Urlaubstag II. Nicht so ganz im Soll. Doch mein Sandstrahlproblem ist luxuriös gelöst. Ich darf die Druckanlage einer alten Tankstelle nutzen. Genial. Sandstrahlkabine angeschlossen und entspanntes Strahlen. In 5 Stunden habe ich fast alle Komponenten der hinteren Radaufhängung geschafft. Beide Bremsankerplatten, diesen Handbemsmechanismus, beide "Umlenker" und eine Schwinge. Problem ist aber: die Sichtscheiben sind schnell blind. Die erste hat alle meine bisherigen Versuche und den ganzen heutigen Morgen gehalten, die mitgelieferte Ersatzscheibe ist nach einer Stunde schon fertig. Dann hatte ich aber auch keine Lust mehr zum Strahlen. Dann ging es nachhause und da in der Garage noch was getan. Morgen geht es weiter. Bilder habe ich gemacht und werden in Kürze eingestellt. Gruß aus Mainz René Achja, zu meinen Schwingen habe ich eine Frage, die habe ich unter Fahrwerk eingestellt.
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Die älteren VW-Relais (z.b. GOLF III)wird durch Tippen aktiviert (im gewünschten Zeitabstand tippen, dann kurz festhalten - programiert). Das müßte eigentlich besser mit Deinem originalen Lenkstockhebel funktionieren. Der hat ja nach unten schon/nur die Tippfunktion. Als Gedankenanstoß. Zur Belegung kann ich aber nichts sagen. Gruß aus Mainz René
-
und schon wieder frei. Ich habe bzw. hatte ja das "Sandstrahlproblem". Also sollten die Teile der hinteren Radaufhängung, Schwingen, Bramesankerplatten, Kleinkram weg zum Strahlen. Die andere Schwinge soll auch neu gelagert werden, also erstmal da die alten Lager raus. Die waren widerspenstiger als gedacht, allein für das Nadellager habe ich EINE Stunde gebraucht. Dann die Schwinge von Dreck und losem Rost befreit und dann war schon Mittagspause. Auf dem Weg nachhause habe ich einen Spezi getroffen "Taxi-Claus". Der hat, man ahnt es ein kleines Taxiunternehmen. Und vor einiger Zeit als Firmensitz eine alte Tankstelle gekauft...und Tankstellen haben eine Druckluftanlage! Kompressorproblem gelöst! Also alles Zeug zum Strahlen eingepackt, schon mal hin gebracht, heute wird da gestrahlt.
Naja, dann ist dem TÜV-Mann beim letzten Besuch ein kleines Loch im Batteriekasten aufgefallen, dem bin ich auf den Grund gegangen, sprich Dichtmasse entfernt und da gibt es Entwarnung, kein Rost das Loch ist konstruktionsbedingt. Allerdings auch recht klein. Frage ist jetzt gehört das Loch dahin oder haben die Engländer da zuwenig Dichtmasse aufgetragen?
Dann soll die Woche gestrichen werden, dazu habe ich im Kofferraum in der Ersatzradwanne so eine Art "braune Kruste" (nein, kein Rost) entfernt. Ich vermute die stammt von vergammelten Benzin, das aus dem undichten Tank dahin galaufen ist und da eingetrocknet bzw. verdunstet ist. Also ganz schön was gemacht. Und to-do-Liste modifitiert (fast) geschafft.
Gruß aus Mainz René
-
Hallo Thomas, natürlich habe ich auch an Dich gedacht, als ich den Beitrag wieder ausgegraben habe. Wir hatten ja auch das Gespräch, inwieweit ein Airbag was gebracht hätte. Die Lenksäule kam ja ziemlich nach innen und Du bist auf den unteren Teil des Lenkrades geprallt. Aber trotzdem, mögliches Sicherheitspotential sollte man nutzen. Zumal nicht jeder so vorausschauend gefähren wäre, mit schwerem Fuss und "ich habe Vorfahrt" wäre wohl der eine oder andere mit mehr Restgeschwindigkeit aufgeschlagen. Gruß aus Mainz René
-
genau den meine ich. Gruß René
-
richtig, den habe ich auch gefunden, das ist aber klar nicht der MENGER-POLO um den es HIER geht. Gruß René
-
also, ich hatte Anfang der 80iger einen MINI. Als dann wieder die ersten Cooper rauskamen, gab es oft Unfallautos. Und es wurden bei meinem Händler mindestens 3 wie von Dir angedacht umgebaut. Also zeitgenössisch wäre das auf jeden Fall. Allerdings sollen die Bestimmungen für die H-Zulassungen ja auch verschärft werden, was dann 2013 für uns gilt (auch ich habe einen 83iger MINI) steht in den Sternen. Gruß aus Mainz René
-
..ich habe in der Suche zumindest nichts gefunden, es gab zwar mal was mit POLO-Motoren, das schien mir aber nicht so konkret zu sein. Gruß René
-
siehe Mengers POLO. Die haben einen Riesenkühler flach liegend in den hinteren Nebenrahmen integriert. Das Autos wurde auf der IMM in Dänemark fotografiert, das sollte dann also langstreckentauglich sein. Wissen nur aus der aktuellen MM, ohne technischen eigenen Hintergrund zu diesem Thema.
Gruß René -
Hallo, ich bin zwar ein Fan der Original-Motoren und dann auch noch der 1000er, aber für die 16V(olter) gibt es interessantes. Im aktuellen MINI-MAGAZINE (GB) Heft 144 ist ein Bericht über einen MINI mit POLO GTI Motor drin. Das interessante: es ist ein deutsches Auto mit TÜV. Das Auto gehört der Firma Mengers und die plant einen Umrüstkit mit Kit, ohne Karosserieänderungen und jederzeit rückbaubar. In unserer Familienkutsche (POLO 9N)ist ein 1,4 16V Motor mit 75 PS drin, das ist ein ganz netter Motor, sparsam, schöner Drehmomentverlauf, rennt gut, richtig schöner Motor, denke der würde sich auch in einem MINI mit gut 400KG weniger gut machen. (nein, ich schrotte die Familienkutsche nicht für den MINI). Gruß aus Mainz René
-
Ich habe den alten Beitrag ausgegraben, da in der aktuellen MINI MAGAZINE (GB), Heft 144 genau so ein Umbau beschrieben ist. Der beschriebene Umbaukit (für 99,- Pfund) ist aber nur für MotoLita Lenkräder geeignet. TÜV gibt es dafür aber auch weiterhin nicht. Gruß aus Mainz René NS: Heft 144 kann unter Umständen in Deutschland noch nicht erhältlich sein...achja, vorher wurde gefragt, was aus den Gurtstraffern wird, die werden auch lahmgelegt.
-
Zitat von Asphalt
Hatten die DGH-Minis nicht immer eine Tageszulassung...?
So wars zumindest bei den vorhergehenden.Dann stellt eine Zulassung m.E. nämlich kein Problem dar.
...richtig, dann wäre er aber mit "Erstzulassung" und nicht OHNE Erstzulassung. ;-). Und damit auch kein Neuwagen mehr, hätte beim Unfall oder ähnlichem erheblichen Einfluss. Gruß René
-
Hallo, ich denke 17000,- EUR für einen Neuaufbau sind kaum zu machen. Ich bin schon überschlägig bei grob 10Tsd, wenn meiner fertig ist. Rohkarosse kostet knapp 4500,-, Lackieren auch, dazu üblicher Kleinkram, Dichtungen chrom etc, zack sind die ersten 10 weg. Nebenrahmen mit Teilen denke ich kosten auch so grob 1500,- mit Teilen, da ist nicht mehr viel Luft. Zudem soll ja alles besser als neu sein..man kennt ja die Fehler. Und Innenausstattung wird man da wohl auch kaum von der Stange nehmen. Guten, neuen Motor/Getriebe oder besser neu (getunt) aufgebaut, macht bestimmt 4000,-Zack sind die 17 weg. Ohne eine Arbeitsstunde. Gruß aus Mainz René
-
Hallo Veit, ich habe mal eben wieder in Deinen Beitrag geschaut. Puh, da bin ich aber froh, das ich einen Originalrahmen genommen habe, sonst wäre ich ja gleich mit den Nerven fertig. Bei Deinen Bildern ist mir die Schwinge aufgefallen. Die sieht aus wie "roh" also ohne Farbe oder ähnliches. Ich bin auch gerade so nebenbei an meinen Schwingen, hast Du die irgendwie gegen Rost behandelt? ggf. wie? Bis dann und viel Erfolg für die Saison. Das (Wunsch?) Nummerschild finde ich ürbrigens witzig "VW"??? auf einem MINI...tztztz
-
meines Wissens wäre das Auto OHNE ERSTZULASSUNG heute nicht mehr zulassungfähig. AUfgrund geänderter Abgassbestimmungen duften ab Tag X Autos, die nicht eine bestimmte Abgasnorm erfüllten nicht mehr NEU zugelassen werden....Die MINIS sind meines Wissens davon betroffen. Die Käufer wurden seinerzeit von ROVER angeschrieben, sie haben das Auto gekauft und nicht angemeldet...bitte berücksichtigen Sie die Änderung. Das habe ich so zumindests so in Erinnerung. Vielleicht weiß jemand der Profis mehr, das wäre beim Bieten zu Bedenken, man sollte also ggf. ein entsprechend großes Wohnzimmer mit entsprechender Türbreite haben. Gruß aus Mainz René
-
ich verstehe den Beitrag von W77 nicht ganz, Es wurde sachlich und ohne Gespött geantwortet. Ich bin 10Zoll Fan und leidenschaftlicher Verfechter von 145/80 auf allen entsprechenden Felgen. Trotzdem habe ich im Bekanntenkreis auch jemanden mit der "Sportspackproblematik"...der Trend geht zu Breitoptik, mein Vorschlag schmale Verbeiterungen zu montieren scheiterte daran, das es keine gibt, die die Sportspacklöcher abdecken, Folge wäre teure Karosseriearbeiten, zudem soll das Auto eigentlich sonst Original bleiben - logische Konsequenz "noch breitere Felgen/Reifen" oder Platten...ich bin sicher, trotz meiner Gegenarbeit - eines Tages steht mein Spezi mit irgendsowas vor der Tür..und ärgert sich dann über die schlechte Fahrbarkeit. Achja, ausgerechnet dieser Mensch fährt seit Anfang der 70iger MINI und wundert sich ohnehin über die Verschlechterung des Fahrverhaltens gegenüber den "alten" MINIs.
Gruß aus Mainz René -
..es gibt für die jeweiligen Reparaturbereiche TÜVrelevante Reparatur- vorschriften. Grundsätzlich kommt es bei jedem Schweißen zum Verbrennen vom im Metall enthaltenen Kohlenstoffen (?), die zur Materialversprödung und Bruchgefahr führen (können). Sehr gute Lektüre ist hier das Sonderheft Oldtimermarkt "Blech". Den ein oder anderen Beitrag gibt es dazu auch im Frühstadium in meinem Blog. Wäre meines Erachtens auch sinnvoll den Beitrag in "Karosserie" zu verschieben, da doch von allgemeinem Interesse. Gruß aus Mainz René
-
es hat zwar etwas gedauert, aber die Step-by-Step Anleitung zur Reparatur des Falzes am hinteren Seitenfenster ist im Blog eingestellt. Ich habe dazu auch im Thema "Karosserie" den Beitrag eingestellt. Ich muss sagen, da hat mich das (Rost) Grauen wieder einmal überrascht, dabei hat mein Auto doch eine gute Substanz... Gruß aus Mainz René (und nicht erschrecken lassen...;-))
-
ein MINItypischer Rostherd: der Falz des hinteren Seitenfensters. Oft sieht man schon von aussen, bei eingebautem Fenster und montierter Dichtung: hier rostet es. Dann ist es für die hier beschriebene Reparatur schon fast oder oft zu spät. Dann denkt man: noch recht harmlos, bisschen Rost, bisschen drüber schmirgeln, Fertan oder Rostumwandler -fertig. Naja. Nicht ganz, wie man noch sehen wird. Aufwändig ist die richtige Reparatur auf jeden Fall. Die komplette hintere Innenausstattung und die Seitenverkleidungen einschließlich der Innereien der Seitenkästen müssen raus. Und später wieder rein, allein hier versickern die ersten Arbeitsstunden. Das können zur Vorbereitung auch die "Nichtschrauber". Meine Methode funktioniert nur im Frühstadium, ansonsten wäre meines Erachtens ein neues Seitenteil angesagt. 600,- EUR. So, jetzt geht es dem Rost an den Kragen... mehr dazu aktuell in meinem Blog, bei Bedarf bitte unten klicken. Gruß aus Mainz René
-
wirklich sehr schön, auch mich würden ein Paar Bilder mehr (von Werdegang vorher/nachher) freuen, und auch die Kosten interessieren mich. Drum steht ja unter unter "Projekte" und nicht unter "schöner MINI".Viel Spaß, lange rostfrei und immer Gute Fahrt. Gruß René