Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Alex,

    da habe ich auch schon dran gedacht. Der Himmel soll auch (noch) raus.

    Allerdings wollte ich die Schweißnaht vorher irgednwie grundieren, das meinte ich mit versiegeln.

    Aber ich werde das mal testen, vielleicht bastel ich mir etwas aus einem altem Drahtkleiderbügel.

    Was wie geht melde ich...

    Bis dann, danke für das Lob und Gruß aus Mainz

    René

    es ist schweinekalt. Die anhaltende Kälte hat den Garagenboden ausgekühlt, da hilft mein Heizlüfterchen nicht mehr. Trotzdem habe ich gestern kurz was gemacht. Ich habe die BMH-Fensterecke weiter angepaßt und die Löcher für das Lochpunkten gebohrt sowie den zu schweißenden Bereich grundiert.

    Allerdings habe ich auch einen Gedankenfehler gemacht: BMH Blech geht so ca. 10cm in der A-Säule nach oben, ich hatte ja zunächst den Nachbau als Maßstab, der ging nur 5cm nach oben.

    Mit dem Gedanken das weiter oben in der A-Säule geringere Kräfte auftreten, und da die Naht kürzer ist habe ich also das BMH Blech als Maßstab zum heraustrennen genommen.

    Eventuell Doppelfehler: 1) Die Schweißnaht in der A-Säule weiß ich nicht, wie ich da zum versiegeln drankomme, unten ist der Halbmond ja schon wieder drin
    2) Wenn je wieder was an der Fensterecke gemacht werden müßte...wäre die Trennung nur wieder im Bereich der Schweißnaht oder darunter möglich, also zwei Schweißnähte in der gleichen A-Säule. Suboptimal.

    Heute ist Bastelpause, wie es weitergeht kommt bestimmt.

    Für Tipps wie ich die Schweißnaht in der A-Säule versorge wäre ich dankbar.

    Gruß aus Mainz René

    ich schliesse mich meinem Vorredner an.

    Allein das Blech wird Dich genug Geld und Nerven kosten und Dein Durchhaltevermögen stark fordern. Wenn Du streckenweise schon durch das Blech durch bist...werden das schon ganz schöne Löcher sein.

    Von MINI2012 ist hier ein schöner Beitrag, da werden auch mal Kosten genannt die bei den Profis ruckzuck entstehen. Wer soll bei Dir die Arbeiten machen? Mit welchen Grundkenntnissen? und welcher Ausrüstung.

    Bei den von Dir genannten Arbeiten kommst Du (ohne Stundenlohn) schon in den Bereich von 10000,- EURs.

    Beispiel mein Blog: bis das Auto fertig ist komme ich da ziemlich nah dran, ohne Tuning, mit Originalausstattung und in der Hoffnung, das einer meiner drei (1000er) Motoren fit ist.

    Viel Erfolg und alles was dazu gehört

    Gruß René

    NS: Bilder sind oft hilfreich - und schau hier mal bei MIRCO13 rein, da sind die neuralgischen Rostpunkte auch sehr gut dargestellt und ihre Reparatur. In meinem Blog sind auch ganz akzeptable Step-by-Step Anleitungen.

    okay, da schließe ich mich an. Aus den Anfangsformulierungen ging für mich zwischen den Zeilen hervor "den frickeln wir für ein Jahr über den TÜV",
    wobei es letztlich jdem sein Ding ist, was er aus seinem Auto macht.

    Nur neben den vielen Beiträgen hier, würden mich die Bilder der Bestandaufnahme interessieren.

    Gruß René

    schliesse mich Dougie an...da wird eine brauchbare Basis für ein Jahr oder ein Tüv-Leben zusammengefrickelt - mit Vorsatz. Das dient der Szene wohl eher weniger.

    Wenn EIN HÄNDLER den GÜNSTIG (nicht bewußt BILLIG) AKZEPTABEL reaktivieren würde wäre okay, aber zusammenschustern zum Endverbrauch, eigentlich zu schade, dann noch eine Jubi- Modell 30...eins der schönsten Sondermodelle die es meines Erachtens gab.

    Aber: hoffentlich kriegt er gute Schwingen...

    Gruß aus Mainz René

    der trotzdem mal reinschauen wird.

    sehe den Beitrag als Gegenpol zu meinem Tun (frickeln von Armateuren)... jetzt: Frickeln von Fortgeschrittenen.

    Als Vinyloptik benutzen "Profis" gerne Unterbodenschutz.

    Voller Spannung, frohes fest und Gruß aus Mainz René

    ..man beachte das Bild des "Werksautos" -kein Wunder dass die bei der Monte disqualifiziert wurden! Hatten die doch doch schon in den 60igern weiße Blinkergläser mit orangen Birnchen, das kam doch erst "kürzlich" legal auf...

    Tztztz

    Gruß aus Mainz René

    ...Mini Tachos sind alle mechanisch und untereinamder austauschbar. Für die verschiedenen Radgrößen/ Getriebeübersetzungen gibt es Tabellen um den Tachoantrieb!!! (wechsel scheint ätzend) zu ändern.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo harleyherbert,
    deine Arbeit am Mini ist ganz toll. Vor allem finde ich deinen Blog gut gemacht. Du zeigst sehr schön alle neuralgischen Punkte und bittest auch gute Lösungen an. Hat mir schon einiges geholfen, obwohl ich momentan MINILos bin .

    Kann dich in deinem Unterfangen nur unterstützen, mach weiter so, damit sich das Ergebnis sehen lassen kann.

    gruß
    hanoi

    Danke für die Blumen,

    genau "ums helfen" geht es mir. Viele MINIs kommen von der Strasse, weil die Arbeit der Profis (berechtigt, da ja komplex) teuer ist und laut häufiger Aussage für Laien zu ...richtig... zu komplex ist.

    Ich will zeigen, das auch Laien recht weit kommen können, und das mit akzeptablem Ergebnis. Wenn er nur bald fertig wäre. So sehr ich Spaß am Basteln habe, fahren will ich auch mal damit.

    Derzeitige Idee: Anfang August...08.

    Gruß aus Mainz René und auch Dank an alle Mithelfer hier im Forum, da sind es auch einige ;)

    es gibt Grüchte, das Veit hier im Forum nicht merh aktiv sei und alle Beiträge gelöcht werden sollen/ wären.

    ...nope!

    Der Veit ist raus und hat seine Beiträge löschen lassen. Da fehlte wohl das Renumber in der MessageBase. Ist aber so wie ich das sehe behoben.

    Was mich mehr trifft ist die Tatsache, das Leute anfangen die Brocken hin zu werfen, die viel zum Forum beigetragen haben.
    Gerade der Veit hat soo viel geschrieben. Tut schon ein wenig weh das alles den Bach runter gehen zu sehen.

    Das wäre schade und meines Erachtens das falsche Zeichen, drum hier der Aufruf:

    VEIT BLEIB BEI UNS!!!

    Gruß René (und bestimmt viele andere "aktive" Bastler)

    ??? im Moment verstehe ich die Aufregung nicht.

    Ein Forum braucht Geld damit es läuft und Menschen die dahinter stehen.
    Ich kann mir vorstellen wieviel Aufwand die Mods hier reinstecken, unklar ob ehrenamtlich, gegen "Aufwandsenstchädigung" oder sonstwas.

    Da soll jedem zukommen was gebührt. Auch Werbung wäre für mich okay, LIVESTILE! Mehr interessierte für den alten MINI ist doch okay, an der einen Stelle wird über jährlich minus 9% MINIs in die Presse gejammert, dem kann aber nur durch Neuinfizierte begegnet werden.

    Werbung - haben wir doch schon jetzt, wenn ich einen sachlichen Beitrag schreibe kommt entweder der Link direkt zum Ersatzteil der eigenen Seite (ist ja zur Wissenbildung auch okay) oder ich bekomme eine Email mit einem vermeintlich privaten Angebot, es ist aber ein Händler.

    Aber auch das ist okay, ich selbst muss wissen was ich mache.

    Auch wenn jemand sagt "ich gebe mein Wissen hier nicht mehr Preis..." halte ich das für kontraproduktiv. Damit bekommen doch die Laien (die wir ja hier schlau machen wollen) die Chance genommen mit etwas Basiswissen beim Händler aufzuschlagen. Oder es fehlt an Alternativen...siehe zum Bespiel
    mein Beitrag "Schwingenüberholen..." zwei Profis raten zum Austausch, unter "Teile gesucht" kommt dann: es gibt keine Austauschschwingen...

    Egal, das Forum hier ist die letzte Zeit sachlicher geworden, und für MINIfahrer-innen meinungsbildend, ob das so bleibt hängt letztlich an uns...

    Gruß aus Mainz René

    wie OLLI schon schrieb, die älteren MINIs (meines Wissens bis "richtige" MK III) hatten solche Pins am Bodenblech. Die gezeigten Clpis waren dann am Teppich fest.

    Das funktioniert aber auch nur wenn keine Geräuschdämmmatte verlegt ist, also Teppich ÜBERALL direkt auf dem Blech liegt, auch Radkästen und Heelboard etc.

    Gruß aus Mainz René

    Schade daß auf dem Video der "alte Mann" nicht zu sehen war, der die Vorderbauten von Band "1" mit einer Art Fleischerhaken um die Ecke zu Band "2" zog, wo dann die Bodengruppe angeschweisst wurde....

    Gruß Stefan

    die Jungs habe ich (mit meiner Frau) 1989 LIVE gesehen.

    Zitat meiner lieben Frau (und das trifft es) "die sieben Zwerge bauen Autos..."
    Ende des Monologs: SO EIN AUTO darfst Du dir niemals mehr neu kaufen!!!

    Gesagt, getan...ich halte mich dran...muss ich mir jetzt halt selber bauen...

    Gruß René

    Hallo René,
    also ich hätte nicht die Ecken einzeln ausgetauscht, sondern das komplette untere Windleitblech (oder auch Scheibenrahmenblech genannt)
    Gruß


    -der Hinweis kompletes Windleitblech war auf meinen Beitrag hin bezogen, so hatte ich das zumindest verstanden.

    Bei den Beispielbilderen im Blog mit dem grünen MINI -keine Frage- da steht eine neue Front an.

    Mein aktueller MINI ist immer der silberne.

    Gruß aus Mainz René

    NS: viele Fensterrahmengeschädigte werden den Tipp aber freudig aufgenommen haben.

    ... dann hätte ich aber auch den anderen Koflügel wechseln müssen. Wie die Bilder weiter im Blog zeigen, die Kotflügel sind gut. (Fahrerseite ist nicht unfallgeschädigt und innen noch besser als der gezeigte Beifahrerkotflügel) Auch sonst im Nahtbereich Scheibendichtung kein Rost.

    Oder kann man das Windleitblech wechseln ohne die Kotflügel anzutasten?

    Gruß aus Mainz René

    Der Scheibenrahmen läßt sich meines Erachtens nur tauschen, wenn die Kotflügel ab sind...daher jetzt oder mit den nächsten Kotflügeln.

    Ich habe in meinem Blog die Erneuerung einer Fensterecke beschrieben, Scheibenrahmen ist ja ähnlich ;-). Vielleicht hilft es.

    Gruß aus Mainz und viel Erfolg

    René

    (und Deinem Bekannten Durchhaltevermögen)