Beiträge von Harleyherbert

    Hallo MINI T.

    Siehe Beitrag 32, es hat gefunzt...wie Du mich kennst ;-).

    Wichtig in dem Zusammenhang, das sollte man bei so einem Beitrag nie vergessen: es war meine Frage nach dem Werkzeug! Ob jemand was billiges ausprobiert hat.

    Obwohl Schwinge schon oft hier das Thema war. Es gibt keine Alternative zur einer LANGEN VERSTELLBAREN REIBAHLE.

    Schwingen zu überholen ist kein Hexenwerk, wenn ich eine solche Ahle habe oder jemand die hat, der das für einen macht. Viele brauchen hier ihren MINI täglich, wenn man jetzt diesen Beitrag verfolgt hat. weiß er worauf es ankommt um das Auto an einem Wochenende wieder fit zu haben. Und was auch so nebenbei mal kam: Austauschschwingen sind nicht unbedingt schwupp die wupp zu bekommen. Und als Klauer noch: die haben teilweise direkt schon Spiel.

    Ich denke da habe ich doch einige wichtige Punkte zusammen gebracht.
    In den mir beaknnten Rep.-Anelitungen steht übrigens zu dem Thema immer: bringen Sie die Schwingen zur Werkstatt..

    Gruß aus Mainz René

    so, eine Buchsen sind drin.

    Zu Schrott-Peter:

    1) mit nur Rep-Schwingen macht es sich der Händler zu einfach. Zumal die Aussage "fast alle Schwingen waren Schrott" durch die folgenden (logischen!!!) Beiträge aufgehoben bzw. relativiert wurden.

    2) Wie Du sagst, es gibt Lagerauszieher. Ein PROFI der STUNDENLANG (wörtlich) alte Lager auspopelt, naja.

    3) logisch kein Lager hat das ewige Leben. wenn ich mir die Konstruktion ansehe, kann das auch nicht sein, irgendwann muss sich das Nadellager in die Welle einarbeiten.

    4) Verstehe ich die erste Hälte nicht. Technisch hätte (ich als Laie) Bedenken die Welle noch härter auszulegen, das weichere Lager würde sich schneller opfern, das Nadellager kann das ab; Fazit: Schwinge schneller kaputt.

    5) Wenn Austasuchschwingen das Gelbe vom Ei sind, warum werden sie nicht selbstgenutzt???

    Auch diesen Ausführungen entnehme ich INDIREKT, die Überholsätze sind okay, wenn man weiß wie der Hase läuft. Mich hat das überholen der beiden Schwingen mit Sandstrahlen, Rep.-Sätzen und in meiner Farbe (bald) gelackt
    50,- EUR plus eine Schachtel West gekostet.

    Unabhängig, es hat sich beim Einpressen der Nadellager noch ein Problem ergeben: Die Kunststoffhülse war zu lang und hat sich seitlich verschoben.
    Es wurde dann ein angefaster Aufsatz gedreht, der auf die Welle gesteckt wurde und schon ginge es wunderbar ab durch die Mitte.

    Auf ein langes Schwingen(lager)leben. Selbermacher sollten jetzt wissen worauf es ankommt. Allen ohne entsprechendes Umfeld sind die Austsauchschwingen angeraten. Wobei: der Händler hat keine Bock darauf, er kauft die Schwingen -wo? Hoffentlich nicht bei den Engländern mit der Handbohrmaschine und Honeinsatz.

    Die Moderatoren möchte ich bitten diesen Beitrag zu schliessen, ich denke es triftet sonst ab. Alles TECHNISCH wichtige wurde ja abgehandelt.

    Gruß aus Mainz René

    NS; aus Fehlern lernt man, auch aus denen Anderer kann man lernen, wenn man will ;-))

    Um Missverständnisse zu vermeiden: es ist einmal nicht Andreas Hohls gemeint, den ich aufgrund seiner Rennerfolge und seiner gerade sachlichen Beiträge hier sehr schätze. Die von mir hier (öfter) angesprochene Werkstatt ist/ war im Rhein-Main-Gebiet.

    Gruß aus Mainz René

    Ich möchte Andreas Hohl zustimmen, auch oder wenn gerade die "Aufregung" von mir stammt. Ich denke ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken gemacht wie zu verfahren ist, auch einen "Notausgang" mit einem professionellen Maschinenbaubetrieb hatte ich. Beste Voraussetzungen also. Theoretisch. Die Praxis war bei mir anders.

    Das alles Mist ist, was die Engländer machen hab ich nicht gesagt, allerdings weicht deren Auffassung von Präzision schon etwas von der bei uns ab. Auch gab es hier mal ein Video zur Schwingenüberholung. Da wurde die Schwinge auf die Werkbank gelegt, Bohrmaschine mit den Honaufsatz reingehalten - zack fertig. Als Tipp für Selbermachen.

    Zu meinen Fahrwerksproblemen mit meinem "Blauen MINI", der war immer artig in einer NAMHAFTEN MINI-Werkstatt zum Abschmieren, Inspektion usw. Andreas Hohls kennt den Mann...obwohl das Auto mehrfach zur "Prüfung" in der Werkstatt war "wurde der Fehler nicht gefunden". Also trotz morgens UND ABENDS kämen waren die Haare nicht nur verfilzt, sondern Läuse waren auch noch drin.

    Fazit für die Selbermacher wäre klar; Schwingen selbst ausbauen, DANN erst klären, wer das machen könnte und klar den Reparaturvorgang durchsprechen, DANN den Reparatursatz ordern. Ein MINI-Händler wird kaum einen Rep.-Satz einbauen, an dem er vorher nichts verdient hat. Buchsen und Lager rauspoppeln dauert zwar etwas, aber geht.

    Den Beitrag bitte so verstehen. So macht er auch für Händler Sinn, denn so können Rücksendungen vermieden werden, wenn der Kunde grob weiß was auf Ihn zukommt. 0,45mm aufreiben ist schon eine Menge, etwas bessere Passform würde das Ganze erleichtern.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Norton, vielen Dank für das Angebot. Heute abend kann ich meine Schwingen abholen, mal sehen was die Beiden daraus gemacht haben.
    Ansonsten komme ich auf das Angebot des Juniors zurück und lasse mir Buchsen drehen und noch einmal aufs Neue.

    Warum ich beim Thema Schwingen etwas ärgerlich bin: Meinen Blauen habe ich damals wegen "unauffindbaren" Fahrwerksproblemen (und der "normalen" Unterhaltskosten) verkauft. Bzw. war mir eine nette Alternative gegeben.
    Der MINI!!!Händler, bei dem das Auto regelmäßig zur Wartung war, hat den Fehler nicht gefunden. Trotz finanziellem Signal: "Kosten egal". Der mann ist heute noch im Rennsport aktiv und erfolgreich unterwegs. Beim Verkauf an einen Anderen Händler zeigte sich: Eine Schwinge 1cm Spiel, die andere DEUTLICH mehr. Auch das harte Schlagen bei Unebenheiten, heute ist mir klar: Gummielemente tot. Also trotz regelmäßiger vorschriftsmäßiger Wartung wie auch heute hier so oft erhebliche Schäden durch die Werkstatt verursacht. Heute bin ich schraubermäßig weiter und auch das "Umfeld" für so eine Aktion ist besser. Drum bin ich so weit wie möglich für selbermachen ist Trumpf. NS: Norton Du hast eine PN. ;)

    Übrigens sollten alle die das Hüpfen bzw versetzen des MINI bemerken oder "leichtes" Spiel in der Schwinge haben diesen Beitrag als Mahnung erkennen.

    Zitat von Norton

    http://www.ludwig-hunger.de/_english...s/k9/k6-k.html


    So eine Reibahle hab ich.

    Gruß. Martin.

    das ist schön, aber bitte wo ist Abenberg??? Die Gefahr ist groß, das ich vor der Türe stehe...auf einen Tee mit Orangenmarmelade aber Ami-Moped ;-))

    Zu Metroholics:

    ..da paßt doch was nicht...alte Schwingen taugen nur als Altmetall, dann werden die aufgearbeiteten aber doch wieder verkauft, entweder ..oder. Oder habe ich was nicht kapiert? Welche Altschwingen werden aufgearbeitet? Oder wie entscheidet sich ob es Pfand zurück gibt. Eine interessante Aussage. Dann lieber wie andere Händler..ganz oder gar nicht.

    Gruß aus Mainz René

    so, heute ging es wieder direkt "am Objekt" weiter. Lange Zeit habe ich etliche Leute wegen dem Halter für den Spritzwasserbehälter genervt. Es gibt nach meiner Kenntnis drei. Den allgemein bekannten schraubbaren für die Spritzwand. Den hatte ich in meinem blauen in GERADE, der war aber umbau bedingt drin und stammt von einem Auto. Und es gibt den auch allgemein bekannten seitlich eingeschweißten. Der fehlte bei meinem Projekt, Kein Problem. Gibt es bei BMH als CZG1496, so ist es aktuell auf deren Homepage vermerkt und war sogar eine Notiz im MINI MAGAZINE wert. Den gibt es nur theoretisch. Nun denn, ich habe ihn jetzt aus einem Schlachtauto und den bei mir eingeschweißt. Dann habe ich im Motorraum eine Schweißnaht nachgezogen und an meinen doch teilweise rustikalen Schweißpunkten etwas Kosmetik betrieben. Und ich war mit meinen Schingen unterwegs, XXX kann ich nur sagen. Mehr dazu hier unter Fahrwerk. Morgen wird geschmirgelt und grundiert (gestrichen), wenn das klappt hätte ich unter Berücksichtigung meiner Strahlerei sogar mein Urlaubspensum (bis auf die Fahrertür) geschafft. Mal sehen. Morgen mehr und Gruß aus Mainz René
    Die Story zu meinen Schwingen findet ihr hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=43467&page=2

    Zitat von lachgas

    Hallo

    Das beste wäre natürlich eine solche reibahle http://www.ludwig-hunger.de/_english/_products/k9/k6-k.html
    mit diese funktioniert es am besten.:D :D :D

    mfg chris

    ...so ein Mist! Heute Mittag kam das Päckchen mit dem Überholsatz. Also Buchse einpreßt und zu meinem Bekannten. So um 17.00 Uhr. Eine dumme Zeit für sowas. Dem habe ich das Ganze gezeigt und meine Wünsche geäußert. Er hat Maß genommen und gefragt was das für Zeug sei...so ein komisches Maß. Er hat eine verstellbare Reibahle, aber nur eine Kurze...der Senior zeigte Bedenken, der Junior will es machen. Es müssen 0,45mm aufgerieben werden, über die Präzision der Engländer konnten die sich nicht begeistern. Der Junior meinte: Sch...das die Buchsen schon drin sind, sonst hätte er schnell besser passende gedreht, und die dann ein wenig aufgerieben...
    DAS NÄCHSTE MAL...gehe ich entweder zu dem MINI-Händler, den ich boykotieren wollte oder lasse Buchsen drehen... oder mache einen Appel an meine MINI-Spezies "wir legen zusammen"..

    Aber solange ich nur die Rohkarosse habe, verschleißt die Schwingenlagerung wahrscheinlich nicht so schnell.

    Gruß aus Mainz René

    ..das ist eine Frage des Preises. Die Kotflügel sind ja auch nicht so doll. Dann wären auf Deiner Liste: Front (Teil ca. 150,- EUR) je ein Kotflügel (je grob 100,- EUR) plus Arbeitszeit. Dann müßte ziemlich die Front erneuert werden... Mit entsprechenden Lackierarbeiten. Wenn bei der "provisorischen" Reparatur auch professionell lackiert wird, dann würde ich auch gleich die anderen Sachen tauschen lassen (Mehrpreis dann insgesamt geschätzte 500,- bis 700,- EUR). Gruß aus Mainz René

    Hallo Mini2012. Willkommen im Club. Neben den Schwellern innen und aussen scheint auch die Front nicht mehr die frischeste. Wie sieht es denn zwischen den Rücklichtern und der Stossstangenkante aus? Theoretisch müßte es da pickelig sein. Und die Türen? Kotflügel oben? Da sind so die typischen Punkte die sonst auch auf der Liste stehen. Ich habe bei mir "nur" Dreicksbleche und Frontmaske gemacht, die Kotflügel "sind ja noch gut"..sind sie zwar wirklich, aber ich muss sagen heute würde ich die gleich mit machen. Zietaufwand (fast) gleich, Mehrkosten für das Blech grob 200- EUR (Original) Gute Nerven und bald wieder gute Fahrt wünscht René

    so, wer mein "Projekt" und/oder meinen Blog verfolgt hat, weis um das Dilemma mit der Strahlkabine. Also "low budget" ist das nicht. Bei mir hat es zum Glück aber letztlich doch hingehauen. Tipps und Gedanken und meine Erfahrungen aus der Praxis habe ich in meinen Blog eingestellt. Also, wer eine "Quelle" zum Strahlen hat - warm halten. Gruß Mainz René (noch nicht völlig "verstrahlt")

    so, heute habe ich die andere Schwinge noch gestrahlt, nach zwei Stunden super. Jetzt noch neu lagern und dann Farbe drauf. Mittags habe ich nicht so viel getan. Weiter im Kofferraum dieses braune Zeug jetzt zu 95% herausgeschabt und den Fensterfalz Beifahrerseite geschmirgelt. Dann kam Besuch und gequatscht. War gut. Nach einem Unfall hat mein Besuch jetzt einen schönen MINI zuhause liegen, nur -unfallbedingt- ohne Karosserie. Da die meisten MINIs ja Rostproblem haben haben wir die Idee mit dem Neuaufaufbau auf einer Rohkarosse angesponnen. Ich glaube er ist infiziert. Dann habe ich meine Ergebnisse vom Strahlen eingestellt und ein Statement zum "jetzt strahle ich selbst" verzapft. Bei Bedarf im Blog klicken. Gruß aus Mainz René

    Zitat von Steven

    also ich habe bei mir bereits etliche zylinder von diversen zweirädern gemacht auch meine kettensäge läuft immernoch ohne rasseln und klingeln .
    wenn du es so machen solltest nimm bitte eine ständerbohrmaschiene und einen maschienenschraubstock dann wirds relativ genau.
    sei dir aber bitte im klaren das es das ergebnis einer reibahle oder drehbank nie erreichen wird ;)

    mfg steven


    genau darum ging es mir, Ständerbohrmaschine habe ich, auch eine Einspannmöglichkeit für die Schwinge wäre da. Ich denke ich werde den Menschem mit der Drehbank und Reibahle aufsuchen.

    Mit dem Holz, da hätte ich das Holz gedreht, ähnlich wie in der Steinzeit beim Feuermachen (GROB bildlich).

    Gruß aus Mainz René

    genau an so einen Zylinderhoner habe ich gedacht und da interessiert mich: hat das schon mal jemand gemacht. Ich kenne ein Video von Engländern, die machen das mit solchen Honern und einer Handbohrmaschine. Das halte ich wie Andreas Hohls sagt "grenzwertig/ abenteuerlich".

    Zu den Austauschschwingen habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht. Ich lese regelmäßig das MINI MAGAZINE und diverse Engländer bieten die für 30,- Pfund an. Ich kenne meine Schwingen und weiß um den Aufwand, den ich betrieben habe, damit die rostfrei sind. Ob das der "Aufarbeiter" auch ähnlich gemacht hat? Zudem kommt die angesprochende Pfand Geschichte mit Verschickerei, Porto usw. Und "low Budget" soll es ja auch sein...

    Zudem Kontakt zu einer Dreherei hätte ich zur Not auch, nur der Mann quatscht mir das Ohr blutig und ich bin STUNDEN verschollen.

    Wie ich die Sache lös. Lösung kommt - versprochen.

    Gruß aus Mainz René

    ..und Mini Copper..(ist so richtig geschrieben) Der hatte doch einen 72iger MINI "gerettet". Mich würde überhaupt interessieren, was aus einigen so eingeschlafenen Projekten geworden ist. Gibt es die Autos noch? Bei diesem Forumsmitglied? ES gab da doch noch ein Projekt ein MK I als "Ratte" bzw. "Low Budget". Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, das ist ein guter Tipp. Bei der Kabine waren drei Ersatzscheiben dabei, daher ist jetzt noch kein akuter Handlungsbedarf. Eine werde ich heute wohl noch wechseln, dann ist noch eine über. Mit der Folie muss ich dann sehen, die gibt es ja oft zum "Schulanfang". Um 9.00 Uhr geht es wieder zum Strahlen. Bis dann und Gruß René

    Wie unter Projekte beschrieben bin ich unter anderem gerade dabei meine beiden hinteren Schwingen zu überholen. Die "Messingbuchse" muß ja "aufgerieben" werden. Ich weiß, ist hier ein alter Hut...Suche bemühen... Ich weiß, richtig geht das mit einer verstellbaren Reibahle oder diesem Spezialwerkzeug. Beides habe nicht. Ich habe vor das mit einem HOHNEINSATZ für die (Ständer) Bohrmaschine zu versuchen, oder habe ich vor vielen Jahren im Praktiukum gelernt: Rundholz gespalten, Sanpapier eingelegt und umwickelt und los geht es. HAT SO ETWAS schon mal probiert? Welche Einfachvarianten gibt es noch? Oder was kostet dieses Spezialwerkzeug? Schon mal im voraus besten Dank und Gruß aus Mainz René