 rückseitige Halteklammern.

    Bei Interesse kann ich gerne Detailaufnahmen nachreichen. Es ist ohne Kratzer und Beschädigungen, lediglich ein wenig eingestaubt. Das kann ich aber noch saubermachen.
    Preisvorstellung sind 100 Euro.

    moin,
    ich hätte noch ein komplettes abzugeben, zustand gut. versand für ca. 10 euro möglich.
    schick´ mir doch bitte deine mailadresse, dann kann ich dir bilder schicken und du kannst dir aussuchen, von wem du es nimmst.

    Wird das lastunabhängige Relais auch schneller, wenn eine Blinkleuchte ausfällt? Ist ja Vorschrift....

    nein. deswegen ist es ja lastunabhängig. du kannst da nach belieben 6, 2 oder 4 led blinker ohne widerstände dranhängen.

    bei meinem mpi sind 4 blinker mit normaler glühlampe und 2 mit led´s angeschlossen. die blinkfrequenz blieb gleich. beim normalen relais wurde sie schneller.
    das relais ist stvzo-konform und ist plug&play. ticken tut´s auch.
    ein bi-metall gibt´s da aber nicht, ist ja elektronisch.

    moin,
    klingt recht gut. allerdings wollte ich die lautsprecher nicht tauschen.
    mir geht´s hier um den verstärker und die basslautprecher. das radio hat vorverstärkerausgänge. ich spiele also mit dem gedanken die basslautsprecher und die frontlautsprecher über den verstärker laufen zu lassen.
    wie groß dürfen die basslautsprecher sein, damit sie unter die rückbank passen?

    wenn, dann nur eine anständige. ein auto fühlt sich am wohlsten aufgebockt in einer beheizten garage. dann wäre es aber ein stehzeug und kein fahrzeug ;)

    falls du im winter nicht fährst ist eine garage ganz ok. solltest du fahren, ist ein carport sinnvoller, da das auto dort eher trocknet, als in einer geschlossenen garage.

    anständige plane deswegen, weil es welche mit und ohne innenbeschichtung gibt. ohne könnte dir evtl. den lack ruinieren, wenn sich dreck sammelt und die plane vom wind bewegt wird. ist bei den beschichteten nicht so schlimm.

    dein überdachter stellplatz ist also eine recht gute geschichte. der ist durchlüftet und das auto vor regen und witterung weitestgehend geschützt. so eine plane mit beschichtung sollte denoch nicht schaden.

    moin,
    nachdem mein mini soweit fertig ist und ich mich ein wenig dem klang widmen möchte, habe ich hier mal reingeschaut. ich gebe zu, im thread für die muster-anlage nicht alles gelesen zu haben, da mir klangbilder, ohm-zahlen, literberechnungen etc. nicht wirklich viel sagen.

    im mini sind türtaschen vorne mit kleinen lautsprechern installiert, in der hutablage werkelt ein 2-wege-system von mac-audio.
    meine idee war jetzt, einen verstärker für die hecklautsprecher und einen basslautsprecher anzuschaffen, sowie ein oder zwei basslautsprecher unter die sitzbank zu bauen.
    das radio ist ein pioneer deh-x5800bt. mit dem bin ich soweit zufrieden, der klang könnte insgesamt aber besser sein.

    da ich nicht so der hifi-freak bin, hoffe ich auf die eine oder andere empfehlung im unteren bis mittleren preissegment.
    mir geht´s hier um den verstärker und den basslautsprecher.

    dazu hätte ich dann auch gleich ein paar fragen:
    1 oder 2 basslautsprecher unter die sitzbank? der verstärker könnte evtl. auch in die reserveradmulde in den kofferraum.
    was für einen verstärker benötige ich dann? 4-kanal? 2 kanäle für die hecklautsprecher und einen gebrückt für einen basslautsprecher, bzw. beide für 2 basslautsprecher?

    die lautsprecher und das radio setze ich mal als gegeben, die möchte ich nicht tauschen.

    ich denke das war´s erstmal und bedanke mich im vorfeld für tips.

    moin,
    nachdem mein mini soweit fertig ist und ich mich ein wenig dem klang widmen möchte, habe ich hier mal reingeschaut. ich gebe zu, nicht alles gelesen zu haben, da mir klangbilder, ohm-zahlen, literberechnungen etc. nicht wirklich viel sagen.

    im mini sind türtaschen vorne mit kleinen lautsprechern installiert, in der hutablage werkelt ein 2-wege-system von mac-audio.
    meine idee war jetzt, einen verstärker für die hecklautsprecher und einen basslautsprecher anzuschaffen, sowie ein oder zwei basslautsprecher unter die sitzbank zu bauen.
    das radio ist ein pioneer deh-x5800bt. mit dem bin ich soweit zufrieden, der klang könnte insgesamt aber besser sein.

    da ich nicht so der hifi-freak bin, hoffe ich auf die eine oder andere empfehlung im unteren bis mittleren preissegment.
    mir geht´s hier um den verstärker und den basslautsprecher.

    dazu hätte ich dann auch gleich ein paar fragen:
    1 oder 2 basslautsprecher unter die sitzbank? der verstärker könnte evtl. auch in die reserveradmulde in den kofferraum.
    was für einen verstärker benötige ich dann? 4-kanal? 2 kanäle für die hecklautsprecher und einen gebrückt für einen basslautsprecher, bzw. beide für 2 basslautsprecher?

    die lautsprecher und das radio setze ich mal als gegeben, die möchte ich nicht tauschen.

    ich denke das war´s erstmal und bedanke mich im vorfeld für tips.

    eine 100%ige übereinstimmung mit dem originalton geht nur, wenn er das passende leder noch auf lager hat. hatte er bei meinem leider nicht (porcellaine green), aber mit einem ähnlichen farbton geht´s auch.
    haste ihn mal angeschrieben mit einem foto deiner innenausstattung? evtl. hat er das passende leder ja da. dann sollte das kein problem darstellen.

    das sind im endeffekt nur 2 teile. 1x der boden aus holz, 1x, einfaltbares, "U": rechts der teil vor dem scheibenwaschbehälter, in der mitte der teil von der rückbank und links der teil der um den tank kommt.

    wenn das normale reserverad drin liegt, kann man alles mit den bereits vorhandenen klettverschlüssen verbinden. der gesamte ausbau ist in 2 minuten erledigt. wenn man das ersatzrad nicht drin hat, ist es ratsam hinten vor der rückbank ein kleines kantholz zu befestigen. dann liegt der boden eben auf und man kann die klettverschlüsse nutzen.
    den teil am tank habe ich mit doppelseitigem klebeband befestigt.
    hält alles super, an die bakterie kommt man nach anheben des bodens locker ran.
    kann ich nur empfehlen. bruno ist ein netter kerl, ich habe mal mit ihm telefoniert.