richtig. Jetzt bist Du schon bei 1000,- EUR Teile DIE DU WEISST. Und es werden welche dazu kommen. 100 Stunden waren einmal für mein Auto veranschlagt (das nur an zwei Stellen durch war) Das wäre so auch über den Tüv gekommen! (weil nur eine nicht Tüv-relavante Stelle sichtbar war) Was ich geschweißt habe, war auch nur so zur Vorsorge. Schau Dir das bei mir und Mirco13 mal als Bilder in echt an. Auch Rellke ist da gut zur Veranschaulichung. Bei Dir steht mehr auf der Liste, also auch mehr als 100 Stunden. Übrigens nur Karosseriebauerstunden, keine Lackierzeit. Eine Stunde kostet bei uns so 50-70,- EUR. Da liegst Du mit der neuen Karosserie nicht weit weg bzw. sogar darunter. Fahr doch mal zu der empfohlenen Adresse und frage nach den Kosten. Die Arbeiten zu teilen machen nur bedingt Sinn, da für Schweller und Fenster die Innenausstattung raus muss/ sollte. Das macht jedesmal bestimmt 4-5 Stunden ein- und ausbau. Bei den Teilen hast Du übrigens die Aussenschweller vergessen ;-). Wenn Innenschwller auf dem Wunschzettel stehen ist das auch nicht gerade ein Indiz für gute Substanz, egal was der TÜV sagte, und dann besteht wirklich auch Handlungsbedarf. Zum Scheibenrahmen ist ja hier ein guter Beitrag; https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=42688
Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
..wenn Geld keine Rolle spielt und das Auto NIEMALS weg soll, dann ggf. über eine Neukarosse nachdenken. Gibt es auch bei der von mir empfohlenen Homepage. Lackiert. MINI-Mania hat übrigens welche vorrätig und im "Angebot". Bin über die weiteren Beiträge gespannt. Es gibt übrigens Karosseriebauer die Aufträge auch ablehnen. Also auch klar machen wer die Bleche eingschweißt, die schon gekauft wurden. Übrigens: auch gefährlich "schönrechnen". Kotflügel und Dreiecksbleche kosten derzeit allein ca. 300,- EUR, die Innenschweller "komplett" lt. BMH jeweils 100 Pfund, wären auch je 200,- EUR. Da bist Du schon jetzt bei 700,- Pfund, ohne Scheibenrahmen und Heckbereich. Gruß aus Mainz René
-
Über das Wintertief hinweg? Naja, es geht wie versprochen weiter. Der Schweller ist dran, muss aber noch ein Punkte am Aussenfalz machen. Vielleicht klappt es ja mit dem Tüv. Mal sehen, nicht so viel im www, sondern was schaffen ;-). Jedenfalls gibt es noch einige Bedenken zu meinem Projekt. Ich befürchte ich knacke mit den Gesamtkosten die 5Stellen. Das macht mir schon Kopfschmerzen. Für einen 1000er. Bis demnächst und Gruß René
-
guter Blechzustand...bei der Liste. Allein der Scheibenrahmen ist oft ein Kriterium für das aus. Bei mir war deutlich weniger kaputt und es wurden 100 Stunden veranschlagt. Preis wird Dir SERIÖS niemand benennen können und wollen. Schau Dir einfach allein mal die Blechkosten an:
http://www.bmh-ltd.com/miniparts.htm
Preis jeweils grob mal 2. Wenn der Scheibenrahmen weg ist wird kommen:
Kotflügel?... Der Bereich um die Lüftungsdüsen und was sonst so nettes kommen kann. Also allein mal Blechpreise addieren. Ich denke: Location suchen, Schweißkurs machen und mal bei den anderen hier unter Projekte gucken. Als Alltagsauto fällt der MINI dann auch für eine Zeit aus. Gruß aus Mainz René NS, Beachte: von unseren Blechgöttern hat sich hier noch niemand zu Wort gemeldet. -
DB5 finde ich auch genial. Der hat aber eine Alu-Karosse in "superleggera" Bauweise, heißt auf einem Stahlrohrgeflecht. Gibt eklige Kontaktkorrosion und kaum zu reparieren. (ausser von Extremschweißgöttern). Das wird auch sein Todesurteil sein, Ich nehme die Lotus. Wären auchnicht viel teurer als mein MINI jetzt zu werden droht... Gruß aus Mainz René
-
Hallo Testpilot, das sind genau die Stellen, die mir dran waren. Laut DREI Blechprofis: Gesamtarbeitszeit kann für ALLES ORDENTLICH zu machen schnell zu 100!!! Stunden kommen. Mal Stundenlohn. Siehe in meinem Blog. Allein der Aufwand für das Schwellerende/ Hintere Rahmenaufnahme ist irre. Geht aber auch billig..zack drüber, Gruß aus Mainz René
-
so, schon wieder Feierabend. Es lief besser als gedacht. Dank Einsatz von Wärme ließ sich die Karosseriedichtmasse sehr gut verarbeiten. Schweller ist auch schon gestrichen (innen und aussen) und auch schon trocken. Morgen wird also Schweller geschweißt. Lack wurde auch gleich dann wieder teilweise für die Schweißpunkte entfernt. Auf der to-do-Liste wäre heute neben streichen eigentlich das Basteln von neuen Doorcards gewesen, das fiel aus.
Dafür mal früh Schluß gemacht und als Bonus mit Töchterlein shoppen gewesen und einem Nachbarn, der Batterieprobleme an seinem (fast neuen) Pajero hatte Batterie ein- und ausgebaut. Bin mal gespannt, ob ich morgen den Schweller schaffe, Nachricht kommt bestimmt ;-). Gruß René -
kommt drauf an. Problem ist die Schweißpunktfräser machen recht heftige Löcher, die als Anfänger zuzubekommen ist nicht ohne. Auch wenn das Blech durch zu heftiges Flexen zu dünn wird ist unangenehm. Dann ist man schnell damit konfrontiert auch die Auflage zu rekonstrurieren. Ich bin Blechanfänger und habe das alles hinter mir. Ich bin gespannt. Gruß aus Mainz René
-
Mit dem Schweißpunktfräser ist als Anfänger so eine Sache. Mir ist das nicht immer geglückt. Wenn das schief geht, ist der Fals, der noch benötigt wird hin. Mein Tipp: Mit der Flex und einer dünnen!!! Trennscheibe den Kotflügel zunächst abtrennen, dann die Reste an den dann sichtbaren Schweißpunkten VORSICHTIG wegflexen. Schneiden würde ich: Senkrecht den Falz am Dreiecksblech in Fahrrichtung gesehen vor dem Falz. Auf der Kotflügeloberseite vor dem Fensterblech entlang der Naht auch am Kotflügel, nicht in Windleitblech schneiden. Unter der Lampe oberhalb der Naht bis zur Motorhaube bzw. zum Radausschnitt. Achtung jetzt der schwierige Teil: Flex nicht senkrecht sondern waagrecht führen und den Schnitt da ansetzen, wo das Kotflügelblech senkrecht auf den Falz trifft? Alles klar? Viel Erfolg und Gruß René
-
und weiter geht es. Gestern war die Grundierung schon ausreichend trocken und ich habe sie für den nun folgenden Lackanstrich angeschliffen. Auf die Grundierung soll auch die Dichtmasse für die Übergange Radhäuser/ Spritzwand und Bodenblech aufgetragen werden. Das ging zunächst nicht so problemlos. Ein Zufall half mir, aber nicht richtig zufriedenstellend. Heute morgen war ich schon beim Karosseriebauer und habe mir erstmal Verarbeitungstipps geben lassen. Heute soll der Schweller lackiert werden, und wenn der bis morgen trocken sein sollte, wird geschweißt. Freitag dann TÜV? Mal sehen. Bilder vom Innenraum habe ich gemacht und auch wieder in den Blog gestellt. Viel Spaß ung Gruß René - und jetzt geht´s wieder in die Garage.
-
schau mal unter Projekte bei rellke und mirco13...das kommt auf Dich zu. Achja, so wie der MINI jetzt ist bekommst Du Dein Geld kostenneutral zurück. Wenn der erste Schnitt gemacht ist, wird es eng. Beim Teilekauf auf Originalteile achten. Bei den Nachbauteilen sparst Du zwar Geld, die Passgenauigkeit ist aber SEHR schlecht, gerade wenn Du jetzt Blechanfänger bist ist der Ärger größer als die Ersparnis. Gruß aus Mainz und Willkommen im Club René
-
..nicht nur schlecht... wir haben einem freundlichen Ausländer VERKAUFT:
Mitsubishi Pajero, frisch aus der Inspektion mit dem netten Hinweis der Werkstatt kaputt ist.....macht 2000,- EUR Reparatur, lohnt nicht, ich gebe ihnen 2000,- für das Auto. Der freundliche Händler mit dem Kärtchen hat 4900,- EUR bezahlt. Gleiches Thema mit Renault Twingo, sollte für A-Klasse in Zahlung gegeben werden. MB hat 800,- EUR geboten, wieder zu unserem Pajero-Freund: 1200,- EUR. Alle waren glücklich, vom Pajero auch nie mehr was gehört. Ein Nachbar hat auch einen Kärtchen-Autohandel. Der hat mir Schweißnachhilfe gegeben und eine "Billig-Lackierung" angeboten. Ansonsten gibt es schlimmere Dinge als Kärtchen am Auto. Gruß aus Mainz René -
Gestern ging es weiter. Mal wirklich den ganzen Tag was gemacht. Sogar die modifizierte to-do-Liste konnte abgehakt werden. Ich habe jetzt den KOMPLETTEN vorderen Innenraum entrostet, angeschmirgelt und grundiert. Praktisch ab Oberkante Fensterrahmen bis zur Quertraverse. Lediglich die Armaturenbrettoberkante habe ich silber gelassen. Dann habe ich die Innenseite des Aussenschwellers auch noch mal extra grundiert und einige Löcher noch gebohrt, die ich fürs Lochpunkten benötige und vergessen hatte. Weggefallen von der gestrigen Liste ist das schmirgeln des Kofferraums, dafür habe ich aber noch den Falz am Dreiecksblech Fahrerseite umgelegt. Mal sehen, wie es heute läuft. Der ANsatz ist zunächst gut, eben war ich an der Garage, dank Einsatz des Heizlüfters ist das gestern gestrichene schon trocken. Aber jetzt habe ich erstmal ein Date bei der Zahnärztin. Vielleicht klappt es doch mit Schweller dran im Urlaub. Bis dann und Gruß René
-
wieso meiner auf der Beifahrerseite rostet, kann ich nicht sagen, den habe ich so gekauft. Bei den vier vorangegangenen MINIS kann ich sagen: gleichmäßig links wie rechts. Die vier waren: MKIII und MK IV. Zu dem Lagern auf dem Hof: Ich war 1989 selbst im Werk, da stand nichts auf dem Hof. Produziert wurde auch mehr oder minder nach Nachfrage, also nicht auf Halde.
Es gabe aber jede Menge Ausschuss, der wurde bis zur Verschrottung auf dem Hof gelagert, dei guten gingen direkt auf ein Fließband in die ca. 2 KM entfernte Lackiererei. Gruß aus Mainz René -
Zitat von Asphalt
Die Innenkante ist aber ziemlich schnell entfernt.
Und dann ist da jedemenge Platz zum ausschneiden.
Weiterer Vorteil: Es sammelt sich kein Dreck darunter.Deine Autos waren aber auch nicht so (sinnlos) tief wie meiner
alles richtig, es MUSS nicht ausgeschnitten werden. ...sinnlos tief.. auch eine gute Aussage, man sollte nicht unterschätzen, das für GUTES Fahrverhalten ein Resteinfederungspotential da sein sollte. Klinke mich hiermit aus, schliesslich wurde nicht pro und contra, sondern Bilder gefordert. Es reicht mir live im persönlichen Umfeld meiner MINI Leute die unvereinbare Diskrepanz Optik/Fahrverhalten zu haben. Der Witz: die Leute sind 10 und 13Zöller gefahren. Lange Zeit. Gruß aus Mainz René
-
..mit 5x10 ATS auf meinem roten und blauen, mit Cooper S Bremse musste nichts geschnippelt werden. Gefahren wurde neben 145er, Goodyear 165/70 x10 und die auch heute noch erhältlichen Yokohamas in 165/70x10. Angaben zu Einpressteife der ATS kann ich keine mehr machen. Man sieht auch, ich fahre die schwarzen "normalen" Verbreiterungen, die auch an den 12 Zöllern später waren, mit denen hätte Blechschnippeln nichts gebracht, da deren Innendurchmesser etwa dem des Kotflügelausschnitts entspricht. Wohlgemerkt alles ohne Tieferlegung etc. Wie man an Asphalts Referenzauto sieht, auch er fährt die schwarzen Plastikverbreiterungen, vorher und nachher, die Innenkante dieser Verbreiterungen entspricht genau dem Radausschnitt. Gruß aus Mainz René
-
..also bei 5x10 Zoll Felgebreite muss nix geschnippelt werden, soweit keine Tieferlegung erfolgt ist. An allen meinen alten nicht und auch nicht an meinem Referenzauto in der Garage (ab Werk 5x10). Auch von wabbelig habe ich seinerzeit nichts gemerkt, erst als das Fahrwerk schlapp machte. Gruß asu Mainz René
-
...ein englisches MINI Magazin gab mal den Tipp, dass die 12 Zöller fahrtechnisch das beste wären. Die "großen" Bremsen und das gokartartige Fahrverhalten der 10 Zöller. Ich kenne Leute die vom 13Zöller auf 12 Zöller umgestiegen sind, gearde wegen des Fahrverhaltens. 10 und 12Zöller bin ich gefahren, fahren sich wirklich ähnlich. Gruß aus Mainz René
-
Hallo im aktuellen MINI MAGAZINE wird auf eine kostenlose Downloadmöglichkeit hingewiesen:
http://www.minifinity.com/index.php?name=UpDownloadDa gibt es unter anderem die Skizze für ein Armaturenbrett. Und diverses anderes. An die Moderatoren: falls hier falsch, bitte verschieben.
Gruß aus Mainz René
-
es gab ein Sondermodell 1000er mit Bodykit und 13Zoll. Das hieß aber nicht "Mayfair Sport". Dieses Sondermodell war immer rot, oft mit weißem Dach und hieß Monza? Da bin ich mir aber nicht sicher, jedenfalls war dieses Sondermodell hier schon einmal beschrieben. Original hätten dann da KÖNIG Sportsitze reingehört. Gruß aus Mainz René