Beiträge von Harleyherbert

    wenn man den GESAMTEN Beitrag hier AUFMERKSAM verfolgt merkt man schon : inwieweit gehört der Bodenbereich zu den tragenden Teilen...

    Dann heißt es (meines Wissens) an tragenden Teilen darf GRUNDSÄTZLICH nicht stumpf verschweißt werden - grundsätzlich heißt immer: es gibt Ausnahmen.

    Daher hier die Aussagen von Leuten, die selbst MINI auf vernünftiger Basis basteln mit Punktschweißen, PROFIS (Topleute) bekommen sowas auch TÜVkonform stumpf hin.

    Das eine Durchgehende Naht besser bezüglich Rost ist, ist Unsinn. Aus mehrfacher Sicht:
    1) Die Gefahr ist groß das man Rost in die neue Naht gleich wieder reinbrennt
    2) Die raupige Oberfläche bietet größeren Ansatzpunkt für Rost,
    3) Um eine schöne, glatte Oberfläche zu bekommen wird die Naht beigeflext.
    Mini-Blech ist normal 1mm stark, das Originalblech ist auch wenn es anscheinend gut aussieht bereits "infiziert" (also dünner) dann wird geschweißt und geflext, es wird wieder dünner, selbst das neu eingeschweißte Blech wird zwangsläufig dünner...also von den üblichen 1mm Blechen sind in der Realität nur 0,7mm übrig.
    4) Der MINI ist im Bodenbereich durch die geringe Fläche verdrehungssteifer...
    da lachen die Kenner...

    Bei diesen Pro und Contras ist ganz klar das TÜV-Prüfer hier seinen Ermessensspielraum ausübt. Wenn man hier unter älteren Projekten nachschaut und sich einige (offensichtlich) abgebrochene Arbeiten und die Schweißarbeiten daran ansieht, weiß man warum.

    Kalauer am Rande: in der Region Mainz gab es Ende der 70iger einen TÜV-Menschen, der war der Auffassung, das der MINI aufgrund der beiden Hilfsrahmen gar keine selbsttragende Karosserie habe, und Rost an Schweller etc nicht so schlimm wären!!!

    BIZ hat das einzig richtige getan: den fragen, der es nachher abnehmen soll.

    Gruß aus Mainz René

    EP-Grundierung (ziemlich) verdünnen und mit Spritze und Kanüle in die Ritzen laufen lassen. Geht wunderbar.

    Von Dichtmasse halte ich (Laie) nichts, meines Erachtens arbeitet das Blech durch das Gewicht der Stossstange und die Heckschürze "flattert" bestimmt (minimalst) im Fahrtwind. Dadurch treten Belastungen in dem Bereich auf, die Dichtmasse hält nicht dicht und Feuchtigkeit dringt ein, die nicht mehr raus kann.

    Ist meine unmassgebliche Laien-Meinung. Original ist da übrigens ja auch keine Dichtmasse und die Lebenserwartung an dieser Stelle liegt meines Erachtens im normal üblichen Bereich.

    Gruß aus Mainz (Gonsenheim) René

    Hallo Mirco,

    bei dem Teil auf dem roten Untergrund hätte eigenlich an einer Seite ein Falz hingehört...

    Und ...das eine Rep.-Blech, pah - gekauft - hättest Du doch auch noch hingekriegt...

    ;-)... ;-)...

    Quatsch, sieht gut aus. Bin mal gespannt, wie es bei dir mit der Unterseite Kofferraumboden weitergeht...

    Bei mir ist die zum Glück fast völlig rostfrei, nur ds drunterliegen beim Abschleifen ätzt, da bin ich im Moment noch dran..

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    (wie Du auf dem Weg zum -vorerst- rostfreien MINI ;-))

    Hallo zu Nr. 11 Schrott-Peter. Ich habe Deinen Beitrag schon richtig gelesen...
    Aber es ist genau das passiert, was ich angedeutet habe..biz ist jetzt verwirrt.

    Biz macht genau das richtige (was ich auch immer mache und rate) VORHER den TÜV fragen.

    Ich habe es so gehandhabt: Die zu reparierenden Bleche auf der Seite von BMH ausgedruckt, zum Tüv und gezeigt ws hin ist, dann Reparaturvorschlag ebesprochen und dann so repariert. Der Tüv kam dann zu mir nachhause hat das geprüft und gut ist.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Andy,

    Du meinst das wäre so okay? Und ich muss das Fenster nicht "drehen"?

    Da fällt mir ja (vorerst) ein Stein vom Herzen.

    Ein Bild hat ja gefehlt bzw. man hat es nicht so gut gesehen, ich habe zwei Bilder jetzt geändert...Am Mittwoch habe ich frei, da geht es am MINI weiter.

    Bericht folgt. Vielen Dank uns bis dann und Gruß René

    so, nun noch einmal zurück zu meinem aktuellen Problemfall, dem Windlauf.
    Wie schon berichtet hatte ich nachdem das so nicht gepaßt hat, Besuch vom Profi, der sich mein Tun angesehen hat. Sein Verdacht: Windlauf falsch eingeschweißt und ich solle zunächst mal das Fenster einbauen, ob das noch paßt. Naja - geht.

    Bilder habe ich in den Blog gestellt. Vielleicht schauen die Profis mal rein und geben einen Kommentar ab. Ich habe die Hoffnung das es mit "drehen" und "Keder rein" getan und okay ist. Hoffentlich.

    Gruß aus Mainz René

    nachdem das so nicht gepaßt hat, hatte ich Besuch vom Profi, der sich mein Tun angesehen hat. Sein Verdacht: Windlauf falsch eingeschweißt und ich solle zunächst mal das Fenster einbauen, ob das noch paßt. Naja - geht.
    Bilder habe ich in den Blog gestellt. Vielleicht schauen die Profis mal rein und geben einen Kommentar ab. Ich habe die Hoffnung das es mit "drehen" und "Keder rein" getan und okay ist. Hoffentlich.

    Gruß aus Mainz René

    die englischen MOT Prüfungen scheinen sich gerade was Blecharbeiten angeht deutlich von den deutschen TÜV-Bestimmungen zu unterscheiden.

    Ich halte es daher auch nur bedingt für sinnvoll hier solche Angaben zu machen, da in Anbetracht dessen was hier so geschweißt wird, es beim TÜV sonst böse Überraschungen gibt.

    Gruß aus Mainz René

    bei der heckschürze würde ich mir nicht die mühe machen und jeden punkt aufbohren.
    schürze abflexen und dann die kannte säubern. geht wesendlich schneller.
    wenn die stützbleche hin sind guckt dir auch gleich noch die verstärkungsbleche unter den stützblechen an! bsieht man ziemlich gut wenn du die schürze ab hast.


    ..richtig, siehe Beitrag #6.

    ;-)) Gruß René

    ...unabhängig...

    Bei mir war ja der Karosserieprofi zur Besichtigung meines Werkes.

    Ich habe den Windlauf zum Halbmond hin durchgehend verschweißt, weil ich der Auffassung war, das sei rostmäßig besser.

    Richtig, das rostet schneller, weil die raupige oberfläche größer als eine glatte Fläche ist bietet die dem Rost größere Angriffsfläche und rostet schneller!!!!

    Die Verbindung ordentlich gepunktet (kein Altrost in Punkte einbrennen!!!)
    und dann Grundierung in die Naht, das Ganze abgedichtet, das wäre besser.

    Meint der Profi - einer der Topleute auf diesem Gebiet in Mainz.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    das gibt es so zu kaufen. Zumindest in englischen MINI-MAGAZINEN wird das oft angeboten. Ansonsten sollte das auch für talentierte Selbermacher mit
    MDF-Material kein größeres Problem sein.

    Viel Erfolg und wenn fertig - Bild einstellen.

    Gruß René

    Das Auto ist überall ein Heiligtum:D. Muss morgen auch die 4 Km bis Österreich fahren, sind ja dann wieder über 20 ct. pro Liter Unterschied. Oder doch die 12 Km mehr bis in die Schweiz?:rolleyes:
    Ach, ich bin so unentschlossen:cool::cool::p

    Gruß

    Rüdiger


    ..da habe ich Glück, den Stress solcher Überlegungen habe ich (mangels fahrbereitem Auto) nicht... ;-))

    Gruß René

    ... Superbenzin hat gestern an der Shell bei Schott-Glas 1,479 EUR gekostet...

    Ist keine Revolution. Ein Kollege hat heute morgen beim Tanken für DIESEL 1,539 EUR gezahlt...

    In Deutschland ist keine Revolution absehbar, ausser das die Politiker derzeit kein Potential sehen eine Diätenerhöhung dem Volk transparent darlegen zu können. Wurde mit Langen (Politikergesichtern) vertagt.

    Helau und Gruß unter Mainzern René

    Der Vorteil bei meinem MINI absolut NULL SPRITVERBRAUCH!!!

    ..also ich habe mit dem Kronenbohrer nicht so dolle Erfahrungen gemacht.

    Unabhängig: Wenn diese Versteifungsdinger (hinteres Radkastenende) auch schlecht wären...wäre meines Erachtens auch der Kofferaumboden hin.

    Bilder hierzu gibt es ganz gut bei mir im Blog und bei Rellke oder Mirco unter Projekte.

    Achja, Tank müßte dann raus (geht übrigens locker) und....hinterer Nebenrahmen. So fing es bei mir auch an.

    Viel Glück und Gruß René

    Ich bin übrigens so vorgegangen...Heckschürze mit dünner Trennscheibe jeweils neben dem Falz weggetrennt, und zwar in drei Teile Mitte jeweils die Längsversteifung stehen lassen und dann die Endspitzen, auch hier die Längsverstärkung stehen lassen. Dann die Reste mit der Flex oder sonstwas wegscheifen.

    ..ich muß sagen im Moment ist meine Situation eher verrückt...

    Auf der einen Seite würde ich gerne im Sommer fertig sein...für Töchterlein, ist eh schon lange genug und so...

    Auf der anderen Seite. schon jetzt soviel Zeit, der könnte besser sein, kann ich (auch mittlerweile) besser..und Töchterleins Fahrkünste...

    Mal sehen.

    Gruß rené