Beiträge von Harleyherbert

    so, am 30.7- TÜV, dann etliche "Test-KM" durch den Papa im Umland unter "Einfahrbedingungen", seit 21.8. im "Anfänger-Normal-Modus".

    Fazit: außer selbstverschuldetem Keilriemendefekt und Elektrobug mit der Ölkontrollleuchte doch alles im Lot, da hatten wir schon Neuwagen "Familienkutsche" die waren DEUTLICH schlechter. Spritverbrauch noch nicht genau ermittelt, aber gefühlsmäßig gut.

    Am Wochenende stand eine Vater/Tochter-Ausfahrt über anspruchsvolle Nebenstrassen ins Rheingau an, zudem durfte Töchterlein auch mit dem 80PS FamilienPOLO fahren.

    Dazu zwei interessante Anfängeraussagen: Dre MINI fährt sich besser, gefühlsmäßig bremst der kontrollierbarer, die Lenkung ist besser erfühlbar...
    POLOfahren ist zu "entkoppelt"...Ich kann euch verstehen, es ist bestimmt voll coll so einfach los zufahren nach Cornwall und da gechillt die Gegend zu geniessen,das kommt im POLO nicht so rüber. Das man im MINI auf Nebenstrassen SO schnell unterwegs sein kann, verstehe ich jetzt auch...

    Was bedarf es da mehr an Worten...wenn die Werkstatt gleich zuhause ist...

    demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    NS: so ganz friedlich ist es aber auch nicht, es gibt ein unklares "klopfen" ähnlich loser Motorhalteknochen...die können es aber nicht sein, jetzt Rahmenbefestigung hinten im Auge...sonst ist ja alles neu.

    ich habe als Anfänger ein GÜDE 190 A Schutzgasschweißgerät, das kostet ca. 500,- EUR (plus Flasche) und ist schon sehr luxuriös. Zudem habe ich mir höherwertigere Uhren (Messer-Griesheim)gekauft, die Uhren, die bem Geraät dabei waren waren nix, mit den Messer-Griesheim-Uhren ging es gleich besser. Schutzgas sollte es schon sein, praktisch halte ich einen Schweiß-Schnupperkurs:

    Meine Erfahrungen ( und auch die anderer) sind da:

    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…eder-32857.html

    Was ich so angestellt habe siehst Du unter dem "rherlertmini" Blog ggf. untenklicken und WEIT blättern.

    Gruß und viel Erfolg René

    siehe da;

    https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…rett-46146.html

    etwas nach unten rollen. In dem Gesamtbeitrag ist die Befestigung insgesamt gut beschrieben. Je nachdem was Du für Instrumente einbaust, benötigst Du für Öltemperatur (geht dann über den Ölmessstab), Öldruck udn Wassertemperatur entsprechende Geber, die hat jeder Gerätehersteller unterschiedlich. Da also vorher schlau machen. Für Uhr, Volt/ Amperemeter benötigst Du keine Geber.

    Gruß aus Mainz René

    laaaaaaaangweilig...:o:soupson::o

    unter einem 'heftigen Auto' stelle ich mir etwas anderes vor als z.B. 'ne übergewichtige Pseudo-Geländebimmel.

    Viel Leistung und gutes Fahrwerk/ gute Bremsen bei möglichst wenig Gewicht, dann kommt auch ein Grinsen aufs Gesicht.:cool:


    ...schon mal so eine "Geländebimmel" gefahren? Ich hatte die Gelegenheit...

    Gruß aus Mainz René

    NS. einfach mal KG je PS bei so einem Ding ausrechnen und dann sehen wie weit der MINI getunt werden müßte...

    ...von HAZET oder GEDORE gibt es derzeit was um die 110,- EUR...

    Habe ich auch JETZT beim Werkzeughändler erfahren. Wenn jemand mehr wisen will, hier einstellen, Hersteller, Katalog und Teilenummer suche ich dann raus.

    Gruß aus Mainz René

    NS: mein Kompressor ist MÖRDERlaut, mein 3/4 Zoll Schiebehebel LAUTlos...
    ;)

    Hallo und Danke für den Tipp,

    Das Auto ist schon wieder zusammen und fährt. Demnächst soll aber der Motor raus, dabei werde ich mir die Kugelbolzen zu Gemüte führen.

    Bislang habe ich das Problem, das sich kein Fett einpressen läßt...daher werde ich die Schmiernuten nacharbeiten und die Löcher ansenken.

    Unter Projekte gibt es laufende ErFAHRungsberichte... Einsatzgebiet: Anfängerauto...

    Gruß aus Mainz René

    einfach zum Autohändler gehen, oder Gebrauchttürken:

    Neuwagen Audi Q7 - mit so einem fetten Diesel, soll 1000NM haben...schwärmt ein Freund von mir davon, ist Testfahrer für aktive Fahrwerkssteuerung bei einem großen Autozulieferer.

    BMW 3er mit fettem Diesel...gibt es ohne Abregelung und Vmax über 250

    Ansonsten Range Rover Sport, Tuareg oder Cheyenne... (die beim Billig-Gebrauchtwagenfuzzi)

    Allerdings ist der Junge dann versaut.

    Nothing beats Cubicinches...

    Gruß René

    ??? Im Ernst ??? tartanred.... Gedankenstütze: Engländer =Beefeater (Beef = Rindfleisch = Tatarrot) Also zum Metzger, frisches Rinderhack gekauft - ab zum Lacker und anhand nun frischem Muster Lack anrühren lassen. Ggf. auf die Zahl der Eier achten.

    Ergänzend: die "Firmenwagen" hatten weißes Dach, die Kundenautos schwarze...

    Ansonsten waren englische Renn- und Sportwagen doch immer grün?

    Nichts ahnend und laien/stümperhafter Gruß aus Mainz René

    NS: bitte beim Fleischer "ohne Zwiebeln" verlangen...

    so, Stecker erneuert.

    Und vorher/nachher Bilder eingestellt. Mal nur so zum Ansehen von der Front.

    Von "ganz fürchterliche Grotte" zu "naja, geht doch bzw. so sehen viele aus..."

    Aber der hier ist (ich weiß ...Getriebe) technisch fit!

    Gruß aus Mainz René

    so, heute dann mal schnell Wasserstand geprüft, nach ca. 20 KM Fahrt war der Wasserstand im Kühler okay. Also hier Entwarnung, Zylinderkopf und/ oder -dichtung haben nichts abbekommen.

    Auch die Öldruckleuchte, kurz kurz geschlossen und das Licht hat geflackert.
    Bereits beim Abziehen des Steckers war (jetzt bei Tageslicht) klar: "nur" oxidiert.

    Morgen gibt es einen neuen Stecker.

    Achaj: Keilriemen waren BMW-Embleme drauf, kein Wunder, das der nach nur 17 Jahren und noch nicht mal 80000 KM hin war... ;-).

    Für die Gucker gibt es das auch im Blog.

    Gruß aus Mainz René

    vielen Dank und ein befreites PUUUUH!

    Schon beim Abziehen des Steckers zeigte sich Oxidation, Stecker "kurzgeschlossen" und Kontrollleuchte flackerte. Morgen gibt es einen neuen Stecker.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    NS: ja, hätte ich auch gleich sehen können. Ist mir aber erst gestern abend nach dem Keilriemenwechsel eingefallen, und da ging es mir um Gedankenanstösse in Vorfeld, falls es nicht so einfach gewesen wäre...;-)

    so, kaum hat Töchterlein das Auto, der erste ( und zweite) Defekt

    Nummer 1) siehe:

    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/ko…html#post581489

    Nummer 2) Keilriemen ist beim ersten Familienausflug gerissen. Zum Glück nur ca. 2 KM von zuhause. Erstmals hat die Temperaturanzeige normal angezeigt, währen dsie sonst gerade mal sich etwas erhebt. Wasserverlust gab es auch, ca 0,25 - 0,3 Liter. Nach Keilriemenwechsel und anschliessender 5 KM Probefahrt scheint alles Lot. Hoffentlich.

    Zudem: Wechsel Tankgeber hat sich gelonht, Tankanzeige zeigt erstmals realistisch halbvoll.

    Tuningmaßnahme Schnellverschluss Kühlergrill hat sich beim nächtlichen Keilriemenwechsel (Sonntagabend 9,15 Uhr bis kurz vor 10 Uhr) bewährt. Ohne dieses Extra hätte Töchterlein den ersten Ausfalltag zu beklagen gehabt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    plötzlich geht meine Kontrollleuchte Öldruck nicht mehr....

    Ich habe ja Getriebeprobleme...beim Ölwechsel waren Späne an der Ölablassschraube. Allerdings recht wenig...

    Kann es sein, das Späne die Ölkanäle so blockieren, das die Leuchte ausfällt?

    Theoretisch schaltet der Öldruckschalter Masse, sprich, wenn ich das Anschlusskabel an Masse halte müßte die Kontrolleuchte brennen.

    Ist dem so?

    Wenn ja, und die Leuchte brennt, gibt es neben massiven Problem wegen Spanbildung auch ein "kleines, leicht behebbares Problem"?...

    Für Infos schon mal besten Dank

    Gruß aus Mainz René

    Hallo für mein "nächstes Projekt" war eine Steckdose/ Zigarrettenanzünder im Innenraum angedacht.

    Das vorhandene Holzarmaturenbrett mußte in vielen Stunden restauriert werden, da sich das Furnier an vielen Stellen spaltenartig gelöst hatte, wollte ich da kein zusätzliches Loch bohren.

    Ich habe da mit einer in allen MK IV und MK V leicht nachrüstbaren und ggf. rückbaubaren Blende gelöst. Kein zusätzliches Bohren (nirgends!) erforderlich. Zudem konnte ich den Schalter der Nebelschlußleuchte von dieser eigentümlichen Stelle rechts unten am Armaturenbrett auch in diese Blende legen.

    Viel Spaß, Bilder im Blog "roter-mini", ggf. unten in der Signatur anklicken.

    Gruß aus Mainz René

    so, es wurden ein Paar Bilder nachgeschoben.

    Eines zum "Malheur" mit dem Achsschenkel bzw. den Kugelköpfen, und eine Bilderserie zum Einbau meines Zigarettenanzünders bzw. Steckdose im Innenraum.

    Weiter Bilder folgen nach und nach...

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz

    René

    es gibt zwei Stecker für den Tacho.

    Der eine hat zwei (zu ertastende) Flügel, die man zusammendrücken muss...

    der Andere hat auf einer Seite eine dicke Stelle, auf der gegenüberliegenden Seite zwei paralell laufende dünne Stege (auch zu ertasten). Hie auf den dicken Steg drücken und die gegenüberliegenden zwei Stege ausklinken. Also nicht auf beide gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig dücken (wie bei 1).

    Ideal ist Lenksäulenverkleidung abbauen, Armaturenbrett lösen und vorziehen, dann kann dahintersehen. Dann sieht man welche Variante man hat. Ich kam allerdings nur von unten an den Stecker.

    Von mir gab es dazu hier mal einen Beitrag,

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    mit Projekt II geschafft. Töchterlein hat zum 18. ein eigens Auto. Seit heute muss der MINI den Anforderungen des Alltags eines Anfängers trotzen.


    Mal sehen, wie sich der Kleine schlägt, Papa hat auch eine Benutzungsoption... und die Zusicherung basteln zu dürfen.

    Erfahrungsberichte kommen hier.

    Bis dann und Gruß René

    Nachdem bis zum Schluß ist die Geheimhaltung gelungen ist...jetzt kommen auch bald Bilder nach...vom Scheunenfund zum Alltagsauto.