Beiträge von Harleyherbert

    Zitat von FridolinM

    Harleyherbert
    den Tipp hab ich schon vorher mal bei dir gelesen und wie sollte es anderster sein. War komplett durchgerostet, ist zum Glück aber schon repariert.


    ...da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken. Den Tipp hatte ich seinerzeit von HOT. Gruß aus Mainz René

    so, zunächst die Digicam hatte zuletzt Töchterlein, der Akku ist leer und das Ladegerät (im aufgeräumten Zimmer) unauffindbar. Also, obwohl gute Anschauungsobjekte, keine Bilder. Auch die to-do-Liste ist Makulatur. Plötzlicher Krankheitsfall in der Familie, und zum Glück habe ich Urlaub...ich darf/kann Fahrdienst machen. Trotzdem heute wenigstens zwei Stunden was gemacht. Zunächst habe ich im Durchstieg Beifahrerseite das gebrutzelte und gedremelte abgeklebt, beigelschliffen und grundiert. Sieht gut aus. Dann habe ich mit der Flex und Drahttopfbürste weiter im Fußraum gewirkt. Aus Versehen habe ich im Bereich Beifahrerfußraum diese Karosseriedichtmasse entfernt. Da war es braun darunter!!! Also mit einem alten Stecheisen diese Masse entfernt, und toll: nach leichtem Einsatz der Drahttopfbürste nichts als gesundes Metall! Leider, siehe oben, ohne Bilder. Zudem, mit finalem Schwellerschweissen wird wohl nichts. Zwischen Grundieren und Lackaufstrich muss teilweise (zwar nicht im Schweller) Karosseriedichtmasse aufgetragen werden, die braucht auch eine Trockenzeit. Demnächst mehr und Gruß René

    das ist schön, das es den Markt 2008 (hoffentlich) wieder gibt. Gerade heute habe ich in der Oldtimer-Praxis den Termin im April vermisst. Wenn auch nur als Besucher, ich komme. ;-). Wie wäre es mit einem "Projekte-Stammtisch" zum Erfahrungsaustausch? Ansonsten freue ich mich auch wieder die Leute hier aus dem Forum live zu treffen. Gruß aus Mainz René

    Wieder einmal habe ich Urlaub und MINIfrei. Montag war ich zu faul wegen Kälte, Dienstag morgen hatte ich Zahnarzttermin, danach (Spritze) auch nur noch bedingt Lust. Also habe ich so eine halbe den Aussenschweller für das hoffentlich bald finale Schweissen vorbereitet. Ich lochpunkte ja. Im vorderen Innenraumbereich kein Problem, Löcher in den Boden gebohrt, kann von innen prima schweissen. Im Bereich des Kastens funktioniert das nicht, also schön angezeichnet wo original wie viele Schweißpunkte waren und dann den Aussenschweller gelöchert. Dann will ich den Kofferraum innen streichen. Da ist überall aber ein klebrig/schmieriges Zeug, das muss erst mit Verdünner abgewaschen werden. Dazu muss man sich teilweise auch in Kofferraum beugen, das ist nicht so schön und auch nicht gesund, vermutlich gibt es nur einen Teilanstrich. Dann habe ich noch im Innenraum das Heelboard vorne, die Radkästen und so die Hälfte der Feuerwand angeschmirgelt, auch das soll alles einheitlich gestrichen werden. Morgen geht es weiter. Achja, wie schon früher habe ich mir aufgrund einer Empfehlung hier aus dem Forum eine To-DO-Liste gemacht. Da steht noch ganz schön viel drauf. Zumal der Zahnarzt mich im Urlaub auch noch ein Paar mal sehen will. Bilder werden morgen gemacht und wenn alles ergraut eingestellt. Wochenziel wäre: Vorderer Bereich Innenraum, Kofferraum und Aussenschweller grundiert. Mal sehen.
    Achja: eine hintere Schwinge muss ich überholen. Die andere sah gut aus. Vergangenheitsform. Eine genaue Begutachtung ergab, das oben/unten, schräg vor+ zurück kein Spiel, dafür aber links/rechts. Also hin. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    das ist eine sehr mühselige Sache, Je nach jetzigem Zustand der Oberfläche zunächst schmirgeln. Mit 400er anfangen, dann immer feiner bis ca. 1000er.
    Dann sieht das schon einigermaßen aus. Dann gibt es bei POLO, Hein Gericke etc. Poliersets. Die sind ganz gut. Da geht es dan mit dem Set und der Bohrmaschine weiter. Zu beachten: die Bohrmaschine ist dann einer axialen Belastung ausgesetzt, das mag sie unter Umständen nicht. Ich habe so schon Kleinkram bearbeitet, es ist mühselig. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    ...wir sind eine Clique von (normalen Menschen) die Harley fährt. Unabhängig haben wir ZWEI Händler zu den Wechselintervallen befragt...Ergebnis "die müsse man nicht wechseln..., bzw nur im Rahmen einer Inspektion wenn etwas wäre...". Als ich dieses eigentümliche Bremsgefühl hatte, habe ich meinen heißen Draht zum Importeur genutzt, da sind die Jungs übere solche Aussagen fast umgefallen. Um die Langlebigkeit von DOT 5 scheint wohl eine gewisse Unwissenheit zu bestehen. Gruß aus Mainz René

    Ich hab es! Das Auto hat Heckmotor! Der Schnorchel führt wahrscheinlich zum Luftfilter. Vermutlich kann man den Schnorchel (Wie ein Periskop) ausfahren und drehen und der Fahrtwind führt dann verstärkt kühle Frischluft zu. Bestimmt toll. Oder es ist die dritte Bremsleuchte drin hochglegt. Auf jeden Fall genial die Engländer. Ich denke es ist ein Prototyp vom BMW-Mini III zum 50. Geburtstag. Gruß René

    ...sorry, das meine Bremsflüssigkeit so alt war. Harley sieht für den Bremsflüssigkeitswechsel keine Intervalle vor, da DOT 5 angeblich kein Wasser zieht, ich recht wenig fahre (im Jahr 5-6000KM) und nie Kurzstrecke, und DOT 5 angeblich langsamer altert als DOT habe ich leichtsinnig die Flüssigkeit so lange drin gelassen. Ich denke aber 3 Jahre sind vertretbar. Gruß aus Mainz René

    wie Andreas Hohls schon sagte: Groschengogo versucht anscheinend die vorderen Gummi ohne Federkompressor ein und aus zu bauen. Da liegt der Fehler. Ansonsten dachte ich mit Federkompressor kann zum Ein-und aus der Gummis bzw. Trompeten der Querlenker drin bleiben?? Gruß aus Mainz René
    NS: bei mit ging alles zerstörungfrei auseinander.

    Hallo, ein Spezi von mir hat einen 13" Sportspack und von einem namhaften MINI-Händler/ Werkstatt Hilos einbauen lassen. Entgegen seinem Wunsch wurde das Auto ganz "runter gedreht". Er ist jetzt schon ordentlich gefahren, das Ganz hat sich gesenkt und er setzt wirklich überall auf. Jetzt zur Frage (in der Suche habe ich das nicht mehr gefunden) Der MINI soll wieder 1cm hoch, wieviel mm müssen die HILOS vorne und wieviel mm hinten rausgedreht werden? Zu der Werkstatt die das verbaut hat will er nicht mehr, da hat er sich auch noch über andere Dinge geärgert. Für Eure Angaben vielen Dank mit Freundlichem Gruß aus Mainz René

    Ich habe SPIEGLER Stahlflexleitungen am Moped, das Gefühl war ähnlich dem als wäre Luft in der Leitung oder ähnlich schleichendem Fading. Nach dem Gespräch mit dem Harley-Menschen Bremsflüssigkeit gewechselt und wieder schönen, knackigen Druckpunkt. Also ganzklar: DOT altert, und das nach "nur" vier Jahren. DOT 5 die ich kenne und verwende ist NEU immer lila und altert. Dann wird sie gelb. Gruß aus Mainz René

    Hallo. Auch ich dachte immer DOT 5 sei das gelbe vom Ei. Harley hat(te) das schon länger serienmäßig...und diverse Mopedzeitschriften sagten immer genial. Zur Praxis: Obwohl ich auf Stahlflexleitungen umgerüstet hatte und DOT 5 fahre, hatte ich nach ca. 4 Jahren Probleme mit der Bremsleistung, ähnlich wie Luft in der Leitung... theoretisch düfte das ja nicht sein. Nun habe ich einen Heißen Draht zu HD und siehe da: Harley verwendet neuerdings nur noch DOT 4! Laut Ausage HD wäre DOT4 die bessere Wahl über die NUTZUNGSdauer sei das sicherer. Klartext: DOT4 hält zwar nur begrenzt, ist da aber klar definiert in der Alterung. DOT5 altert aber auch und baut langsamer ab und führt dann zu Problemen, wohl drastischer als DOT4. Aus Gründen der Sicherheit hat man nun DOT4 und wechselt häufiger. Zudem ganz klar bei Wechsel von dem einen zum anderen müssen alle Dichtungen zwingend getauscht werden. HD Deutschland hat da Versuche gemacht die das klar belegen. Was die Jungs da mit Mopeds (in klar begrenzten Tests und laufender profesioneller Beobachtung) probiert haben sollte man gerade mit den MINIs und ihren ohne problematischen Bremsen auf der Strasse MEINES Erachtens nicht versuchen. Gruß aus Mainz René

    so..erstmal auf ein Frohes Neues. Nachdem mich pünktlich am 24.12 eine irre Erkältung gepackt hat, kann jetzt wieder gebastelt werden. Gestern habe ich meine Schweißbrutzelei am Türschweller nachgearbeitet und einem Spezi am MPI mal die Felgenschlösser entfernt. Zudem hat ein Spezi von mir aus Italien sich einen NEUEN Fiat 500 mitgebracht. Da wurde mehr geguckt und gequatscht als gebastelt. Trotzdem, bei mir Tagesziel erreicht, beim MPI ist das Höherdrehen der HILOs ausgefallen. Demnächst mehr Gruß aus Mainz René

    Ich habe einen POLO, der soll alle 20000KM zur Inspektion, das habe ich aber nie geschafft. Auch bei den Vorgängern mit der Anzeige das Beste war mal 18.000KM. Feinfiltern oder so ist nix, beim aktuellen muss zwischendrin mal nachgefüllt werden. Angeblich reagiert die Anzeige tatsächlich auf individuelle Belastung...VW entscheidet bei der Anzeige zwischen In01 und In02. Wenn man In01 ignoriert sind vielleicht über 40.000 KM drin. Spezis von mir haben auch VW/ AUDI Fahrzeuge, von denen schafft keiner über die 20.000 KM. Haben allerdings auch ähnliche Fahrbedingen wie bei mir (bunt gemischt, Stadt. Land, wenig Langstrecke Autobahn). Zum FSI, den gibt es noch nicht lange und schon über 48000 KM bestimmt schonenster Langstreckenverkehr.
    Ansonsten würde ich das im MINI nicht versuchen, eben weil Getriebe und Motor einen Ölkreislauf haben. Früher war es so: Öl-Viel-Wechsler mit schonender Fahrweise haben irre Motorlaufzeiten erzielt. Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich habe FRÜHER EINMAL den Unterboden mit Chassislack gestrichen. Das ging gut. Besonderheit an diesem Lack war, das er widerstandsfähiger als "normaler" Lack war. Das ist aber schon einige Zeit her. Hier im Forum gibt es PROFIS!!! warte mal ab, was die sagen odr VERTRAUENSWÜRDIGE Profis fragen, da wo den Lack kaufen willst? Viel Erfolg und Gruß René NS: ich STREICHE meinen Unterboden und Hilfsrahmen mit Standox Acrylsowieso, das wäre laut Aussagen MEHRER vertrauenswürdiger Leute das einzige was sich so vernünftig verarbeiten liese.