Beiträge von Harleyherbert

    so, ich bin dran am Motorausbau. Irgend jemand hier im Forum hatte mal gesagt, er ist erstaunt über die Zeitangaben zu den jeweiligen Arbeiten... ich auch, über die Zeit, die ich brauche.

    Eingentlich hatte ich gehofft, den Motor heute draussen zu haben. Und mit etwas Glück den Tauschkandidaten wenigsten drin.

    Nix da. Etliche Schlauchschellen waren so hin, das die beim Öffnen entweder abgerissen sind (und jetzt fehlen...) oder aufgesägt werden mußten. Einige Schläuche liessen (und lassen) sich nicht abziehen, usw, usw,usw...

    Zudem ist der Unterdruckschlauch Verteiler/ Vergaser porös und muss damit neu bestellt werden, also mit Mittwoch auf der Strasse wird eng. Töchterlein ist schon traurig...Mittwoch braucht sie das Auto.

    Mal sehen, ob der 7. Tag zum Ruhen genutzt wird...

    Achja, EINIGE Probleme habe ich auch noch zu lösen, dazu habe ich BEITRÄGE (Mehrzahl) unter Motor eingestellt.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ..und zu meinem dritten Problem.

    Ich kann den Schlauch des Heizungsrücklaufs nicht lösen. Verschraubung usw. kein Pronlem, alles lose.

    Und zwar meine ich den Schlauch, der bei einem 91er MINI aus dem Innenraum kommt und an diesen verzweigten Kühlerschlauch mündet. (also nicht der, in dem das Heizventil sitzt). Dieser Schlauch ist mit dem Kühlerschlauch mit einem Rohr oder Stutzen oder ähnlichem verbunden.

    Von diesem Stutzen läßt er sich nicht lösen. Wenn ich mehr Kraft/ Gewalt aufwende, habe ich Bedenken den Kühlerschlauch zu beschädigen, hat ja auch schon ein Paar Tage auf Buckel.

    Meines Erachtens ist der Schlauch ohnehin etwas länger, Kann ich den Einfach oberhalb des Stutzen abschneiden? Oder wird dadurch die Wasserzirkulation beeinträchtigt? Mich machen Geschenke von Herstellen immer skeptisch, das ROVER mir einfach 3cm Schlauch schenkt...

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    ...an einem der Splinte hätte ich auch getrennt...

    es sind zwei Splintgesicherte Bolzen. Ich hätte den herausgenommen, der den Bolzen in den Servo mit diesem Umlenkhebel verbindet. Den Blechhalter hätte ich stehen lassen da ich nicht von innen an die Verschraubung komme bzw. nicht auch noch im Innenraum mit Zerlegen anfange.

    Den Servo hätte ich an seinen drei Schrauben gelöst...soweit mein Gedankendank. Der scheint von deinem Vorschlag etwas abzuweichen. Ahne schon wieder Bonus-Bastelstunden.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    im Moment bin ich beim Motorausbau an Töchterleins MINI.

    Neben dem das alles langsamer geht als gedacht, habe ich drei Probleme/ Fragen.

    Eines davon ist: Ich möchte von diesem neumodischen Plastikheizventil das nur voll oder garnicht kennt auf das alte, direkt am Zylinderkopf montierte umstellen. Ursprungsidee war: Plastik raus (sowieso kaputt) und durch ein Stück Kupferrohr ersetzt. Stutzen am Zylinderkopf weg, dafür ein Metallheizventil montiert.

    Jetzt stelle fest: Der Schlauchdurchmesser weicht erheblich ab, Plug & Play ist so nicht. Oder gibt es irgendwas z. B beim freundlichen Heizungsbauer oder im Autozubehör, mit dem von dem einen Rohrdurchmesser auf den anderen reduziert werden kann? Was ich von den Heizungsbauern kenne, sind solche Muffen, die sind für einen sicheren Halt des Schlauchs aber meines Erachtens zu kurz.

    Gruß aus Mainz René

    so, nach langer Anlaufzeit bin ich dran meinen bzw. Töchterleins Motor auszubauen. Geht -natürlich- langsamer als angedacht.

    Zudem SOLL der Motor nach oben raus. Infos das es es besser nach unten geht und wie es nach unten geht kenne ich, will ich aber nicht.

    Jetzt: Zum Ausbau nach oben muss der Bremsservo raus. Das die Verschraubungen der Bremsleitungen am Bremsregelventil ab müssen ist auch klar. Auch die drei Schrauben am Halteblech sind auch klar, doch wo und wie trenne ich den Servo von der Pedalerie...? Im Haynes steht irgendwas das dieser Dichtbalg /Staubschutz zerschnitten werden soll, aber ohne den nachher zu ersetzen ...wenn ich richtig lese/übersetze

    Das dann neue Bremsflüssigkeit (zumindest teilweise) ansteht und komplett entlüftet werden muss, ist auch klar - aber gibt es da was besonderes zu beachten? Wie gehe ich bei einem "Vorentlüften" des Hauptbremszylinders vor?

    Vielen Dank schon im voraus für die Tipps zum Servoausbau und "oben raus"

    Mit Gruß aus Mainz René

    ..Lösung von Radford...

    ..leicht umstezbar bezweifle ich, es sei denn, man ist ein begnadeter Blechkünstler.

    ..zudem wohl kaum TÜV-Konform... Lampen müssen im Winkel zu 15Grad
    einsehbar sein...wird da wohl eng.

    Auf Bilder bin ich gespannt.


    Die Überlegung die NSL (oh wie schön diese Abk.) in den Heckdeckel zu setzen hatte ich auch, allerdings traute ich mir das nicht zu. Handwerklich.


    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ...finde die Ätzaussagen sehr aufschlussreich.

    Bis die NSL unter die Stossstange ab Werk wanderte, war die Montage auf der Heckklappe üblich...damit ist das meines Erachtens eine klassische Lösung.
    Auf sowas wird doch sonst gerne Wert gelegt.

    IM Rücklich ist klar nicht TÜV-Konform, genausowenig wie Lösungen nicht als NSL gedachte Lampen als solche zu nutzen.

    Das eine NSL gerade bei den Funzellampen des MINIs eine klare Sache zur Verbesserunge der (sonst eher dürftigen) passiven Sicherheit ist sollte man sich vielleicht auch durch den Kopf gehen lassen...

    An der Heckklappe ist die NSL auch besser vor Dreck und Remplern geschützt.

    Die objektiven Vorteile dieser skeptisch beurteilen Lösung überwiegen.

    Im Sinne von Sir Alec "Form follows Function".

    Gruß aus Mainz René

    (der sonst Moped oder tatsächlich POLO fährt)

    Hallo Diddi,

    Schiebetrick hat prima funktioniert. War relativ klar, das originale Übersetzung verbaut ist.

    Frage war also 3,44 oder 3,1. Bei drei Schiebeversuchen (je eine Radumdrehung) zeigte die unterste Keilriemenscheibe zweimal knapp über drei Umdrehungen an. Trifft sich gut. Das Auto läuft überwiegend in der Stadt und die ersten drei Gänge sind super gut übersetzt, Tendenz: könnten eher etwas länger sein.

    Der Tauschkandidat dürfte eine 2,9er EÜ haben, wäre also genau richtig. Zudem stammt der aus einem 10Zöller, das würde dann auch die etwa 10% Tachovoreilung reduzieren.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz auch an die "Mailer" ;)

    René


    NS: zur Markierung der Keilriemenscheibe hat sich wieder einmal der Kühlergrillschnellverschluss bewährt.

    so, mit dem Wechsel der Antriebseinheit wird es Ernst.

    Zunächst leichte Übung: heute nach dem Büro beim Werkzeughändler. Nuss 1 5/16 mit 3/4 Zoll-Antrieb war wohl da, ist aber verschollen. Zum Glück habe ich heute morgen meinen Spezi angerufen, die bekomme ich wieder geliehen.
    Dann sind Drehmomentschlüssel im Sonderangebot (nein, nicht die von ALDI).
    Da habe ich mir einen gekauft von Rahsol/Gedore 60-300NM für 185,- EUR statt über 250,- EUR.

    Weitere Lockerungsübung: Endlich die Enübersetzung der aktuellen Antriebseinheit mit dem "Schiebetrick" ermittelt. Zeigte in drei Versuchen jeweils ein wenig über drei KW-Umdrehungen an. Sehr gut. Scheint wohl wie üblich eine 1:3,1 EÜ eingebaut zu sein. Die gefiel mir bis lang in den Gängen 1-3 sehr gut, zumal das Auto überwiegend in der Stadt läuft. Ein wenig länger hätte sie übersetzt sein dürfen. Paßt dann prima, denn der Tauschkandidat hat vermutlich eine 1:2,9er EÜ verbaut. Auch der Tipp mit dem Fahrtest wurde versucht, bei ca. 3500U/Min laut Tacho etwas über 110 KM/H. Würde passen.

    Zudem hat der Tacho aktuell eine 10% Voreilung, da paßt es wieder gut, das der Tauschkandidat einen 10Zoll-Tachoantrieb hat, dann sollte sich die Tachovoreilung etwas reduzieren.

    Und dritte leichte Übung des Tages: zugekramte Garage sortiert und Platz geschaffen, MINI ist schon drin, morgen geht es los...wie der Tausch läuft und wie lange es dauert kommt nach. Angedacht ist, daß der MINI Mittwoch, spätestens Samstag wieder auf der Strasse ist. Mal sehen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Sitzschienen abschrauben und durch "normale" RECAROsitzschienen ersetzen.

    Dann von "ASS" oder "KÖNIG" gibt es (tüvkonforme) Konsolen für den MINI.

    Paßt alles hervorragend zusammen. Voraussetzung: Du hast wirklich VW-RECAROS, was eher selten ist und keine VW-Sportsitze.

    In EBAY waren am Wochenende etliche VW-Sportsitze als RECAROS angepriesen.

    Gruß aus Mainz René

    Handhabung war hier im Forum übrigens schon mehrfach beschrieben bzw. Diskussion...

    Hallo Dr. Immerheiser,

    nein, das ist nicht die von mir gemeinte Liste.

    Es gibt eine Liste z.B.

    MINI 1000 bis BJ xxx EÜ x,yy

    MINI Flame red... EÜ x.ww

    oder war ja auch hier schon Thema MINI HLE und Mayfair sport bis 84 EÜ 2,91

    so in der Richtung...

    Trotzdem Vielen Dank und Gruß an die Exil-Finther...;-)

    René

    so, der Tauschkandidat hat sicher eine 2,91er Endübersetzung.

    Was unser Renner aktuell hat, da bin ich mir noch nicht schlüssig. Den "Schiebetest" habe ich witterungsbedingt heute ausfallen lassen. Sollte er eine 3,1er EÜ haben, wird die Übersetzung vom tauschobjekt mitgenommen.

    Sollte er aber eine 3,44er haben, dann werde ich wohl auch das Differential wechseln... wie es ausgeht, dazu dann mehr.

    Unabhängig war gestern Basteltag, entspanntes Großprogramm. Moped von einem Spezi, einem nachbarn das Radio gewechselt...und am MINI ein
    "Paddy Hopkirk Pedalaufsatz" montiert. Nicht nur aus Optik, sondern aus praktischer Überlegung. Töchterlein trit beim Wechsel vom Gas zur Bremse zur Bremse den Pedalgummi Bremse ab. Mehrfach... wie sie das schafft, keine Ahnung...Um den Weg Gas/ Bremse zu verkürzen, wurde der Aufsatz montiert. Sieht auch noch gut aus.

    Zudem war der Schlauch Vergaserüberlauf stark porös und eingerissen, dumm wenn das Auto jetzt abbrennen würde, daher habe ich den auch gewechselt, geht ja schnell. Dabei habe ich zudem eine lose Schwimmerkammer bemerkt und bemerkt, das der Chokezug nicht richtig in der Buchse am Vergaser saß.
    Beides nicht nur festgestellt, sondern auch berichtigt. Meines Erachtens läuft der MINI auch im Moment etwas fett, nach der Bastelei nam er (subjektiv) schöner Gas an...

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    für das Wochenende ist der Tausch der Antriebseinhait angedacht...

    Zuvor habe ich aber ein Problem, bis auf das unser aktuelels Projektauto ober herum etwas mehr Dampf haben könnte... bin ich mit Beschleunigung, Verbrauch etc. sehr zufrieden, daher die Frage, jetzt find eich die Endübersetzung sehr schön.

    Doch wie sieht es mit der "EÜ" meines Tauschkandidaten aus?

    Dazu habe ich einen Beitrag unter Motor...

    https://www.mini-forum.de/motor-10/liste…ngen-48299.html

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    irgendwo soll es eine Liste geben, welches Auto hatte (original) welche Endübersetzung?

    Ich habe auch so eine Liste schon gesehen, nur finde ich die nicht mehr...

    Jetzt zu meinem Problem... ich habe im aktuellen Projektauto einen triefenden Motor. Das Auto ist ein 91er Vergaser 1000er Red Flame. Hier bin ich mit allem Beschleunigung, Übersetzung, Verbrauch usw. SEHR zufrieden.

    Die KOMPLETTE ANTRIEBSEINHEIT soll durch die eines 83iger 10Zoll Mayfair Sport (logisch: 1000er, Vergaser) ersetzt werden.

    Jetzt die Frage: welche Übersetzungen müßten die Getriebe bzw. genauer die EÜs jeweils original haben?

    NS, den Beitrag... https://www.mini-forum.de/motor-10/getriebe-48233.html

    habe ich verfolgt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi,

    das mit dem Auto schieben bekomme ich hin. Assitenz wäre auch kein Problem.

    ABER: der "Tauschmotor" ist ausgebaut, wie bekomme ich da den 4. Gang rein, bzw. generell wie schalte ich bei ausgebautem Motor?

    Unabhängig habe ich das hier auch als Frage mal eingestellt, welche EÜs meine Motoren haben sollten (schätze beide noch als original ein)

    Bis dann und Gruß René