Beiträge von Harleyherbert

    ..wie Schrottpeter sagte, die gibt es in GB öfter. Ich habe im MINI-MAGAZINE (GB) auch schon welche zum Verkauf gesehen. Problem wird die Zulassung in Deutschland sein, wenn es hier kein "Referenz-Auto" gibt. Viel Erfolg und Gruß René

    gute Lackierer machen auch "Hausbesuche" für Absprache der Arbeiten VOR Auftragsvergabe. Bei mir kommt der Lackierer vorher vorbei und SPRICHT alles mit mir ab. Wobei: Je nach Zustand lehnt er die Arbeit und ich habe die Option den Auftrag anderweitig zu vergeben. Gruß aus Mainz René NS: bei mir geht die Rohkarosse zum Lackierer.

    worum geht es? Bei Schwerpunkt Gewicht helfen hinten die leichteren Trommeln für die Bremse (MINIFIN), ansonsten schwören die Gewichtsleute auf die Revolutions in 7x13. Sollen leichter sein. Hilft. War zwar nicht exakt die Frage, vielleicht hilft es. Gruß René (10Zöller, Antwort teilweise theoretisch)

    also Tür ausbauen. Dann sind oben im Rahmen richtige Schweißnähte, im Bereich der vorderen Kante sind im Bereich der Scharniere (glaube ich jeweils 2 -also 4) dann sind Punkte im Bereich des Türgriffs. Die kann man alle aber auch gut sehen und fühlen. Ich habe zuerst den Falz weggeflext. Und zwar wenn du dir den Falz wie ein "U" vorstellst, praktisch den unteren Boden. Dann kann man die Türhaut anhaben und sieht wo jeweils die Punkte sind. Dann nach belieben die Punkte richtig durchbohren oder die Haut an der Stelle so dünn flexen, bis sie sich löst. Ich würde heute meine Türböden mit einem passenden Blechstreifen reparieren. Beim Karosseriebauer nachfragen und da passend was abkanten lassen. Am besten wenn Du die Haut ab hast nochmal melden. Viel Erfolg und Gruß René

    es ist und bleibt ein Fake. Die echten ERA kosten richtig Geld. Wenn was super billig ist, muss es nicht immer ein dummer anbieten, aber ein dummer, der es kauft findet sich immer. Vielleicht hat jemand noch einen billigen (echten, alten max. MK III) Cooper in petto? Gruß aus Mainz René

    ..siehe mein Blog, Thema "Dunlops herrliche LP918". Aufwand und Preis beim Profi kenne ich ;-). Selbstpoliert habe ich auch...allerdings Kleinkram fürs Moped. Mich hat die Handhabung der Felgen interessiert. Das mit dem Bürsten war bei mir immer Schritt 1, dann ging es mit dem Schmirgel munter weiter bis 1000, dann kam die Polierpaste. Herrliche Stunden kann man damit verbringen. Sauerei gibt es auch. Jetzt fehlen mir nur die Kosten von RedLineruner... Gruß aus Mainz René

    ich sehe jetzt nicht von wem die Seite ist. (auf den ersten Blick) Es gibt aber einen SEHR GROSSEN Anbieter mit L. Mit dem hatte ich schon Ärger und der ist auch hier nicht unbestritten. Ich würde einen kleinen Händler hier aus dem Forum oder renomiert vertrauen (nein, nicht "würde" - das tu ich. Da werden Dir geholfen...) Gruß René

    Hallo, in meinem blog ist das beschrieben, aber so nach und nach, und ziemlich am Anfang/ Mitte. Ob Du ausser der Türhaut Teile benötigst, hängt von dem Zustand des Türbodens ab. Den kann man meines Erachtens aber erst zuverlässig beurteilen, wenn die Türhaut ab ist. Es gibt ein englisches MINI-Magazine, da ist ist das genial drin beschrieben, kann man telefonisch nach ordern, wenn man VISA oder so hat. Schau mal in Blog, bei Bedarf kann ich auch die Heft-Nummer des MINI-Mags raussuchen. Türhaut übrigens Originalteil (ROVER oder BMH) nehmen. Gruß aus Mainz René

    Hallo, zum einen war das ganz aufschlussreich, weil ich IRGENDWANN wenn ich mal Langeweile habe meine Originalfelgen auch polieren will. Hat Cooper1275 sich irgendwas gebastelt mit Waschmaschinenmotor oder so, oder wie von mir anfangs beschrieben so auf die ganz einfache Methode?
    Zum anderen würde mich interessieren, was hat Redlinerider die Aktion gekostet? Und hat er Vorder- und Rückseite bearbeitet?
    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    dachte Wurstblinker gäbe es nur bei Mopeds. Das geht aber nur mit Frankfurtern...Die stecken in den Lenkerenden und "winken" freundlich beim Abbiegen. Geht aber nur bei Choppern (Harleys und so), wegen Schönwetterfahren und so. Alle anderen Mopeds fahren ja auch mal bei Nacht oder Schlechtwetter. Da die Würstchen nachts nicht leuchten, geht das sonst nicht...ausser Vitamin B, wie in Lübeck...da sogar für Autos. Man lernt nie aus. Gruß aus Mainz René

    Mein Schweller ist dran. Der Tüv war da und: ist so nicht schön, aber okay. Da der Schweller ja unten am Auto ist und ich es mit dem Überkopfschweißen weiterhin nicht so habe, teilweise ziemliche Tropfsteinhöhle....:-(. Gut, die wird jetzt beigeflext, dann sieht das auch vernünftig aus. Ich kann es kaum fassen - mein Blech hat TÜV. Jetzt noch eine Tür fertigmachen, den Halter für das Spritzwasser anpunkten, Dann die Streicherei und ab zum Lackierer. Derzeitige Idee: die Mechanik lasse ich mir auch einzeln prüfen...Quatsch, nicht übertreiben, immer langsam - erstmal Karosserie weitermachen. Heute Mittag wird gestrichen. Bis dann und Gruß René

    richtig...aber als Harley-Fahrer, die stehen nun mal auf schön gefrästes Alu. 4-6x bohre, säge, feile ich für mich und meinen Spezi. Der deutsche Mittelstandsbetrieb freut sich auch wenn er was tun darf, also (wieder einmal) mein abwegiger Gedanke...Kleinserie? Nun denn, nicht. Gruß aus Mainz René

    ..ich hatte in meinem roten und blauen MINI Recaros mit klappbarer Lehne.
    Die Konsole selbst war auch klappbar, aber einmal sind die Sportsitze brutal schwer zum Komplettklappen, zum anderen kann da niemand vorbei an die Rückbank. Also hatte ich Konsole zwar wie Originalsitze klappbar. In der Praxis wurde aber nur die Lehne geklappt. Wichtig ist: es muss ein Zugang zum Rücksitz möglich sein. Ausreichend? Bitte ggf. um Bild vom Pokal. Gruß aus Mainz René

    Hallo gestern habe ich einem Freund diese Seatadjuster eingebaut. Die gibt es ja in Alu (hat mein Freund) und verzinktem Blech. Jeweils aus einem dünnen Stanzkram, auf jedenfall wackelig. Das soll nicht bleiben. Ich habe einen Spezi mit einem Metallverarbeitungsvertrieb, den will ich anhauen, ob er eine Serie dieser Dinger aus 5mm Alu herstellt. Das lohnt nur bei einer kleinen Serie. Für mich und meinen Spezi würde ich die Dinger selbst sägen/bohren/ feilen. Nein, Bilder gibt es nicht (würden aber wie die sonst erhältlichen aussehen) und Preis -logisch- kann ich auch nicht sagen. Da der Aufwand für die Dinger zu fräsen und bohren aber ERHEBLICH aufweniger ist als 1x ZACK- gestanzt wären die schon deutlich teurer (mir würde VORSCHWEBEN doppelter Preis der Pressdinger). Wer hat Interesse? Gruß aus Mainz René
    Nein, es gibt auch keine Vorserie, von der ich Bilder machen könnte.

    Ein Freund von mir hat einen Original 13Zoll Sportspack (Knightsbridge). Die Kotflügelverbreiterungen finden wir geschmacklich grenzwertig. Mit den Originalfelgen stehen die Verbreiterungen auf FAST dem ganzen Umfang ca, 3cm über die Reifen hinaus.
    JETZT DIE FRAGE: Gibt es andere Verbreitungen, die schmaler sind und die sich entweder mit den Originallöcher befestigen lassen. Oder die ähnlich den Wood&Pickett Verbreiterungen im Radlauffalz befestigt werden UND die Originallöcher verdecken? Nein, breitere Felgen sollen nicht auf das Auto. Für Tipps bzw. konkrete Infos schon mal vielen Dank. Gruß aus Mainz René

    schau mal in meinen Blog, gleich erste Seite runterrollen. Im Bild Carlofon und der Fön II, die runden Löcher praktisch hinter dem Armaturenbrett. Da kommen die Lüftungsöffnungen durch. Bei kaputtem Scheibenrahmen läuft Wasser manchmal dahin und sorgt für heftigen Rost. Zudem ist das IM Radhaus hinter den Lüftungsrohren von der anderen Seite her ein Deckeck, so das beidsseits heftig am dem Blechbereich genagt wird. Gruß aus Mainz René