Beiträge von Harleyherbert

    ...(viele) Bilder zur Reparatur der Fensterecke sind eingestellt. Da doch der eine oder andere Profi mal reinschaut, vielleicht als Kommentar (in den Blog)Kosten für so eine Arbeit angeben. Der Kommentar ist anonym und wäre für Betroffene hilfreich als Anhaltspunkt. Denke an Materialkosten und ETWA Anzahl derArbeitsstunden.

    Gruß aus Mainz René

    also drehen ist schlecht. Und wäre nicht TÜVkonform. Radbolzen oder wichtige Gewinde im Fahrzeugbau werden GEROLLT. Das wirkt grob ähnlich wie schmieden und macht das Gewinde stabiler/ belastbarer. Hierzu gab es mal Ausführungen in einer Oldtimer Zeitung.

    Als Notlösung für eine kurze Stecke zum TÜV würde ich mit dem Provisorium fahren, mehr aber nicht.

    Übrigens die Engländer waren immer für das Baukastenprinzip, die Schweiz hatte immer extrem viele englische Autos importiert, vielleicht gibt es in der Nähe eine Garage die Samstag auf hat? (und früher englische Autos repariert/ verkauft hat)

    Viel Glück und Gruß René

    heute war nicht so ergebnisreich. Oder doch? Nun vormittags ohne rechten Drive weiter die "Feuerwand" den Rost beackert, Rückseite Armaturenbrett ist jetzt (fast) abgehakt, auch die kleinen, ätzend zu erreichenden Seitenteile der Stehbleche hinter diesen Versteifungsdreiecken sind ziemlich fertig.

    Dann Päckchen gepackt und dieses "nicht Original" Fenstereckenteil zur Post gebracht. Und danke an meinen Händler, der OriginalWindlauf ist gekommen. Leute, ich sage Euch: Die Armateure gebt das Geld für dieses Teil aus! Passform, Optik...WELTEN!!! besser.

    Dann kam es: wie passe ich das Ding an, es wird ja "nur" die Fensterecke benötigt. 140,- EUR einfach mal so grob angeschnitten kann schon ins Auge bzw. daneben gehen.

    Also Trick: Neuen und alten Windfang mit TESA-Krepp beklebt. Dann die beiden rechten Schweibenwischlöcher an der Oberkante mit einem Strich verbunden, dazu eine Senkrechte die eine der Bohrungskanten berührt angezeichnet, die war dann Ausgangspunkt für alle Schnippelei.

    Erstes Anhalten zeigt: paßt.

    Viel mehr ist aber nicht passiert, ausser das ich netten MINI-Besuch hatte.
    Da wurde dann doch mehr gequatscht und ausgetauscht. PUH, zum Glück bin ich Selberbastler, aber ich glaube der nächste ist infiziert.

    Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    ... FERTAN war hier im Forum schon an anderer Stelle Thema. Auch ich hatte es mal probiert und kam nicht damit zurecht. Ich vermute das Problem unter dem was man unter "abwaschen" versteht. Bei mir gab es IMMER eine Art "Restpulver" auf dem Metall, da konnte nichts drauf halten/ haften.

    Wenn dann doch weiter darauf gearbeitet werden konnte, war der Erfolg auch nicht prickelnd. Bei Bruder hatte eine weißen VW-Camper, nach einem Jahr war der (Miß-) Erfolg schon wieder sichtbar!

    Daher bin ich gespannt wie das Auto in einem Jahr aussieht...speziell die Bereiche am Kotflügel, die sahen ja heftig aus.

    Achja "kostet nichts"...so ein Liter Fertan hat mal 20,- EUR gekostet, für etwas was fraglich ist bzw. vielleicht sogar eher schlecht ganz schön viel Geld.

    Langanhaltenden Erfolg wünscht

    René

    ich hatte das Werk ja besichtigt (1989), da war links und recht ein anderer Mitarbeiter aktiv. Jeweils am Bandende hat ein Ingenieur die Rohkarosse abgenommen und wenn eine Mängel hatte wurden die Arbeiter die für das entsprechende Teil zuständig waren gerufen.

    Bei der These Personalnummer müßten links und rechts demnach unterschiedliche Numemrn da sein.

    Gruß aus Mainz René

    stimmt - bestimmt!

    Passt nur nicht zum Geburtstag meiner Schwiegermutter, die mir heute Pudding in die Garage gebracht hat!

    Quatsch, keiner hämmert einzeln links und rechts passende Nümmerlein aus Langeweile ins Blech, nicht mal Engländer.

    also, keiner weiß es, ich werde (fröhliche) Ostern BMHmal anmailen. Die freuen sich -bestimmt- die Engländer.

    Gruß aus Mainz -und wer hat am 47.23.83 oder am 23.47.83 Geburtstag?

    René

    Was hilft eine Uhrzeit ohne Datum, nur mit Jahreszahl zur Bestimmung der Schicht? Theorie:

    Entweder ist es eine laufende Nummer zum Produktionsjahr, wäre dann die 4723. Karosserie in 1983 (wäre bei den damaligen Produktionszahlen realistisch)

    oder z.b. die Nummer 47 in der 23. Woche 1983...käme auch hin..würde auf Produktion dann im Juni schliessen lassen.

    Ich werde wohl MINI-MAGmal anschreiben.

    Gruß aus Mainz René

    Tagwerk beendet. Zufriedenstellend. Nein, ich habe mich nicht nur dieser ominösen Nummer gewidmet. Im Motorraum ist die Domstrebe oben und frontal, das Blech unterhalb jeweils vollständig entrostet, sowie die Armaturenbrettrückseite zu etwa der Hälfte. Zudem habe ich im linken Radhaus diese Masse abgekratzt. Das sitzen im Motorraum war doch beengend...vielleicht sollte ich für die nächste Etappe irgendwie Diskman oder Ipod mitnehmen.

    Bilderserie zum Fenstereck habe ich ferig gemacht und werde die auch demnächst einstellen. Da mich das mit dieser komischen Nummer doch fesselt, habe ich da schon was eingestellt. Die habe ich jetzt auch auf der Fahrerseite gefunden, da ist die sechsstellig und klar kein Datum...

    Bei Bedarf im Bolg.

    Gruß aus Mainz René

    so, ich war weiter fleissig und habe im LINKEN Radhaus entrostet und...siehe da, auch hier auf dem Schwellerende die Nummer. Allerdings Datum ist eher unwahrscheinlich, denn hier ist eine weitere Ziffer lesbar. Die komplette Nummer lautet: 472383...83 ist das Baujahr, aber 4723 ist ganz klar kein Datum.

    Bilder habe ich gemacht und werde die morgen einstellen.

    Bis dann und Gruß René

    NS: vielleicht schicke ich eine Anfrage ans MINI MAGAZINE oder BMH...

    siehe PN, in meinem Beitrag gibt es keine Kölner Werkstatt...200KM ist doch etwas weit ;-). Ansonsten ist es immer ganz gut, wenn es noch Werkstätten gibt, die FRÜHER mal MINIs gemacht haben, ggf. die "auskundschaften". Gruß René

    Zitat von austin-mini.de

    In Düsseldorf oder Neuss?

    Düsseldorf oder Neuss waren Sitz des Importeurs. Das Auto war in München zugelassen. In den Prospekten sind die Nummernschilder klar anschliessend
    einkopiert... TÜV/ Zulassunsgstempel fehlen z.B.

    Gruß aus Mainz René

    und wer damals wie heute genau hinsieht, sieht die Ansätze. Das wurde seinerzeit wie besprieben getrickst.

    Bildbearbeitung aber ging so: Man nehme ein Foto, schneide den erforderlichen Teil aus und hebe nur die Deckschicht des FOTOpapiers ab, anschliessend SAUBER in ein anderes Foto einarbeiten (erforderlicher Platz wurde hier beim Belichten eventuell vorher abgedeckt), erneut abfotogarfieren, und passt. So haben in den 60igern die Profis das gemacht.

    Der XXL MINI war übrigens ein Gag der Rally-Abteilung in Anspielung an die Rally-Monte-Carlo, bei der es (nicht nur einmal) Ärger wegen unzulässiger Beleuchtung gab.

    Gruß aus Mainz René

    Zitat von m-racer

    gibt des denn "begrenzungssymbole"? so * oder sowas!?

    ..nein, nichts nur diese Ziffernfolge. Hat auch GAR NICHTS mit der Fahrgestellnummer zu tun, die lautet ganz anders und ist wie gewohnt/ üblich im Falz Windleitblech.

    Gruß René

    heute morgen habe ich weiter gearbeitet. Der Restkotflügel bzw. Radhaus Beifahrerseite ist rostfrei und geschmirgelt und kann bald grundiert werden. Im Motorraum habe ich auch angefangen, langweilig, aber es geht voran.

    Und jetzt kommt es am vorderen Schwellerabschluß, praktisch auf dem Blech der A-Säule, die den Schweller nach vorne hin verschließt habe ich eine mysteriöse Nummer gefunden, was bedeutet die? Siehe auch meinen Beitrag unter Karosserie

    https://www.mini-forum.de/showthread.php?p=534463#post534463

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    im Moment entroste ich (die Reste) des Radhaus Beifahrerseite. Dabei ist mir im Bereich vorderes Schwellerende, dirket im Spritzbereich des Vorderrades eine Nummer aufgefallen. Wie schon mal berichtet, mein Auto gehört zu denen mit der eher besseren Substanz, Schweller waren gut. Nur der Aussenschweller Beifahrer wurde von mir gewechselt, die Nummer muss also ab Werk da sein. Die Nummer lautet: 72383. Mein Verdacht: Das Produktionsdatum der Karosserie: 23. Juli 83.

    Weiß jemand was konkretes zu DIESER Nummer? --Nein mich interessieren dann keine Antworten wie: klar - mein Geburtstag oder so...

    Ansonsten stützt das meine These, das mein Auto das Fotomodell für den MAYFAIR SPORT Prosekt war. Die sind mit dem Modelljahr 84 (also August 83) herausgekommen, mein Auto wäre also ein recht früher Verteter und zudem hatten damals Lieferzeit, meiner war aber schon recht früh und auch nur kurz auf eine Werbeagentur zugelassen. Ich glaube ich werde dieser Idee (irgendwann) mal näher nachgehen.

    Jetzt bin ich aber erstmal gespannt auf Eure Antworten. Bild habe ich gemacht, stelle ich auch ein. Ist aber nicht so von Bedeutung, halt mit normalen Schlagzahlen eingeschlagen.

    Gruß aus Mainz René

    der einfachheithalber wurde auch ein 12Zöller als Testauto genommen.
    Für ganz sparsame könnte der Umbau dann hier enden. Denn jetzt kommen (kämen) die teuren Teile. Für ganz Sparsame: Frage im Forum wer 10Zöller entsorgen muss und dann gegen Entsorgungsgebühr abholen, dann macht man sogar plus! 165/70x10 Yokohamas (ohne Felgen) in unklarer Qualität hätte ich...

    Gruß aus Mainz René

    wieder einmal ist es kalt, und der frühmorgendliche Draht zum Basteln mau.
    Trotzdem, heute könnte ja das Paket mit dem Kotflügel und der Fensterecke kommen. Kam auch. Und damit auch die Ernüchterung. Die Fensterecke ist von der Passform nicht das, was ich vom BMH gewohnt bin. Schon optisch: wellig. SCH... hmmm, die Fahrerseite sollte ja vielleicht auch gemacht. Wenn ich alles zusammen sehr (sehr blauäugig) spare ich die Mehrkosten bei der Spachtelarbeit des Lackieres!!! Tolle Rechnung. Bis dahin. Händler angerufen, Original komplette unteren Fensterrahmen bestellt. 140,- EUR. Schwupp.
    Nicht ganz so dumm (wie noch kommen wird) nur die Fensterecke entfernt. Ging gut. Dann: wie kann man so blöd sein!!! Ich hatte doch die Halbmonde im Kotflügel saniert! Die Halbmonde schützen den Windlauf von unten, da sah damals alles gut aus! Ordentlich entrostet hatte ich da auch alles, wieso sollte da jetzt was anderes als der aufgetragene Schweißprimer sein? EIN KLEINES Loch, 1mm, und jetzt Fensterecke ersetzen. Mal sehen wie das wird.
    Bilder habe ich auch gemacht, kommen wieder wie gewohnt nach als Step-by-Step Anleitung passend zu normal maroden Kotflügeln. Aber was gutes hat es auch: die andere Seite bleibt wie sie ist.

    Demnächst mehr (auch morgen habe ich Urlaub).

    Gruß aus Mainz René