Beiträge von Harleyherbert

    Heute ging es weiter...leider im Büro mehr zu tun als gedacht...

    daher später angefangen als gedacht. ABER:
    3 Stunden NIX gemacht!!!

    Ich habe versucht die Radnabenmutter vorne zu lösen. Dabei wurden drei!!! HOCHWERTIGE Hebel 1/2 Zoll zerstört! Ansonsten nach dem Misserfolg nur
    improvisiertes rumgefrickel.

    Dafür neuen Teile-Wunschzettel.

    Also Zeitsaldo 13,5 Stunden, Kosten weiter 270,- EUR.

    Bis dann und Gruß René

    Das hört sich gut an! Schön diese Neuigkeit von dir zu hören. Hätte mich auch echt gewundert, wenn du das Thema Mini so abrupt beendest.

    Ich denke das ist der richtige Weg auch mal wieder Spaß am Schrauben zu haben (wenn man anschließend sofort ne Runde fahren kann).

    Grüße Mirco

    ...genau so ist es...


    zu den Fakten:

    Gestern ca. 7 Std vorderen Schwellerbereich Beifahrer ersetzt, heute ca. 2 Std. Innenausstattung gewidmet.

    Also Zeitsaldo: 10,5 Std.

    Teile: Innenaustattung (das Auto war ja ganz ohne) neuen Teppichboden,
    abblendbaren Innespiegel, beides "aus Bestand", also kostenneutal. Überraschung: Eine Hälfte der Lenksäulenverkleidung war kaputt. Kein Problem, die aus dem Fundus hilft weiter. Nö. die eine war glänzend, die andere matt. Also bisschen aussehne soll das schon, also beide passend eingebaut.

    Dann: SIEBEN Jahre stehen, da sind Standschäden am MINI Problemkind Bremsen zu befürchten. Da keine halbe Sachen..daher das erste Teilepäckchen ist da. 200,- EUR. Drin sind: alle Bremsschläuche, Bremsbacken und -beläge, neue Scheiben, neue Radbremszylinder hinten, Dichtsätze Bremszangen. Zudem: neuer Gaszug, neue Gummis für Pedale. Vielen Dank an meinen Händler und die Deutsche Post, Teile in weniger als 24 STd. da.

    Also Kostensaldo: 270,- EUR.

    Insgesamt ist ein Budget ZUM AUTO von 700,- EUR angedacht. (Rest jetzt 430,- EUR)

    Morgen geht es weiter, bisher nur geringer Zeitverzug, dann geht es an vordere Radaufhängung und Bremsen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    also, das Brett ist lose....aber nur lose.

    Meines Erachtens hängt es an der Tachowelle. Die kann ich zwar greifen, aber wie geht die ab? Was drehen scheint es nicht zu sein, was zum drücken habe ich nicht ertasten können.

    dann ist noch die Frage der Übersetzung...es soll ein Umbau NICHT auf Mitteltacho sondern von Dreifach"Holz" auf Dreifrach"freischwebend" vor dem fahrer umgebaut werden.

    Trotz Fussball schon vielen Dank für die Tipps.

    Gruß aus Mainz René

    ..genau richtig...

    Das erste Projekt ist "ausgeartet", die Kosten wären im 5stelligen Bereich gelandet, bei einer Note von irgendwo um die "3"...

    Das Ganze hätte dann als Anfänger laufen sollen.

    Paßt nicht (für mein Empfinden).

    Jetzt geht es hier (hoffentlich) "bodenständig" weiter. Wenn der so 2-4 Jahre durchhält, werden beide Projekte H-konform gemixt.

    In der Zwischenzeit geht es mit Projekt 1 je nach Lust und weiter ohne Druck weiter.

    Ideal...entspanntes High-End-Basteln und Alltagsschrauben am Alltagsauto.

    Denke, das ist so schlüssig.


    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo, einmal MINIinfiziert immer MINIinfiziert. Seit Donnerstag steht der nächste MINI bei mir in der Garage. Zustand wie vor drei Jahren etwa der Silberne. Diesmal will ich die Pferde im Zaum halten. Es soll tatsächlich ein kostengünstiges Alltagsauto werden.

    Zustand jetzt: Steht seit ca. 7 Jahren. Motor Schlüssel drehen und läuft.
    Leichter Frontschaden, bleibt vorerst so, Keine Schönheit, Innenausstattung fehlt. Schwellerende vorne ca. 5cm. großes Loch. Bunte Felgenmischung

    (Spar) Programm: Schwellerende bis ca, Wagenheberaufnahme neu, gestern bereits herausgetrennt, soll heute fertig wieder.

    Bilder gibt es weniger, dafür habe ich mich zu einer Kosten Stundenstatistik entschlossen.

    Kosten (ohne Auto) bis jetzt: 70,- EUR für Felgen, Kotflügerverbreiterungen, Spritzwasserbehälter, Original ROVER-Schwellerreststück, 1 Satz Kügelköpfe.
    Transport des Autos

    Zeit 1,5 Std. Schweller austrennen.

    Bis dann und Gruß René

    NS: wer weniger im www ist schafft mehr am Auto ;)

    Hallo, der Balken ist mit drei Muttern von unten verschraubt. Wären 11mm bzw. das passende Gegenstück in Zoll. Ging bei mir etwas ätzend ab. Zudem der Kunststoffüberzug ist mit dem Alter oft "verhärtet" und neigt zum platzen, brechen usw.

    Da achtgeben, guten Ersatz gibt es kaum noch, zumindest hatte mal eine Anfrage von mir keinen Erfolg.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo und Danke für die Tipps. Ich aber NICHT auf Mitteltacho umbauen sondern auf das normale Drei-Instrumenten Dingens aus den älteren MINIs.

    Mal sehen, ob ich das hin bekomme... ;-).

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich hätte da was...

    Karosserie MK IV ohne Türen und Hauben "abgebrochenes Projekt",
    Ab A-Säule meines Erachtens gut (und vor allem jetzt rostfrei), Bilder siehe Blog. Die Front benötigt eigentlich nur einen Kotflügel... mit Papieren.

    Karosserie paßt MEINES WISSENS in einen Sprinter...

    Standort 55122 Mainz

    Gruß aus Mainz René

    Alternative (Harley-getestet-machen die so- vibrationssicher):

    Beidseitig abisolieren wie beschrieben, dann auf einer Seite passenden Schrumpfschlauch aufstecken. Dann beide Seiten in passende Kabelendhülse stecken, und zwar so das beide Kabel ineinanderstecken...

    Das Ganze dann mit HOCHWERTIGER Grimpzange verpressen. Schrumpfschlauch strumpfen -fertig.

    Geht schnell und hält sicher.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, wie einige schon bemerkt haben, bin ich Purist.

    So auch viele meiner Spezies...

    Jetzt zum Punkt/ Problem. Einer der MINIs in meinem Umfeld hat eines dieser Holzarmaturenbretter, aber (leider) kaputt. Und jetzt:

    1) es ist ein Originalarmaturenbrett so aus den 90igern; wie geht das ab?

    2) Als Puristen sind wir Fans der "Armaturenlöcher", also ist auch der Umbau
    "weg mit dem Brett" angedacht. Angeblich gibt es unterschiedliche TACHO!
    bezüglich der Tacho"übersetzung". Bisher war mir nur bekannt, das das über die Tachoübersetzung am Motor geregelt wird. Ist das so? wie erkenne ich ich welche TACHO!übersetzung ich habe? Da müßte ja auch dem Tacho was stehen...
    3) Wenn das Problem dann beim Tacho liegt...kann ich dann den Tacho vom "Brett" im die Halterung vom "Loch" bzw. diesem "freihängenden Träger" umbauen?

    4) ACHTUNG! keine zusätzliche Tachoabweichung erwünscht.

    Plug & play ist angedacht.

    Für Infos im voraus besten Dank.

    Gruß aus Mainz René

    ...geht auch ohne Fotos...

    GRUNDSÄTZLICH sind die 1000er Motoren gelb, die 1300er rot, soweit nicht gestrichen.

    Die 1000er Motoren haben auf der Rückseite unterhalb der Ansaug/Auslass"schlange" viereckige, abschraubbare Deckel, die 1300er nicht.

    Gruß aus Mainz René

    NS.: was ist eingetragen? Eventuell macht es ja auch Sinn den (nicht eingetragenen) falschen 1300er durch den den originalen 1000er zu ersetzen.

    ??? was hast Du denn für einen Motor im Fahrzeugbrief eingetragen???

    1000er und 1300er Motoren sehen für Laien schon gleich aus...

    1989 gab es meines Wissen sowohl 1000er als aúch 1300er. Wobei 1000er "nur" MINIs sind, die 1300er waren auch nicht alle gleich "COOPER"...und weil alles so schön paßt wurden auch 1000er zum 1300er umgebaut teilweise legal mit Briefeintrag, teilweise einfach so, ohne Briefeintrag, weil es eh´keiner merkt, der sich nicht auskennt...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, also bis jetzt ist das Interesse ja eher dürftig...

    VORAB: Ich wollte den MINI Original aufbauen, das Gesamtpaket sollte 1000,- EUR kosten. Klar, das da nichts exotisches drunter ist. 10" Scheibenbremsen, Wellenkühlergrill, Inno-Kofferklappe etc...

    Interesse gibt es bisher für den Teppich. (der ist neu AUTSIN-ROVER), Bilder sind im Blog weitere machen meines Erachten keinen Sinn, da die Farbe garantiert anders rüber kommt als original. Es ist nicht das SCHOKOLADENbraun, da es im Speicial mal zu den braunen Veleourssitzen gab.

    Auch Interesse besteht an den Felgen und am 1100er Motor. Also, da muss schon mehr weg...

    Gruß René

    so, für das Paket gibt es wohl keine Interessenten. Schade. Daher die Überlegung die Teile einzeln zu verkaufen.

    Im Prinzip ist alles für ein komplettes Auto da, es ist ein 10 Zoll 1000er:

    Das ist eine grobe Liste:

    Türen gemacht je 120,- EUR, Hinterer Hilfsrahmen komplett, mit allen Gummis, auch Federelementen (alles neu), Schwingen gestrahlt- blank, neu gebuchst 350,- EUR. Neue Lenkung (diesmal Nachbau) 80,- EUR, neue Heckklappe mit kleiner Transportbeule 80,- EUR, neue Frontscheibe Grünkeil 50,- EUR. Vorderer Neberahmen gestrahlt und grundiert (gestrichen) mit allen Befestigungsteilen (obere Befestigung ALU starr) 150,- EUR, Alle Karrosseriedichtungen (incl. Fenster) 80,- EUR, Kotflügel Beifahrer (noch nicht verschweißt) 50,- EUR zwei Satz Spiegel (einmal silber, einmal schwarz) je 20,- EUR, Original 5x10 Mayfair-Sport Alus (glaube 9 oder 10 Stück), davon 6 ohne Schlag 50,- EUR, neuer ORIGINAL Teppich braun/grau 50,- EUR, gutes Victor F mit gutem Prallschutz 50,- EUR, Türgriffe und Griff Heckklappe chrom 30- EUR, alle Lampen, incl. vordere Blinker neu 50,- EUR usw...usw...

    Bei Interesse bitte PN mit Gebot.

    ES gibt aber eine Einschränkung: Nur wenn ziemlich alles weggeht verkaufe ich! Wenn viel über bleibt, macht es ja keinen Sinn...Auf Karosse kann auch geboten werden.

    TÜREN Besonderheit: Würde ich gegen 100,- EUR plus Alt-Tür abgeben.
    (Wenn sonst nichts geht).

    Also mal gespannt, ob ich so von meinem Projekt loskomme.

    ;-)... Resepekt!!!

    Darum sind Deine Beiträge für mich die "Referenzbeiträge" für Anfänger.
    Es geht was, wenn man sich traut und die Möglichkeiten hat...

    Und etwas Taschengeld in Reserve hat.

    Gruß aus Mainz René