Beiträge von Harleyherbert

    so, frei Tage rum, und Soll fast erreicht. Wäre gestern kein Notruf aus dem privaten Umfeld gekommen, und hätte ich heute morgen früh losgelegt...hätte- hätt´ste... Nun, denn. Heute nachmittag habe ich eifrig geschmirgelt, Schweißnähte im Fensterfalz nochmal geprüft, nachgeschweißt und gedremelt...und grundiert. Auch das Scharnierblech war mir so nicht schön genug, auch alles nochmal angeschliffen und grundiert. Sieht zusammen mit den nachgearbeiteten Schweißpunkten richtig gut aus. Letztlich bin ich mit meinem erreichten zufrieden. Mit dem strahlen, ist mir auch was eingefallen, das werde ich nochmal antesten. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    Hallo, auch ich habe schon davon gehört, das andere als Fachfirmen strahlen...allerdings live kenne ich hier im Raum Mainz keine. Selbst kenne ich und habe Kontakte: Zwei Lackierer, zwei größere Fahrzeugbaufirmen, zwei Maschinenbaufirmen. Alle strahlen nicht, Kommentar: macht zuviel Dreck, in der Zeit, die wir zum strahlen benötigen machen wir das neu....scheint betriebswirtschaftlich sinnvoll. Weil im technischen Bereich das Material wahrscheinlich der geringste Kostenfaktor ist, wenn man Zeitaufwand für strahlen und anschliessende reinigen rechnet und berücksichtigt, das ein extra Raum benötigt wird...scheint schlüssig. Macht vielleicht Sinn, wenn viel Altmaterial aufgearbeitet werden muss. Mal sehen, Mittagspause ist um, jetzt geht es weiter. Bin übrigens auch immer auf andere Projekte (auch kleine) gespannt. Gruß aus Mainz René

    so, heute morgen sollte es ja weiter gehen. Zunächst wegen der Sprachreise des Töchterleins unterwegs gewesen, länger als gedacht. Dann zum "Schrauben". Die lärmempfindliche Nachbarin war auch nicht da, sehr gut- also gesandstrahlt. Das Ergebnis: sch...rott. Betriebswirtschaftlich: Aufwand und Ertrag (Ergebnis) stehen in krassem Missverhältnis. Zunächst der aufgerüstete Kompressor ist leistungsmäßig jetzt zwar an der Untergrenze aber s..aulaut. Der nervt sogar mich. In der Strahlkabine ist mehr Nebel als Ergebnis zu sehen und eine (bis 1,5) Stunden Strahlen bringt lediglich eine 1/8 gestrahlte Bremsankerplatte und eine maximal halb gestrahlte Schwinge als Ergebnis. So wird das nix. Auch ein angebotenes "Strahlasyl" würde kaum was am Ergebnis noch an den schlechten Sichtverhältnissen in der Kabine was ändern. Heute mittag nach Einhalten der Mittagsruhe geht es weiter. Karosserie, da geht es ja jetzt doch voran. Das mit strahlen drückt schon die Stimmung, da muss eine Alternative her, entweder muss mit der be-entlüftung der Kabine was "konstruiert" werden oder es gibt einen "Fremdauftrag". Mal sehen. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    so, wie versprochen, gestern ging es weiter. Ich habe alle Schweißnähte an den Seitenfenstern beigeflext. Dann habe ich mich doch entschlosssen die Schweißpunkte am hinteren Stoßstangenfalz wenigstens etwas beizuflexen. Sieht ganz gut aus, das habe ich dann auch gleich auch mit der Falzleiste am rechten Aussenschweller gemacht. Dann waren einige Schweißpunkte nicht sooo schön, da habe ich nochmal nachgearbeitet. Da es trotz Heizlüfter recht zugig war, nicht ganz so lange was gemacht, daher geht es heute weiter. Mal sehen. Jetzt erstmal weg vom www, sondern real was getan. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo Mirco13 hat ja um einen eigenen Beitrag gebeten...es gabe eine Diskussion um Einnietmutterm, Edelstahlgewinde einschweissen etc. Meines Erachtens sind Einnietmuttern langfristig imemr gefährdet sich zu lösen. Die isolierende Schicht egal welchen Loctites wird irgendwann zerstört. Meine Ideen wären: VORNE (da kommt man ja gut dran) aus dickem Kunststoff z.B. Öldose ein ca. münzengroßes Stück ausschneiden, kleines Loch rein und mit normaler Blechschraube verschrauben. Hätte den Vorteil selbst größere Löcher können "überbrückt" werden, ist auch als Notreparatur schnell erledigt und alles ist leicht und billig für jeden greifbar. HINTEN: da kommt man ja an einige Löcher von innen nicht dran, würde ich die Löcher viereckig feilen und die Plastikdinger benutzen, die die Schrauben in den Türen z.b. Halten. Vorteile wie oben. Auf die Diskussion bin gespannt. Gruß René

    bei einem guten Betrieb sollte die Oberflächenqualität zwischen Lack und beschichtet für einen Laien nicht zu unterscheiden sein. Bei meinen Alus hat der (mehrfacher Testsieger in Oldtimer- und Tuningzeitungen) Betrieb die Beschichtung abgelehnt. Grund: "Ausblühungen". Die stammen oft von Salz. Das Salz setzt fein sich ins Alu, durch die höhere Temperatur beim Beschichten wird das Salz "aktiviert" und führt nach kurzer Zeit wieder zu Beschädigungen und Abplatzungen der Beschichtung. So hat es mir der Inhaber der Firma erklärt. Mag sein, das er es vielleicht etwas verbildlicht dargestellt hat, aber egal, schlechte Beschichtung bliebe schlechte Beschichtung. Gruß aus Mainz René

    ..damit es endlich mal Stück gibt, hat mich gestern meine liebe Ehefrau in die Garage geschickt. Im Sommer soll der MINI doch fertig sein. Naja, tolles Wetter zum Mopedfahren wäre auch gewesen. Was tun? nach einiger Überlegung dachte ich mir, okay Vorbereitungen zum Streichen von Grundierung, Vorbereitung Falz Beifahrerseite, das ginge. Also Tee gekocht und ab in die Garage. To-Do-Liste nicht eingehalten. Auf der Beifahrerseite habe ich den restlichen alten Falz auch herausgetrennt und durch ein passendes Stück gealztem neuen Blech ersetzt. Das ging so gut, dass ich nach nicht ganz drei Stunden die Arbeit komplett abgeschlossen habe. Nur beiflexen muss ich noch. Da geht es dann nächste Woche weiter. Bilder habe ich auch gemacht, die werden in Kürze eingestellt. Gruß aus Mainz René

    ..meines Wissens gibt es keinen Preisvorteil....oder hat jemand da schon mal angerufen? Ich habe mir schon mehrmals MINI MAGAZINES nachbestellt, auch mehrere Hefte haben an den Kosten nichts geändert. Wichtig ist, bei Bestellung: man muss eine Kreditkarte haben, für die die keine haben ist eine "Sammelbestellung" sinnvoll. Oder mann bestellt die Hefte in GB (wenn man da eine Anschrift hätte und läßt sich da die Hefte gesammelt schicken, dann wäre nur einmal Porto fällig (das übrigens generell recht heftig ist). Gruß aus Mainz René

    so, gestern war wieder Basteltag, Gas ist auch wieder da, also den Falz fertig geschweißt. Als PN habe ich Blumen für meinen Blog und "Kritik ;-)" zu meinen Schweißkünsten bekommen. Mit der Schweißerei wird es langsam, der Fensterfalz sieht richtig gut aus und Bilder kommen nach. Nächste Woche habe ich wieder frei und dann geht es weiter, dann muss geflext werden und ich hoffe, das ich auch sandstrahlen kann. Und: vielleicht Mopedfahren...aber ich habe auch Vorgabe, das es mit dem MINI weitergeht. Wie es weitergeht, Nachricht kommt. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ..bei mir hat es immer funktoniert. Den MINI habe ich mit "taxischwarz" ausgebessert, das vivid-black der Harley ging prima mit Dupli-Colour Lackstift "autoschwarz". Woher eventuelle Grünstiche kommen, ist mir nicht plausibel, aber sogar der Standox-Vertreter für Mainz sagte "schwarz sei schwarz"...Gruß aus Mainz René

    naja, bald geschafft. Gestern habe ich ca. 5 Stunden den Falz hinteres Fenster Fahrerseite in Arbeit gehabt. Dann ging das Gas aus!!! Also ich hoffe, das ich Blechmäßig bis April (2008) fertig bin, alles geschweißt, Unterboden grundiert und lichtgrau gestrichen. Den Unterboden will ich "in der Mitte" aber original silber lassen...so zur Ansicht vorher/nachher und "Originalsubstanz". Zumindest Stand heute. Dann möchte ich ein Date mit dem Lackierer, der hat gestern nochmals betont, ich solle bedenken, das er auch ablehnt!!! Brrrr, eine unangenehme Vorstellung. Dann während des Lackierens werden dei Hilfsrahmen aufgearbeitet. Im Moment bin ich mehr oder minder jenseits der Vorstellung, wann ich je fertig sein werde. Außer mit den Nerven. Gruß aus Mainz René

    Pappe an der C-Säule, und drei mal verschraubt= Drei-Punkt-Gurte. Für die unteren vier Gurtbefestigungen (1x links, 1x rechts, die zwei in der Mitte für die Gurtschlösser) am besten Sitzfläche "aushängen", da sollte alles klar sein. Die oberen Befestigungspunkte hast Du ja die Löcher in der Pappe, dahinter SIND Muttern verschweißt. Gruß aus Mainz René

    so, alles TÜVrelevante ist geschweißt. Das Schweißgerät habe ich ja nur leihweise, und so ziemlich rostfrei soll der MINI ja auch werden. Daher wird noch etwas "Bonusgeschweißt". Der Falz der hinteren Seitenscheibe(n)...was einen da so unter einem vermeindlich guten Falz entgegen kommt... seht im Blog. Step-by-Step Anleitung kommt nach. Achja, nach dem TÜV-Erfolg war ich faul, seit dem habe ich nur so eine halbe Stunde geflext. Demnächst mehr und jetzt wieder ab in die Garage. Gruß René

    wenn ich die rechte Lüftungsöffnung sehe, get der Rost nach oben bis in den Fensterbereich. Wie sehen denn Fensterrahmen und Windleitblech aus? Schau mal unter Projekt bei Rellke oder Mirco die haben gezeigt wie das richtig behoben wird (ist auch bei mir im Blog, da aber ziemlich verteilt). Sehr aufwändig. Einziger Trost: es gibt keine Reparaturbleche und Ersatz kann billig do-it yourself gebastelt werden. Gruß aus Mainz René
    So sieht das repariert aus: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=40406&page=4 oder so: http://rherlertmini.skyrock.com/16.html ggf. etwas nach unten rollen..