Beiträge von Harleyherbert

    Also:
    Batterie neu, Massekabel Motor-Spritzwand neu, Kontaktflächen großzügig blitzblank gemacht, mit Kupferpaste eingeschmiert und WD40 drauf. LIMA getauscht, auch hier waren wie von MKFünnef als Tipp gegeben die Kontakte stark oxidiert (an der LIMA) Stecker auch mit WD40 behandelt.

    Zudem Stecker an der Zündspule als Schlechtwetter-Vorsorge auch gleich eingenebelt. Zündkabel wurden schon vorher mal ersetzt.

    Hauptbatteriekabel habe ich untersucht, aber nichts gefunden, zudem sind die Laschen sehr verrostet, da werden neue bestellt und wenn die da sind, sieht man weiter. Kabel und neue Batterieklemmen habe ich bereits.

    Kosten: für das ganze Elektrikzeug beim BOSCH-Dienst 32,- EUR.
    (2 Ösen für Battriekabel, 2 Polklemmen, 4m Batteriekabel 16mm², diverse Kabeldurchführungen, Massekabel Motor)

    Dann: Wassereinbruch im Kofferraum, da ist der Teppich IN DER MITTE!!! nass, also kein Einbruch von Lampen oder Kofferdeckel, vermutlich Heckscheibendichtung undicht...

    Auch: Schweller schlecht geschweißt, Am Innenschweller kleiner brauner Fleck, vermutlich Lochpunktung nicht vollständig verschlossen. SCHxxxx.

    Gestern nach jetzt "längerem" Ausfall durfte Töchterlein wieder fahren und findet, das er jetzt besser fährt. Vielleicht Nebeneffekt der besseren Masse und der WD40 Behandlung?

    Allmählich wird auch Getriebetausch "vorbereitet"...

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Zudem MINIs machen süchtig, an Töchterleins Schule ist seit einer Woche ein zweiter "Classic-MINI". British Open in Super-Optik.

    ...für mein Empfingen hat sich das gelohnt...

    Gruß aus Mainz René

    Wenn ich das richtig im Kopf habe: Rep.-Satz grob 25,- EUR, Austauschpreis
    grob 70,- EUR (plus Pfand, plus Portokosten) . Zudem gab es zeitgleich einen Beitrag mit Lieferschwierigkeiten bei den Austauschschwingen...

    Zeitaufwand je Schwinge bei vorhandener Reibahle schätze ich auf 1 bis 1,5 Stunden...macht eine Stundenlohn von 25,- bis 40,- EURs...

    Die Batterie hatte ganz klar einen "Plattenschluss". Die Ursache ist unklar, mit als Fehlerquelle kommt die LIMA in Betracht.

    Die "Altbatterie" die vorher im Auto war hat ganz normal ihr Leben ausgehaucht. Alledings Freitag spät abends und das Auto wurde am nächsten Morgen gebraucht...

    Da Plattenschlüsse sehr wohl produktionsbedingt sein können (No-Name-Prodkt) habe ich bei real,- (die Einzigen die Freitags abends hier bis 22.00 Uhr Batterien verkaufen) wegen Rückgabe nachgefragt. Dem wurde entsprochen. Ich war vorher auf extremst schlechten Strassen unterwegs, ich denke da hat es einfach die "Billigbatterie" kaputt geklopft...


    Gruß aus Mainz René

    heute war zum aktuellem Defekt eher Gedankenaustausch und Teilekauf angesagt.

    Neue Batterie war -logisch- kostenneutral, beim örtlichen BOSCH-Dienst habe ich unter Berücksichtigung eines Rabattes 32,- EUR gelassen.

    ansonsten siehe hier:

    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/mi…html#post586322

    NS: beim letzten Keilriemenspannen war eine gebogene Stellschiene aufgefallen und begradigt worden. Eventuell sollte die "selbstsichernd" wirken, Theorie: LIMA platt, die Keilriemenfalnken werden "weggeheizt" - dadurch verstellt sich die Keilriemenspannung, dadurch lässt zusätzlich zum LIMA-Defekt die Ladung nach...

    Vielen Dank an Andreas, BIZ, Diddi und MKfünf.

    die Batterie war tot und ist dank Garantie zurückgegeben.

    Heute war ich beim BOSCH-Dienst vor Ort und habe mir so den "Kleinkram" gekauft. Lichtmaschine bekomme ich vom Verkäufer des MINIs eine andere,
    am Wochenende wird gebastelt. Alle Auslöser würden dann erneuert.

    Witzig: beim Boschdienst gibt es eine Broschüre "Batterieratgeber".

    Basisaussage: Bei Batteriedefekt imme rder Ursache auf den Grund gehen, da Batterien grundsätzlich nicht grundlos ihren Geist aufgeben.

    Mal so als Basisaussage.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    ich bin so eher der Motor-Technik-Theoretiker...

    auf welcher Basis ist denn Dein Konzept aufgebaut?

    Anscheindend suchst Du einen "Drehmomentmotor"...

    So aus (meiner) Motorentheorie widersprechen geringe Strömungswiderstände
    und geringe Schwungmassen GRUNDSÄTZLICH einem drehmomentorientierten
    Leistungsverlauf.

    Diese Theorien wurden in der Praxis bei meinen Zweiradumbauten bestätigt,
    ich bin da ziemlich "basic" und Primitivling.


    Ich stelle mir den Motor als "dreigeteiltes Rohr" vor. Einlass, Zylinder, Auslass.

    Einlass wäre alles ab Luftfiltereingang bis Einlassventill, Dann: Logisch - Zylinder Auslass: alles ab Auslassventil.


    Das alles sollte einen "einheitlichen" Durchfluss haben. Für einen Drehmomentmotor gehört grundsätzlich eine vernünftige Schwungmasse sowie eine ordentliche Gemischverwirbelung im Einlassbereich zu den Grundvoraussetzungen. Zudem ist ein langer Ansaugtrakt (ab Luftfiltereinlass) von Vorteil, ´der Auspuff sollte nicht zu großzügig bemessen sein ("Rückstau")

    Soweit mein (theoretischer) Erguss. Bei Harley gibt es zur Verbesserung des Gemisches und Ausgleich des kurzen Ansaugtraktes z.B. im Tuningbereich extra "Gemischverwirbeler". Neulich habe ich aktuell Bilder aus dem Tuningbereich (Auto) gesehen, da wurden Einlasstrakte extra mit einer Art "Gewindefräsung" versehen...

    Ich habe mich für Motorenideen da immer mit Leuten abgestimmt, die vernünftige Refenrenzobjekte gebaut haben.
    Basiswissen habe ich mir mit Einfachwissen und -können mit Billig-Zweitaktern angeeignet.

    Gruß aus Mainz René

    so...

    heute morgen habe ich zuerst die Batterie ausgebaut und an meinen "Mopedfrischer" gehängt. Als ich heute abend aus dem Büro zurück kam stand da die Anzeige ungewöhnlich auf "standby". Ich habe dann die Spannung gemessen: 10,5 Volt. da scheint eine Kammer hin - "Plattenkurzschluss" würde ich als Laie tippen, das würde auch erklären, warum das "fremdstarten" (schieben und starthilfe) nicht funktionierte.

    Bei der Starthilfe hätte es meines Erachtens stinken müssen, wenn ein "Hauptkabeldefekt" vorliegen würde... daher vermute ich: unklarer zu schwach gespannter Keilriemen, mangelnde Masse, defekte LIMA im fröhlichen Verbund zu Billig-Batterie.

    Im Moment Gedankengang: Keilriemen spannen und klären, warum schon wieder locker, Masseband Motor erneuern, Batterie (Garantie) umtauschen und LIMA aus dem Fundus einbauen. Zusätzlich ein neues Hauptstromkabel.

    Fazit: Ausfall bis zum Wochenende. Auch da waren Neufahrzeuge in unserem Haushalt schon schlechter...

    Nee ist richtig wa?? Hast Du schon mal einen Türrohling gekauft in der letzten Zeit, oder Kotflügel??? Für den Preis hab ich mir früher Mini gekauft!

    Man sieht das auch daran das die Minis auf den Straßen immer schlechter werden. Ich war entsetzt wie schlimm die meisten Auto bei Brauschweiger Treffen da standen! Teilweise würde ich mich damit nicht mal vom Hof trauen wie die aussahen. Ergo: es wird gebastelt und am leben erhalten weil alles so teuer geworden ist. Aber das hat sich wohl bald erledigt!
    Gruß
    Ingo

    ??? ich habe gerade ein Projekt abgebrochen... und ein neues auf die Beine gestellt.

    Türrohohlinge gab es meines Wissens bis vor nicht allzu langer Zeit gar nicht, Preisvergleich daher etwas träumerisch...

    Illusionslos, so ein Auto wäre ich früher nicht gefahren. Heute ja. Ist technisch okay, optisch mau. Preis war (ist ein Anfängerauto der Tochter) immer noch zu teuer.


    Nur muss ich sagen BEI MEINEM HÄNDLER zählt das Pfund und das ist zwischen Projekt 1 (2005) und jetzt gesunken.

    Türrohlinge kann ich mir nicht leisten, aber andere Teile sind KONKRET billiger geworden...

    Auch ich habe in der Vergangenheit Kritik an Autos geübt, die ich auf Treffen gesehen (Wöllstadt) habe...heute sehe ich das auch kritisch, differenziere das aber.

    Es gibt ZU viel Optik, und die Technik stirbt...TÜV und Tschüß

    Gruß aus Mainz René

    NS: ich habe in meinen MINI-Zeiten ein kleines Zeitloch, MINI von 1978 bis 1998, dann bis 2005 Pause...
    die 80iger waren nicht die wirklichen MINI-Jahre. für meinen "blauen" würde ich heute vermutlich fast 4000,- EUR bekommen...

    Hallo,

    das sieht ernsthaft schlecht aus...

    Anschieben geht gar nicht...selbst Starthilfe mit dem (neuen) Familien-POLO wird nur mit einem SEHR!!! müden "klack klack" des Anlassers quittiert.

    Also VÖLLIG tot!!!

    Zudem folgende Analyse "Ist-Zustand":
    1)Erstaunlich: Polfest am Plus völlig geschmolzen, auf dem Minus dagegen Kondenzwasser
    2) Springt absolut gar nicht an...das kenne ich MINIs so gar nicht
    3) Keilriemen schon wieder lose...siehe (bitte) "Vorgeschichte" können rostige Antriebsscheiben die Spannung soweit senken, das keine Ladung erfolgt (keine Anzeige- intakte Ladeleuchte)?
    4) Frontdotzer, die LIMA hat einen Riss auf der oberen vorderen Querschaube- könnte dadurch deren Tod gegeben sein?
    5) Massekabel wurde bei Tausch der Motorknochen alles blank gemacht, am Wochenende bin ich aber (mit nachlassendem Keilriemen) druchgehend
    im Regen gefahren....

    daher aktuelle Theorie: schlechte Massefunktion in Kombination mit mangelnder Batterieladung ist die Ursache...

    Morgen wird neues Massekabel besorgt, trotzdem Tipps sind willkommen, zweiter Ausfalltag ist absehbar...

    Hallo,

    das sieht ernsthaft schlecht aus...

    Anschieben geht gar nicht...selbst Starthilfe mit dem (neuen) Familien-POLO wird nur mit einem SEHR!!! müden "klack klack" des Anlassers quittiert.

    Also VÖLLIG tot!!!

    Zudem folgende Analyse "Ist-Zustand":
    1)Erstaunlich: Polfest am Plus völlig geschmolzen, auf dem Minus dagegen Kondenzwasser
    2) Springt absolut gar nicht an...das kenne ich MINIs so gar nicht
    3) Keilriemen schon wieder lose...siehe (bitte) "Vorgeschichte" können rostige Antriebsscheiben die Spannung soweit senken, das keine Ladung erfolgt (keine Anzeige- intakte Ladeleuchte)?
    4) Frontdotzer, die LIMA hat einen Riss auf der oberen vorderen Querschaube- könnte dadurch deren Tod gegeben sein?
    5) Massekabel wurde bei Tausch der Motorknochen alles blank gemacht, am Wochenende bin ich aber (mit nachlassendem Keilriemen) druchgehend
    im Regen gefahren....

    daher aktuelle Theorie: schlechte Massefunktion in Kombination mit mangelnder Batterieladung ist die Ursache...

    Morgen wird neues Massekabel besorgt, trotzdem Tipps sind willkommen, zweiter Ausfalltag ist absehbar...

    Bis dann und Gruß René

    die Zuverlässigkeit zu früh gelobt...

    SCHON wieder ist die Batterie leer. Nachdem Papa am Wochenende soviel Spaß hatte, sollte heute wieder Alltagspflicht einkehren.

    ABER: kaum wollte Töchterlein los, springt nicht an - Batterie (neu) VÖLLIG leer.
    Meine "Konstruktion" kann es nicht sein, da überall isoliert, Kabeltülle und Bougierrohr, da fällt der Fehlerteufel aus.

    "Hauptstromkabel" von Batterie in Motorraum glaube ich, das würde sich anders äußern...hat jemand einen Verdacht oder gibt es da irgendwo eine typische Schwachstelle? Jedenfalls werde ich anfangen die Kabel ab
    Magnetschalter weg Richtung Zündschloss untersuchen.

    Wie zuverlässig ist das Zündschloss? Das hakt z.B. ab zu IM SCHLOSS, nicht in der "Verriegelung".

    Vielen Dank für Tipps vorab.

    Gruß aus Mainz René

    NS: unter "Elektrik" habe ich auch mal geblättert, Lichtmaschine als Verdächtige steht auch auf dem Programm

    so, seit Zulassung hat der MINI ja mehr und mehr seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.

    Der MINI ist ja jetzt eigentlich Töchterleins Autos, aber trotzdem darf ich auch ab und zu damit fahren. Dieses Wochenende sogar recht heftig.

    Los ging es Donnerstag, da durfte ich ca. 90KM auf gut ausgebauten Land und Nebenstrassen unterwegs sein und hatte Riesenspaß. Einige Zeit war ein neuer 3er Reihe BMW vor mir, auf der Geraden hatte ich keine Chance, irgendwann fuhr er mir weg. Aber dann kam eine lange kurvenreiche Bergabstrecke und er hatte mich wieder Rückspiegel. Unfairerweise hat er dann auf über 140 beschleunigt...Samstag war wieder MINI-Tag. Diesmal 180KM bunte Mischung. Also sehr schlschte Landstrasse ist mit den bis MK IV üblichen Sitzen und meinem Rücken nichts mehr für mich, ich glaube das schlägt bis ins Hirn. Dann ging irgendwo Richtung Donnersbergkreis eine ganze Zeit eine 12% Steigung hoch, das ist für einen kleinen 1000er doch etwas viel, Vmax da grobe 45KM/H. Auf der heimfahrt ging es dann noch ca. 30 KM auf die Autobahn, auch da hat sich der MINI recht wacker geschlagen, bei einem Überholvorgang standen sogar kurz 130 auf dem Tacho!. Spritverbrauch gemäß Tankuhr, die jetzt 1/2 voll anzeigt wären dann grob 5-6 Liter auf 100 KM.

    Und Bilder gibt es auch wieder....bei Bedarf unten auf roter-mini klicken.

    Gruß aus Mainz René

    Innenausbau widmen??? Der Innenausbau ist für die Oldtimerzulassung von Bedeutung, sollte also Original sein...oder nachweislich in den ersten 10 Jahren des Autodaseins erfolgt sein. Gilt auch für Lenkräder, Radios, etc...

    Schicke Lackierung??? siehe auch oben, Farbton Original oder zeitgenössisch.

    Im Moment gibt es hier von TÜV zu TÜV teilweise unterschiedlich Auffassung, in Mainz ist man relativ streng. Insgesamt ist hier aber beim Gesetzgeber!!! eine Tendenz zu strengeren Regeln.

    Zumal es bis vor kurzem einen speziellen Oldtimerverein gab der die Interessen vertreten hat, jetzt ist das unter die Obhut das ADAC gefallen, der gilt als eher Neuautofreundlich..

    Gruß aus Mainz René

    das die Ersatzteilpreise angezogen haben, kann ich nicht bestätigen.

    Die Preise orientieren sich bei den mir bekannten Händlern am engl. Pfund, und das steht derzeit für uns günstig.

    MINIs sind in der Anschaffung recht teuer. Meines Erachtens beginnt für den Anfänger schon mit Kauf die Misere, gerade in der Klasse zwischen 2000,- und 3000,- EUR gibt es gute und böse...siehe unter Projekte der arme Marcus Antonius.

    Meines Erachtens ist es ideal sich wirklich gezielt ein Bastelobjekt zu kaufen und das aufzubauen. Im Moment läuft meines (siehe Projekte "das nächste Projekt") wunschgemäß.

    Das hat aber auch sein Geld gekostet, allein 720,- EUR gekaufte Teile, ohne Auto, ohne Teile aus Fundus oder Spende!!! Plus ca. 100 (optimistisch) Stunden.

    Gruß aus Mainz René

    NS: die Angabe von Steuern, Versicherung halte für Humbug, das sind Fixkosten, die bei jedem Auto enstehen, und die jeder für sich (gerade versicherung) klären muss. Ich zahle z.B. für den MINI 125,- EUR Versicherung im Jahr.

    Hallo kleiner MINI zu Deinen Angeboten kann ich nichts sagen.

    Aber ich teile dei Auffassung von GOOSTUFF. 14 Jahre sind lange hin, eine Rohkarosse kostet grob 4500,- bis 5000,- EUR. Grundiert. Lackieren bewegt sich nach seriösen Aussagen (und eigener Erfahrung) auch nochmal grob bei 3000,- EUR bis 5000,- EUR.

    Da das Auto in den wesentlichen Bereichen Original ist, würde ich sehen das ich ihn immer perfekt am Laufen halte, allein das ist schon ein guter Ansatz, der schon schwer genug ist.

    Zu Deinem "nur Falzrost" auch den gibt es in Abstufungen, harmlos nur oberflächlich oder die verbundenen Blechbereiche sind schon ziemlich hin.

    Als Gedankenanstoss: Das teuerste beim lackieren ist die Arbeitszeit und die Vorarbeit ist für das Ergebnis entscheidend! Bei einer so großen Differenz ist dann der Unterschied wohl klar. Ich würde bei einer solchen Aktion immer "zum teuersten Lacker der Stadt" gehen, der aber auch einen entsprechend guten Ruf haben sollte.

    Mit anzeichen: ausreichend große Räumlichkeit, Autos, an denen offensichtlich gearbeitet wird, sollten z.B. nicht auf dem Hof oder so stehen.

    Gruß aus Mainz und Viel Erfolg René

    Da bin ich ja völlig von den Socken,

    Das ist der Hammer! Der Anbieter meines „blogs“ in dem ich über den MINI berichte hat mich auf die Startseite gesetzt!

    UNTER STARS DER WOCHE!!!

    Bei Bedarf mal reinschauen.

    http://www.skyrock.com/?disconnected=1

    wobei die Stars wechseln immer mal, aber tatsächlich, ich bin dabei.

    Da bin ich mal gespannt, wieviele Anfragen ich bekomme "ich auch haben will" oder können Sie mal kurz schauen, ist bestimmt nicht wild...


    Viel Spaß und Gruß René

    Hallo ;-)...jetzt muss ich schon als Vorbild "herhalten"... ;-))

    Das Blech ist wirklich heftig...mal viel Glück beim "schnellen" TÜV, und viel Spaß beim fahren. Also ich bin hin und weg seit dem ich wieder MINI fahren darf, und Töchterlein ist auch MINIfiziert.

    Ich werde ab und zu mal reinschauen...

    Gruß aus Mainz René (alias "H......Herbert")

    ..das ist falsch!!! MOPEDkennzeichen werden QUARTALSweise berechnet!!
    Bei allen Versicherungen! ein Übertragen ist generell gegen (eine vergleichsweise extrem hohe ) Gebühr möglich! Wie zuvor gesagt, das ist soweit richtig: bei der MASSGEBENDEN Versicherung anfragen.

    Am billgsten: gebrauchtes Moped kaufen, im Kaufvertrag Übernahme der Versicherung vereinbaren, Kopie an Versicherung und fertig.

    Teuer und kaum realistisch: unbenötigte Versicherung auf ein anderes Mopes übertragen.

    Gruß René