Beiträge von Harleyherbert

    ...wenn es doch aus dem Motorraum kommen könnte...wie sieht es um den Zustand oberer und unterer Motorknochen aus? Ich könnte mit vorstellen das der Motor kippt und in Schieflage dann z.B. Bremsleitungen oder Kupplungsleitung oder Heizungs/ Chokezug "schlagen". Sowas würde sich dann meines Erachtens im Stand nicht reproduzieren lassen.

    Ansonsten bei mir war im Querblech unteres Armatuenbrett ein Riss, der könnte auch nette Geräuche machen, sehen tut man den auch nicht, war rechts oberhalb des dicken Lüfterrohrs.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Idee: Bei Zündkerzen liegt oft ein Adapter von Gewinde auf den "dicken" Kopf bei. Der hat M4 Gewinde. Am Original MINI Scharnier die oder den Griffnippel entfernt und weg damit. M4 Gewindestange auf eine Seite schon den Adapter aufgeschraubt, aus irgend einem geeignet erscheinenden Plastik Unterlegscheibe gebastelt, wieder durchstecken, von der anderen Seite dann wieder als Gelenk -wieder mit Plastik U-Scheibe- verschraubt - fertig.

    Irgendjemand wird die Adapter in seiner Krabbelkiste über haben. (Mopedhändler, Tankstelle, Jugendliche in der Nachbarschaft), fehlt nur noch M4 Gewindestange.

    Gruß aus Mainz René

    Alternativ/ Versuch: "Vernietung" "nachschlagen". Am Pin gegenhalten mit Hammer oder so, Nietseite mit leichterem Hammer und Dorn draufschlagen.

    so, der Karosseriebauer/Lackierer meiner Wünsche war da.

    Nachdem ich schon den einen oder anderen Besuch aus dem Forum bei mir hatte ud ich live auch schon wesentlich schlimmeres gesehen hatte, war ich zuversichtlich.

    Meine Idee/ Wunsch: Top-Lackierung mit Abstrichen in der Blechoptik.
    Will heißen: Die Spaltmasse meiner Türen sind "very british" - aber eher von der besseren Sorte, auch stimmt einmal der Übergang A-Panel zur Tür nicht, dann einmal ein Überstand von Frontmaske zum Kotflügel (leichter Überstand auf ca. 2cm Breite), dann durch das von innen anpunkten eines großen Versteifungsblechs Kotflügel/ A-Panel sind die Punktungen aussen als Hügel zu sehen...das alles habe ich so gemacht und da stehe ich dazu.

    Soll ja ein Referenzauto sein "das schafft ein Büro-Laie selbst".

    Das sieht der Profi anders. Aus seiner Sicht auch logisch: Ein solches Auto "gemacht" zu haben ist für ihn keine Referenz. Eher Gegenteil: Ein eigentlich fairer Preis wird dann (von außen) kommentiert: für den Preis hätte man das besser spachteln können... Sicher, denn jeder kennt einen Lackierer "da hätte das aber nur xxx gekostet...UND VIIIIELL besser ist der auch". Dazu gehört aber auch ein leidensfähiger Spachtelgott. Jeder hat das in seinem Umfeld schon erlebt: die echten Götter werden weniger, und die die es noch gibt sind nicht mehr leidensfähig bzw konditionsschwach und wenn man nun glücklich doch einen hat...will und kann man dessen aufopferungsvolle Stunden bezahlen? Nocheinmal anders: es gibt Betriebe die finden so ein Tun so grausam, das die "Laientür" nochmal neu gemacht wird, da die Spachtelstunden teurer sind, als neu gemacht...

    Ob ich von meinem Wunschbetrieb meine Lackierung bekomme ist noch offen.
    Der Chef bat um Bedenkzeit. Ich wäre froh, die würde zu meinen Gunsten beendet...ich hoffe auf einen Kompromiss.

    Achja, das vom Profinachbarn geschweißte Scharnierblech fiel auch durch, dafür ging mein Kofferraumbodengebrutzel bis auf die nicht etwas flacher geflexten Schweißpunkte durch. Zudem habe ich den Tipp mal die Frontscheibe einzubauen, ob die überhaupt noch paßt.

    In weiterhin eigentümlicher Spannung mit Gruß aus Mainz René

    Das klingt sehr nach Kreisverkehr, Winter-Yokos und Regen, kenn ich irgendwoher :rolleyes:

    richtig, Yokos 165/70x10 kalt im Regen...kommt hinten. Während in ähnlicher Situation die 145er gleichmäßig über alle viere driften. Auto: Originalfahrwerk, 10 Zoll (original) vorne alte Gummis "gesackt" und rote KONIs. Geht aber nur bei weiten Kurvenradien, in engen Kurven schiebt er über die Vorderräder.

    Gruß aus Mainz René

    NS: alternativ in Kurve "unter Zug/ Last" - dann schlagartig vom Gas

    1) ich bin einmal von einer 150er Vespa ordentlich runtergefallen. Reifenplatzer bei fast 100, dann "Highsider" und voll auf den Helm. Schubert Fiberglas.
    Das berühmte "Licht" glaube ich gesehen zu haben. Soweit zu "lächerlichen" Helmen. Besser ausgelacht als tot.

    2) unabhängig, soweit nicht tot (es gibt kein Sterbegeld mehr) muss die GESETZLICHE Krankenkasse zahlen...(noch..Gesetzesänderungen sind angedacht - seit Jahren)

    Gruß aus Mainz René

    ...ich denke nicht, das ich das krumm angeschweißt habe. Weil alle Anschlüsse 1a gepaßt haben.

    Im Moment denke ich, liegt der Fehler in dem "alten Rempler". Der herausgetrennte Kotflügel hatte nur oben im Bereich der Lampe eine "Feindberührung", am Motorraumstehblech ist im Bereich großer Durchgang Lüftung eine leichte Welle, die ich für original gehalten habe. Ich vermute das Stehblech ist leicht gestaucht. Bringe ich jetzt den neuen Kotflügel in Form muss die falsche Biegung im Stehblechbereich ja irgendwo hin...
    und das wäre bei mir die stärkere Wölbung nach oben zum Windleitblech hin.

    Bis jetzt ist das eine These, am Samstag kommt der Profi zum Hausbesuch, dann gibt es konkretes.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Wenn Du beim IMM am Start bist, kann ich Dir ja mal am Anschauungsobjekt zeigen, wie man sowas macht...

    Sind ja ansonsten ne Menge Weicheier unterwegs hier ( Kabelbaum selber machen ist sinnlos, kauf den lieber neu.... pffft...dann brauche ich auch kein Auto restaurieren...dann kaufe ich mir gleich alles neu!!!)

    Inno-Uwe
    Ein MINI Kabelbaum ist doch noch eines der letzten grossen Abenteuer auf diesem Planeten...:rolleyes:


    ??? Vom Weichei ..an den Profi: Ich habe meine Kupferwurm besiegt. Der MINI Kabelbaum ist nicht besser und nicht schlechter als der anderer zeitgenössischer Autos.

    Wenn man einen Fehler nicht findet und/oder nicht ausschalten kann, ist nicht der Kabelbaum schuld, sondern gerade bei so einer Minimalelektik der Suchende.
    Ganz fatal: kaputte Verbraucher kuriert kein Kabelbaum, auch Masseanschlüsse werden nicht besser und Fehler in der Eigenkonstruktion bringen weitere Unwegsamkeiten.

    Harleyfahrend, warmduschend und frühsenil

    Grüße aus Mainz René

    Heute hatte ich wieder frei. Der Vormittag lief optimal. Fensterecke: alles Schweißpunkte beigedremelt, angeschliffen, grundiert - Pause. Dann auf der to-do-Liste: Kotflügel. Ein Nachbar wollte dann meinen (berufsbedingten fachmännischen) Rat und anschliessend sollte er helfen Kotflügel "drücken".

    Egal, was wir machten, 2mm Überstand zum Windlauf. Nach so eine halben Stunde drücken: so wird das nix. Dann Idee vom Nachbarn: ich hole mein Auto und den Hänger und Kotflügel vom Profi anschweißen lassen, ist ja alles vorbereitet, kann nicht so wild sein.

    Nicht ganz (also ohne mINI huckepack), also zum Profi und Problem geschildert. Der war ganz erstaunt, das Auto wäre doch jetzt gut, warum ich den Kotflügel entfernt hätte, und dann auch noch den Windlauf...das hätte seiner Meinung nach nicht sein müssen. Tja, zu spät. Als ich ihm dann sagte, ich hätte (als Laie) auch den Windlauf gekürzt machte er ungläubig große Augen und sagte: Sie haben doch alles bislang ganz gut gemacht - wo ist denn nun das Problem???

    Ich sagte, der Kotflügel paßt nicht mehr, ob er den vielleicht...Er sagte, der Kotflügel sei nicht das Problem, der Fehler wäre vorher gemacht...also Windlauf die Passung versiebt. Beim Blick in den Blog: vermutlicher Fehler: die durchgehende Schweißnaht zum Halbmond. Vermutlich entstand da zuviel Hitze (oder falsch beigedengelt)und der Windlauf ist "abgesackt". D aich schon Lehrling ehrenhalber im zweiten Lehrjahr war...kam dann der Kommentar: schade, in der Gesellenprüfung gibt das eine sechs. Vorbereitung, Ansatz etc, alles gut, vielleicht sogar Sonderpunkte. Aber die Durchgehende Schweißnaht hätte es vers...t. Offensichtlich.

    Ein eigentümliches Gefühl.

    Demnächst mehr aus Mainz René

    Heute hatte ich wieder frei. Der Vormittag lief optimal. Fensterecke: alles Schweißpunkte beigedremelt, angeschliffen, grundiert - Pause. Dann auf der to-do-Liste: Kotflügel. Ein Nachbar wollte dann meinen (berufsbedingten fachmännischen) Rat und anschliessend sollte er helfen Kotflügel "drücken".

    Egal, was wir machten, 2mm Überstand zum Windlauf. Nach so eine halben Stunde drücken: so wird das nix. Dann Idee vom Nachbarn: ich hole mein Auto und den Hänger und Kotflügel vom Profi anschweißen lassen, ist ja alles vorbereitet, kann nicht so wild sein.

    Nicht ganz, also zum Profi und Problem geschildert. Der war ganz erstaunt, das Auto wäre doch jetzt gut, warum ich den Kotflügel entfernt hätte, und dann auch noch den Windlauf...das hätte seiner Meinung nach nicht sein müssen. Tja, zu spät. Als ich ihm dann sagte, ich hätte (als Laie) auch den Windlauf gekürzt machte er ungläubig große Augen und sagte: Sie haben doch alles bislang ganz gut gemacht - wo ist denn nun das Problem???

    Ich sagte, der Kotflügel paßt nicht mehr, ob er den vielleicht...Er sagte, der Kotflügel sei nicht das Problem, der Fehler wäre vorher gemacht...also Windlauf die Passung versiebt. Feierabend für heute. Am Samstag kommt der Profi MINI gucken. dann entscheidet sich vieles: Ob er den Kotflügel macht, ob er bereit ist den zu lackieren und die Kosten...

    Ein eigentümliches Gefühl.

    Demnächst mehr aus Mainz René

    Hallo, das Loch um die ehemalige Lüftung läßt sich von innen schweissen. Allerdings gibt es in dem Bereich innen eine Verstärkung. Ausführungen dazu gibt es in meinem Blog (blättern, ist ein älterer Beitrag) und hier unter Projekte bei Mirco13.

    Auch der Halbmond ist malade, auch dazu gibt es Infos unter den o.g. Beiträgen. Was mich auch interessien würde wäre diese blätterteigartige
    Schicht unter der Türbefestigung.

    Nicht erschrecken und Gruß René

    in letzter Zeit hatte ich bei mir Besuch von Leuten aus dem Forum oder Kontakt, die mich alle gefragt haben: "wie lief das mit dem Schweißen?"

    Also, ich hatte einen "Tageskurs". Zusammen mit Lehrlingen, kostet dann 100,- EUR, wenn man sich zusammen tut wird es billiger. Geht Werktags von morgens bis abends. Morgens ist Einführung von einem Meister, der guckt auch immer mal vorbei, bzw. ist auch jederzeit ansprechbar. Material wird alles gestellt.

    In Mainz wäre das möglich bei: Schweißtechnische Kursstätte SK Mainz-Wiesbaden, Robert-Koch-Str. 13, 55129 Mainz (Hechtsheim) Tel: 06131-959000, http://www.sk-mainz.de

    Bei Bedarf Herz fassen und schnuppern, wird schon.

    Gruß aus Mainz René

    ..auch ich hatte 145/80x10 und auch 165/70x10 auf 5Zoll Alus. Ich fand (verklärt?) die 145er besser. Als 165er hatte ich Goodyear (genial) und die Yokohamas (schlechter als die Goodyear), die kamen bei Regen hinten eher rum, da also Vorteil 145er. Zudem der Preis 40,- EUR die 145er zu 80,- die 165er.

    Gruß aus Mainz René

    (und an 68k: Viel Spaß ;-))

    LandRover Serie IIa bis III. Bis auf den Durst alles was das Herz begehrt:
    Günstige FIX-Kosten (H-Zulassung), Keine Grüne Plaketten-Diskussion. Ersatzpreise wie ein MINI. Kein nerviges Blech (alu) Kompletter Rahmen ist Billiger als beide Schweller vom MINI beim Profi tauschen lassen. Kleinstes 7sitziges Cabrio der Welt (LR 88 ist 3,40 m kurz) oder LR109 4,40M aber dann auch 11 Sitze, wahlweise offen. Weniger TÜV-Probleme. Großes gutes Angebot.
    Ansonsten Triumpf Herald oder Vitesse, auch schöne unterbewertete Autos.
    Allerdings hier ersatzteilmäßig eher mau. Sonst: OPA-GOLF I oder PASSAT

    Gruß aus Mainz René

    das Thema hat sich mittlerweile überholt. Es gibt mittlerweile auch rechte Tanks für MPIs. Beide Tanks normal oder MPI kosten gleich. Grob 500,- EUR bei Wood & Pickett.

    Ansonsten gibt es mittlerweile einige Firmen die Tanks umbauen (div. Berichte speziell in Motorradmagazinen)

    Gruß René