Beiträge von Harleyherbert

    also, heute optisches Innenraum-Tuning.

    Nachdem die Kopfstütze Fahrerseite "nicht so einfach rausziehen" ging. Habe ich leihweise einen 60iger Jahre RECARO mit Konsole bekommen. Und: Ging nicht wie gedacht (wer hätte das gedacht...) ZWEI Stunden zum Umbau benötigt. Töchterlein hat geholfen und ist vom neuen Sitz/ Fahrgefühl begeistert. ...sowas gab es für MINIs schon vor 40 Jahren???... Tausch war mir unter anderem wichtig, weil am Freitag hatten wir einen heftigen Auffahr-Rammer in unserer neuen Familienkutsche. Klasse, nach 3000 UrlaubsKM beim ersten Einkauf gerammt. Ursprünglich wollten Töchterlein und ich im MINI los. Wäre wohl für Insassen udn Auto nicht so doll gewesen.

    Zum Tropfen/Rinnen, bei mir sieht man klar, es kommt aus Schaltsimmerring UND Simmerring Differential Fahrerseite. Achja, in einer alten Kaufberatung habe ich gerade heute gelesen, das ein MINI mindestens 5 Minuten tropffrei sein sollte . Ist meiner nicht. Zur Lokalisierung ggf. eine Pappe unterlegen, und dann über der Pappe nach oben peilen..

    Auf ein tropffreies.

    Gruß aus Mainz René

    So, der MINI hält sich weiter wacker, dem Grunde nach also nichts Neues.

    Allerdings: er hat aufgehört zu tropfen! - es rinnt jetzt eher. Nachdem nun auch Nachbarn fragen "tropft der MINI?" wird nächste Woche die Antriebseinheit getauscht. Bis auf eine Nuss 1 5/16 mit 3/4Zollanrieb ist alles da.

    Zudem geht es ans optische Tuning Innenraum: es wird ein Paddy Hopkirk Pedalaufsatz verbaut, im Moment tut ein einzelner alter Lautsprecher in einer der Seitenboxen Dienst, das wird durch MacAudio Lautsprecher in einem Lautsprecherboard unter dem Rücksitz ersetzt. Zudem wird eventuell ein Voltmeter installiert.

    Mal sehen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Vielen Dank zu der Info zum Motor, an den WEIN-MINI komme ich im Moment nicht ran, da werde ich mal nachsehen.

    Zu den Verbreiterungen, schau mal da:
    http://www.woodandpickett.com/home/

    Mit dem Kanten abschneiden: so wie das gemacht war, würde ich das auch machen. Im englischen MINI-Magzine ist aktuell ein Artikel, da wohl jemand das stumpf verschweißt.

    Das Kantenabschneiden ist auch umstritten, da die MINI-Karosserie wohl etwas "arbeitet". Bei dem Engländer mit dem Erfolg, das geschweißte reisst wohl, (schreibt er so zwar nicht) jedenfalls klagt er über Wassereinbruch im Zusammenhang mit der Änderung...


    Gruß aus Mainz René

    Tatsächlich...zum 50. Geburtstag plant Wood & Pickett eine Kleinserie von MINIs.

    Geplant sind 50 Autos, die auf neuen Rohkarossen aufgebaut werden. Es wird versucht, die aktuellen Zulassungsbestimmungen zu erfüllen, so das die Autos tatsächlich Baujahr 2009 wären.

    Achja, moderner SchnickSchnack soll es wohl nur bedingt werden (also so in Richtung letzte MPIs) und der Preis ist auch nicht ohne. 25000 Pfund.

    Gruß aus Mainz René

    also auch von mir...Respekt...sah ziemllich wüst aus.

    Zu dem Motor, da würden mich auch Details interessieren. Auch ich habe bei mir einen B39 INNO stehen. Ex-Herbert-Wein-Auto.

    Motor soll 1440 bzw. 1460ccm haben. Zweifach-SU Vergaseranlage, mehr weiß ich nicht wirklich. Beim aktuellen Besitzer (der das Auto damals von Herbert Wein gekauft hat) ist der Motor nie richtig gelaufen...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo max,

    Also, es gibt tatsächlich Öle, die Teflon angreifen. Ein Nachbar von mir arbeitet bei HARLEY DEUTSCHLAND. HD hat seit über 10 Jahren Teflonzüge und in der Zentrale läuft halt aller Murks zusammen. Wenn schon, denn schon:
    WD40 ist da das Mittel der Wahl.

    Fetten ist für Dein Moped tödlich, das "klebt" und wird zäh, folglich schwergängige Züge. Bei einem etwas schnelleren Moped hängender Gaszug...fatal.

    Viele Mopeds reagieren empfindlich auf FEHLERHAFT verlegte Züge.
    Dann sucht man sich den Wolf, weil zerlegt alles super ist, zusammengebaut geht nix mehr.

    Also, Tipp: wieder in die Werkstatt, Problem geschildert...ist ja nicht schön, wenn eine Kunde mit hängendem Gaszug irgedwo einschlägt...

    Und im WERKSTATTHANDBUCH mal nachsehen, da sollten Bilder oder zumindest Hinweise für die korrekte Vergeung sein.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    Ich habe das Güde und bin SEHR zufrieden.

    Bis auf zwei Ausnahmen: Das erste Gerät war kaputt, und ich hatte Glück es wurde mir sofort ohne hin+her umgestauscht (GÜDE gibt es im Baumarkt, das ist es mit dem Verständnis der Verkäufer oft nicht weit her).

    Dann die mitgelieferten Armaturen waren nicht so doll. Da schankte die Gasmenge, demnäch war auch die Schweißerei eher mau. Die GÜDE Armatur habe ich in EBAY verkauft, und mir eine von Messer-Griesheim gekauft. Seit dem klappt das mit Schweißen.

    Die genannten Gerät von Elektra-Beckum und/oder Lorch standen auch bei mir auf dem Wunschzettel. Die sind preislich aber eine andere Liga.

    Gruß aus Mainz René

    ...das wird Dir hier keiner sagen können. Keiner sieht was Du geschweißt hast. Und die Qualität des Geschweißten kann man auf Bildern auchnicht sehen. Ich habe schon tolle Schweißpunkte fabriziert, die nix geahlten hätten.

    Am besten da fragen, wo es drauf ankommt: Beim TÜV! So mache ich das immer.

    Gruß aus Mainz René

    Ich war bei RECARO zu Besuch.

    Laut Aussage RECARO ist der Vebund Sitz/Konsole maßgebend. Dazu gibt es auch Gutachten. Wobei das in der Regel relativ human gehandhabt wird.

    Wichtig ist: Zugang zu den Rücksitzen muß WIRKLICH gegeben sein, Sitzverriegelung (also unser beliebter Haken) muss vorhanden sein. Oder : klappbare Rückenlehne und Konsole (wie origional) festverankerbar.

    Grundsätzlich sollte die Kombination Sitz/ Konsole vom SITZHERSTELLER freigegeben sein. Wobei bei RECARO noch nie Probleme aufgetaucht sind bezüglich funktionierender Kombinationen unterschiedlicher Hersteller.

    Ich selbst hatte im "blauen" und meinem ersten "roten" MINI die Kombination
    "Eigenbaukonsole" Recaro und KÖNIG-Konsole/ RECARO 16 Jahre lang ohne Probleme.

    Gruß aus Mainz René

    Vielen Dank für die Antworten.

    Von 40% plus bin ich (natürlich) nicht ausgegangen.

    Zudem bin ich ein Vertreter "der Rohrtheorie" EIn Motor stelle ich als dreigeteiltes Rohr dar, Anfang EInlass, dann Verbrenungsbereich, dann Auslass.
    Ordentlich Leistung kommt nur, wenn alles paßt.

    Das der MINI auf der Vergaser und Krümmerseite nicht optimal ist, ist auch klar.

    In meinem Fundus habe ich noch: 1100er Vergaser, 2xHS2, RC40, 1100er Kopf (der hat ja größere Einlassventile) Das hätte ich mir als bunte Mischung für grob 50PS vorgestellt.


    Mal sehen, ob das in Frage kommt.

    Gruß aus Mainz René

    NS: bei der Sammlung wüde fehlen: passender Krümmer, Luftfilter z.B. K&N

    Hallo, ich habe das Sonderheft von MINI-MAGAZINES "built your engine". Da wird ein 998er Motor schrittweise getunt.

    Da wird von einer 977er Nockenwelle geschrieben. Allein der Tausch der Nockenwelle hätte bei sonst weiter ORIGINALEM UMFELD!!! (kein Stage I, keine Änderung Vergaser/ Lufi etc). 40% mehr Leistung gebracht!

    Auch Verteiler wurde original belassen, allein der Zündzeitpunkt wurde um 5Grad verschoben.

    Hat jemand so was schon mal eingebaut? Gibt es solche bzw. ähnliche Nockenwellen noch?

    Für Infos vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Ds interessante an dieser Welle ist (laut dem heft): unterer Drehzahlbereich bis 1000UMin etwas schlechter, ab 1000UMIN deutlich besser als Original, bei angeblich ähnlichem Verbrauch...

    bei MEINEM "roten" MINI (nicht aktuellem Tochter-Auto) blieb ich nach 5 KM stehen. War damals ein Neuwagen.

    MINI-Neuwagen 1983... sehr witzig: Mein Bruder sagte zu dem Händler: war wie bei meinem Mofa, da ist was mit dem Schwimmer. Konnte der Händler nicht drüber lachen. Nach Fehlersuche: War der Schwimmer. Ersatz wurde kurzerhand aus einem Ausstellungsfahrzeug ausgebaut...


    Gruß aus Mainz René

    Ansonsten beliebt: Zündprobleme bei Nässe und Totalausfall Elektrik bei Defekt seitlicher Magnetschalter (alles bei eigenen Autos, speziell dem "blauen")

    ...MINIs haben KEINE Federn...sondern so eine Art Gummi-Donuts.

    Faustregel: die sind nach ca. 10-15 Jahren platt. Die sollten als erstes getauscht werden. Das ist allerdings ein schwieriges Thema. Weil uncool.

    Vorteil toter Gummielemente: legen tiefer, machen hart, kosten nichts und man spart noch weiter: man erspart sich den ätzenden Tausch....

    Smooth arride etc. sind lediglich Tieferlegungskits und : tiefer = weniger Federweg. Gilt auch für Hilos etc.

    Wichtig: gerade für gutes Fahrverhalten ist auch Federweg wichtig. Witzig war hier gerade beim Kabel1 ProjektMINI die Aussage von Herrn Altonen: Auto fährt schlecht kontrollierbar, da zu tief...

    Sorry für die plasphemische Aussage...

    Gruß aus Mainz René

    NS: MINI-MANIA hat gerade einen Fahrwerks-Komplettkit im Angebot..kostet grob zwischen 700,- und 800,- EUR.
    Der Mann fährt mit sowas Rennen und weiß was er anbietet (denke ich). Aber: Die Stadt ist keine Rennstrecke...

    Hallo, bei meinem aktuellen (roten) MINI ist die Kopfstütze Fahrerseite nicht mehr so doll.

    Die wackelt oben in der Verbindung Ovalrohr/ Polster.

    Jetzt will ich die Kopfstütze ersetzen. Doch wie geht die aus dem Sitz? Ich will die komplett herausziehen und durch eine andere ersetzen.

    Da gibt es bestimmt einen Trick, wer kennt den und verrät den?

    Vielen Dank im voraus und Gruß aus Mainz René

    es gab irgendwo in einer Zeitschrift einen Bericht über Broadspeed Coupes.
    Anfänglich wurden die auf Basis der normalen MINIs gebaut.
    Man wünschte sich aber eine mehr gestreckte Optik. Man ging daher zu den Pickups über, die habe eine längere Bodengruppe und längere hintere Seitenteile. Das gab dann die gestreckte Optik. Zudem waren die Pickups billiger.

    Auf Bildern sieht man teilweise den unterschied. Die Auf Limosinenbasis sehen hinten rundlicher aus, die mit der OPEL-GT artigen Optik sind auf Basis von Pickups.

    Falls die Zeitschrift finde. gebe ich die Info hier noch nach. War glaube ich aber MINI-MAGAZINE GB.

    Gruß aus Mainz René