Beiträge von Harleyherbert

    @ Harleyherbert :
    ich glaube nicht dass man von deiner "heimaufwendung" und "hausaufgabe" auf aufwendungen und arbeitszeiten in wärkstätten schliessen und dann, dan aufwendungen und daraus resultierende preise vergleichen kann :rolleyes:

    aber du hast schon recht 4500 euro für neuen motor und getriebe dazu neue front und schweller und dann noch eine komplettlackierung ist schon sehr günstig ;)


    richtig. Mir ging es bei meinem Beitrag um zwei Dinge: Einmal die Aussage von Signalgrau, es entstand der Eindruck das wäre zu teuer gewesen.

    Zum anderen werden oft die Teilepreise unterschätzt. Vor Projektbeginn hatte ich etlich englische MINI-Mags gelesen. In GB sind die Teile viel billiger.
    Allerdings auch meist Nachbauten, das schlägt bei mir voll durch. Bei mir sind allein für um die 1000,- EUR Bleche verbastelt. Hätte ich die "selbstgedengelten" auch noch vom Händler bezogen, wären es mindestens nochmal 500,- EUR.

    MIt meinem Karosseriebauer und Lackierbetrieb habe ich mich auch schon über meine Arbeit und Stunden unterhalten und sagte: naja, bei den Profis geht das schneller. Da sah der mich ungläubig an: Was glauben Sie woher die Preisunterschiede bei Karosseriearbeiten kommen? Ein Profi der das ordentlich macht, Altblech richtig entfernt, Schweißpunkte ordentlich trennt usw. ist nicht viel schneller...

    Vor Projektbeginn hatte ich zwei Profis den Arbeitsumfang schätzen lassen. Die kamen unabhängig (ohne Schweller und Schwellerende) aus 100 Stunden +X. Ich habe ins Blech 300STd investiert, also könnte man durchaus Heimwerker und Profi vergleichen, halbe Stundenzahl Armateur.

    Die Teilekosten bleiben gleich.´

    Zum Beispiel MINI2012: ein BMH Innen-Aussenschweller kostet (glaube ich 150,- EUR) mal 2 ist schon 300,-, insgesamt sagte sie ja 1900,- EUR nur Blecharbeiten.

    Gruß aus Mainz René

    also zum Kotflügelproblem: das hatte ich auch passend unter "Karosserie" und da gute Tipps bekommen. Mal sehen, wie das dann geht.

    Heute habe ich im Büro früh Schluß gemacht und es ging am MINI weiter. Ich habe die Fensterecke eingeschweißt. Sieht sehr gut aus. Einen Teil der Schweißnähte und -punkte habe ich schon beigeflext! und -gedremelt, ein wenig muss ich aber noch nacharbeiten. Bilder habe ich auch gemacht, mal sehen wann ich die einstelle.

    Als nächstes: weiter Fensterecke Detailarbeit, dann "Innenkotflügel" streiche/ grundieren und dann wird es spannend: der Kotflügel. Vielleicht schon nächste Woche? Veterama-Besuch fällt vermutlich aus.

    Gruß aus Mainz René

    4.500 Euro ist eine Menge Holz. Vielleicht wären neue Teile günstiger gewesen als die alten auszubessern. Jetzt ist ja nun das Kind in den Brunnen gefallen.

    Viel Spaß noch mit deinem Mini und vor allem Durchhaltevermögen!

    ??? für 4500,- EUR wurden der Motor zerlegt und repariert, beide Schwelle gemacht und die Front sowie die A-panels "geflickt". Die Bilder von der Schwellerreparatur sehen wirklich gut aus. Wenn man von einem Stundenlohn von grob 50,- EUR aúsgeht, stimmt das Preis-Leistungsverhältnis.

    Bei mir sind gerade 300 Stunden am Projekt erreicht und kein Ende in Sicht.

    Gruß aus Mainz René

    WOW!!! das sind gute Antworten. Ich denke so komme ich weiter.

    Das die Anpassungsarbeiten dauern, das habe ich schon gemerkt und das eine oder andere Mal auch schon hier berichtet. ;)

    Die Kante "Übergang" zum Windleitblech habe ich gleich bemerkt und schon etwas weiter umgelegt. Jetzt werde ich nochmal von unten schauen, ob ich die kürze. Tatsächlich habe ich auch den Eindruck, das es vom Stehblech her nach "oben drückt".

    Entscheidend ist aber auch, das ich doch anders vorgehen muss als gedacht, ich werde mich an Eure Tipps halten.

    Wie es ausgeht melde.. ich.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Moinsen,

    vielleicht sind die Schienen, in denen das Fenster sitzt, vergammelt - hatte ich vor zwei Wochen.
    Daraus resultierte eine monster-schwergängige Scheibe inkl. komischer Geräusche, weil der Rost in den seitl. Führungen saß. Schon mal nachgeschaut?
    Habe ausserdem mal die seitlichen Gummiführungen mit Silikonsspray wieder "gefügig" gemacht.

    Gruß

    ??? die Schienen (im Festerrahmen) sind die Gummidichtungen und können kaum rosten.

    Wenn Dreck drin ist, hilft die Reinigung. Ich tippe eher auf Gammel im Mechanismus, der sitzt auf der Rückseite dieses silberenen Blechs. Das sieht man aber erst wenn der ausgebaut ist.

    Nur der Abbau der Türverkleidung bringt Dich nicht weiter.

    Ausbau: Fenster halb herunterkurbeln. Vier Schrauben mit PASSENDEM Schraubendreher lösen, Blech vorsichtig loshebeln, das der Mechanismus frei "baumelt", Fenster versuchen im Schacht nach vorne zu kippen (geht), dann die "Heberschere" aus der Schiene an der Fensterunterseite aushängen.

    Blech abnehmen, Hebermechanismus prüfen und "entgammeln" und einfetten.

    Wieder zusammenbauen.

    Klingt kompliziert, geht aber.

    Gruß René

    Hallo, gestern ich habe die Fensterecke an ihren zukünftigen Platz gegrimbt, und das sah schon mal ganz gut aus.

    Da sich aber abzeichnete, das es MINImäßig nicht viel weitergeht,wollte ich den Kotflügel (Original BMH) mal anprobieren. Also: Vorne an der Frontmaske auch angegrimbt und zurechtgedrückt, am A-Panel angehalten...und dann!

    am Übergang zum Windlauf wölbt sich der Kotflügel etwas auf bzw. nach oben, so das ein Überstand von ca. 5mm entsteht. Unschön. Spaltmaß stimmt, und wenn man den Kotflügel in dem Bereich kräftig "passend drücken würde" ginge das auch.

    Aber: so bekomme ich das alleine nie hin! Weil kräftig oben drücken und zeitgleich im Kotflügel schweißen geht ja nicht. Wie geht ihr beim Anschweißen Kotflügel vor?

    Für Tipps besten Dank und Gruß aus Mainz René

    so, gestern ging es weiter, aber nur kurz. Moped/Rollersaison..

    Ich habe die Fensterecke an ihren zukünftigen Platz gegrimbt, und das sah schon mal ganz gut aus.

    Da sich aber abzeichnete, das MINImäßig nicht viel geht,wollte ich den Kotflügel (Original BMH) mal anprobieren. Also: Vorne an der Frontmaske auch angegrimbt und zurechtgedrückt, am A-Panel angehalten...und dann!

    am Übergang zum Windlauf wölbt sich der Kotflügel etws auf, so das ein Überstand von ca. 5mm entsteht. Unschön. Spaltmaß stimmt, und wenn man den Kotflügel in dem Bereich "passend drücken würde" ginge das auch.

    Aber: so bekomme ich das alleine nie hin! Wie geht ihr beim Anschweißen Kotflügel vor?

    Für Tipps besten Dank und Gruß aus Mainz René

    Es geht.

    In den 80igern war ich "Zeuge" Umbau von 2 solcher Arbeiten. Das hat damals aber jeweils ein Profi gemacht. Wobei die Transplantation jeweils von MKIII zu MK III oder MKIV zu MK IV war. Hier soll ja ein MKV mit einem MPI gekreuzt werden. Getrennt wurde Kante Fensterrahmen/Dach, Der Falz A-Säule und dann Schweller blieb stehen, dann Übergang Bodenblech zum Hackenblech. Schweißpunkte PASSEND aufgefräst und dann wieder sauber Verschweißt.

    Bei denen war das anschließend unsichtbar.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo ich hatte eine private PN, unklar warum, auf die ich spontan keine Anwort weiß, daher jetzt hier:

    Welches Öl gehört in diese Vergaserdämpfung?

    Ich GLAUBE irgendwo was von SAE30 gehört zu haben (das gibt es im Baumarkt bei den Rasenmähern!!!)

    Aber weiß es sicher? Für Infos freut sich der Anfrager, ich denke er liest es hier.

    Gruß aus Mainz René

    Aha....womit genau schlechte Erfahrungen? Mit Rostumwandler?
    Also gar kein Fertan nehmen?
    Oder nur die Blase anschleifen (also Lack und groben Rost weg) und dann Fertan drauf?
    Dank, dank! :)

    Gar keinen Rostumwandler - ist alles Mist.

    Blase nicht nur anschleifen, sondern bis aufs blanke Metall wegschleifen.

    Dann Grundieren (Zinkspray war hier auch schon schlecht weggekommen)
    und lacken.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Oh Gott, 1000km im Mini an einem Tag? :eek:
    Du bist ja hart drauf! Hab damals aus den 1200km zur IMM nach Italien ne 2 Tagestour gemacht, weil mir das zuviel war. Aber vieleicht bin ich ja auch ein Weichei :D
    Unter den Umständen sind gelegentliche geistige Ausfälle natürlich entschuldigt.
    Aber Glückwunsch zu der Freundin, die das mitmacht! ;)

    ??? ich bin in den 80igern mit meinem Blauen an einem Tag vom Massif-Central (F) nachhause gefahren und bei einer anderen Fahrt von Cornwall zurück...
    jeweils nach Mainz, jeweils ähnlich weit. Frankreich überweigend Bundesstrassen. Strassennetz in GB war Ende der 80iger auch alles andere als Schnellstrassenvergleichlich. Auto hielt übrigens.

    Gruß aus Mainz René

    Wenn ich an Stellen wie zB. Unterboden rep.Arbeiten durchführe, setzte ich die Bleche ein und hab dann Stumpfnähte. Kein Problem mit Überlappten Blechen. Ist ein wenig mehr Arbeit, doch sieht man hinterher nichts mehr von der Rep.
    Gruß
    Dirk

    nicht überall sind Stumpfnähte zulässig!!!

    Entweder man bekommt das so hin, das es absolut unsichtbar ist oder man fragt vorher den TÜV wie korrekt repariert werden muss.

    Im Bereich der Schweißnaht verbrennt der Kohlenstoff im Blech, das Blech wird spröde und kann NEBEN der Naht reissen.

    Gruß René

    siehe Haft Oldtimermarkt "Blech". Schweißprimer: Ist nicht überlackierbar!
    Ich handhabe das so: Ich habe vorher meinen Lackierer gefragt!!! Sonst erlebst Du eventuell bei Lackierer eine Überraschung!

    In die Schweißnaht lasse ich verdünnten 2K-Primer laufen, der an der Luft austrocknet und beim Profilackierer keine Probleme bereitet.

    Für Flächen habe ich das gleiche Produkt als Spraydose.

    Beides STANDOX Produkte.

    Gruß aus Mainz René