Beiträge von Harleyherbert

    gestern habe ich Teile vom Sandstrahler abgeholt. Allein 4,5 Std hin und hergefahren. (Stau). Heute habe ich den Neberrahmen gestrichen, die Felgen sind beim Lackierer. Das nur so nebenbei. Heute hat mich meine liebe Ehefrau gebten das Projekt aufzugeben. Sie wird nie mitfahren (auch Beifahrer), mein Töchterlein hat auch Bedenken... die Sicherheit. Nur für mich? Mein Spielzeugfuhrpark ist eigentlich ausreichend groß. Logisch spielt irgendwo auch Geld eine Rolle, die Lackierung ist ein fetter Brocken. Ein Sonderangebot solld as Ganze aber auch nicht werden, im Moment stecken so 4000,- EUR drin. Wenn es keine Gebote gibt, geht es halt langsamer voran, irgendwann ist man zu alte zum Mopedfahren. Achja, auch ein Grund unter "off topic - Auffahren auf die Autobahn, wie die meisten bemerken wenig Toleranz gegen 42PS Trödler. Mit einem :( aus Mainz René

    Baujahr:
    83
    Modell / Sondermodell: Mayfair Sport 10Zoll

    Laufleistung km: unbekannt

    TÜV / AU: ohne

    Motor / PS: 1000 42 PS

    Farbe: Silber

    Beschreibung:
    siehe Blog
    Mängel / Rost: siehe Blog

    Standort PLZ:
    55122
    Preisvorstellung: Gebot

    Kontaktinfos: PN oder Mail

    Bilder: siehe Blog Grund für die (eventuelle) Aufgabe sieh "Discussion".

    Vielen Dank an die Gratulanten! ;-). Eure Tipps haben mir schon oft weiter geholfen, und nun auch noch Glückwünsche, na das muss dann ja was werden. HMMM. Unabhängig, das Formtief hält an, und die Kosten werden auch nicht besser. Im Moment denke ich im Extremfall wird der MINI "Projekt 50" (wie auch schon einige meiner Freunde geunkt haben). Das würde heissen, Fertigstellung 2009. Zudem dachte ich, das Schweißgerät kommt zur Ruhe...kommt es nicht. In der Einsteigsleiste Beifahrerseite am ich beim Streichen mit dem 2K Primer zwei kleine Löcher festgestellt. Jeweils 2x5 mm.
    Sonst sah der aber gut aus. Entweder werde ich die zupunkten oder einen Miniflicken einsetzen. Auf der Fahrerseite sollte der Schweller nur aussen entrostet werden, zumal den der TÜV schon besichtigt hatte und der Schweller den Probebohrungen standhielt. Bei meiner Schleif/ Entrostungsaktion habe ich zwei Löchlein von 2mm Durchmesser selbst verursacht. Da die Oberfläche in dem Bereich stark "porig" aussah, habe ich einen Bereich von 2x5 cm, ganz vorne im senkrechten Bereich Aussenschweller A-Säule geöffnet. Sieht innen sehr gut aus. Auch auf der Rückseite das herausgetrennten Teils kein Rost, also nur von aussen angefressen. Ich werde versuchen meine "Versuchsöffnung" ebenfalls mit einem Unsichtbaren Flicken zu verschliessen. Ansonsten habe ich im Urlaub mehr oder minder mein Ziel wieder nicht geschafft, ich muss da wohl in kleineren Schritten denken. Ansonsten habe ich Bilder gemacht, das dauert aber noch, bis die kommen. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    Hallo Thomas, schade, dass es nicht geklappt hat. Mit Masse am Motorblock hatten wir ja besprochen, soweit ist das ja auch klar. Ich vermute aber das Du am Magnetschalter zweimal plus brauchst!!! Du hast ja einen Anlassen mit direkt angeflanschtem Magnetschalter, nicht an der Seitenwand. An einen Anschluss kommt das Plus, logisch, aber an einen der Anderen Anschlüsse müßte ein Plus, das den Magnet aktiviert. Vielleicht folgende Idee. Batterie wieder in den Kofferraum, ein Helfer betätigt das Zündschloss (zum Starten)
    und dann am Kabelbaum prüfen wo das zweite Plus herkommt. Dann so einen Drehversuch mit dem Motor. Viel Erfolg und Gruß René

    also, mit dem Falz, nicht nur die Tipps lesen, man muss sie auch kapieren...habe ich jetzt. Seit 31.10. ist der Restfalz entfernt. Und ich habe schätzungsweise den schönsten 83iger Original Innenschweller in Mainz. Gestern war Feiertag...Tztztz...da haben doch tatsächlich einige hier im Umland am Mini gearbeitet. Ich nicht, nicht die Nachbarn ärgern. Dafür war in Hessen kein Feiertag. Der Sandstrahler hatte angerufen und den Preis für das Strahlen der Felgen mitgeteilt. Es werden die Dunlops. Da hatte ich aber nur zwei abgeliefert. Also mussten noch zwei hin. Da tolles Wetter war und kein Auto zur Verfügung stand, Dunlops in Koffer und Moped gefahren. Aber erst mittags, wegen Nebel. Auf der Heimfahrt war dann die letzten 40KM auch Nebel, Sichtweite zwischen 50-100 m, dabei fahren die Harleyfahrer doch nur bei gutem Wetter ;-). Gruß aus Mainz René

    zu beachten ist, das 1000er einen extrem niedrigen Marktwert haben. Schau mal unter Projekte, da war zweimal die Diskussion um Neuaufbau mit neuer Rohkarosse, zum anderen schau mal bei laufenden Restaurierungen rein. Preis nur für eine Rohkarrosse liegt bei über 4000,- EUR, da kann man einiges an Blech neu machen. Übrigens: Lackierkosten nicht unterschätzen!!! Bei einem Neuaufbau bist Du, wenn Du kaum was selbst machen kannst, schnell im 5stelligen Eurobereich! Gruß aus Mainz René

    Wir hatten Recaros im MINI, ganz klein durfte Töchterlein im Maxi-Cosi vorne mitfahren, die Mama hinten. Wir hatten dann einen "Sportwagen" als Zweitkinderwagen. Das Oberteil passte neben Mama auf die Rückbank, das Fahrstell musste aufs Dach, das ging lange Zeit wirklich super. Da wir eine zeitlang nicht wussten, wie ein Familienauto aussehen sollte (bitte keinen Kombi...) war der MINI ca. 6 Monate das Familycar. Ein- und Ausstieg waren zwar beschwerlich, aber wenn man drin war, war es okay. Achja, zur Anprobe des Kinderwagens hatten wir den MINI mit. Entscheidend: die Sitzschienenverlängerung bringt nichts, massgebend war, das bei den Recaros die Lehnen klappbar waren, dadurch war der Durchgang nahc hinter besser, allerdings musste der Sitz dafür vorgeschoben werden. Alles Gute und Gruß aus Mainz René

    Das mit Halle und Ärger kann ich nur bestätigen. Zudem gibt es für solche Räume keine Kündigungsfristen, schnell steht man da im Freien, und dann wohin mit einem Projekt? Was für mich ein Faktor wäre: sie sollte nicht zu abgelegen sein, im Zeitalter von Vandalismus, hat man da schnell ein Problem. Mit der Garage am Haus und Flex mal schnell angeworfen ist REGIONAL UNTERSCHIEDLICH!!! In Rheinland-Pfalz gilt hier der Bebauungsplan. In reinen Wohngebieten darf eine Garage nur zur Unterstellung von Kraftzeugen und maximal kleinerer Wartungsarbeiten genutzt werden. Wenn sich hier ein Nachbar ärgert ist schnell Schluss mit lustig. Bei uns in der Nähe sind mehrere kleine KFZ-Werkstätten - klares Indiz für Mischgebiet, trotzdem bin ich mit lautstarken Aktivitäten vorsichtig. Ansonsten Schrauberhöhle in Wohnungsnähe hat was. (Entfernung bei mir zu Mama und Schweigermama 20m, eigene Wohnung 300 m). Schwiegermama hat immer mal einen Kaffee für den Schweigersohn ;-). Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, doch,doch, ich habe fertig gelesen. Ich hatte den alten Falz so dünn wie (für meine Verhältnisse) möglich geflext. Dann habe ich die Löcher fürs Lochpunkten gebohrt. Da haben sich um die Löcher (logisch) Reste des alten Falzes etwa in der Stärke von dicker Alufolie gelöst, die bin ich jetzt (bzw. nachher) am wegpopeln. Daraus habe ich aber auch geschlossen, das ich wieder einmal zu zaghaft geflext habe.
    Mit dem Flexen ist echt nicht so mein Ding, daher muss ich wohl noch üben und das darf ich dann wohl auch.
    Gruß aus Mainz René

    heute wiedermal Rückschlag im Projekt. Ich dachte ich hätte den Falz weit genug weggeflext, Pustekuchen. Nachdem ich Löcher für das Punkten des Falzes gebohrt hatte, hingen teilweise die Reste des Aussenschwellerfalzes runter, die habe ich mit der Zange abgezogen. Das was da zum Vorschein kommt sieht nicht schön aus. Da muss ich wohl (erheblich) nachsitzen. Obwohl es bis dahin heute gut lief. Mal sehen wie die Sache morgen angehe.
    Oh, Geburtstag hat das Projekt auch gehabt (vergessen) statt mal so schnell in 6 Monaten Low-Budget fahrbereit sind jetzt zwei Jahre um. Wobei Nachbarn und Besucher sagen: man sieht schon wieder, das es ein Auto wird... Bis dann und Gruß René

    heute wiedermal Rückschlag im Projekt. Ich dachte ich hätte den Falz weit genug weggeflext, Pustekuchen. Nachdem ich Löcher für das Punkten des Falzes gebohrt hatte, hingen teilweise die Reste des Aussenschwellerfalzes runter, die habe ich mit der Zange abgezogen. Dsa was da zum Vorschein kommt sieht nicht schön aus. Da muss ich wohl (erheblich) nachsitzen. Obwohl es bis dahin heute gut lief. Mal sehen wie die Sache morgen angehe.
    Bis dann und Gruß René

    sieht gut aus, für ein Budget-Erstlingswerk erste Sahne, zumal es echt voran geht (nicht wie bei anderen Leuten aus Rheinhessen ... ;-)) Gruß aus der "Nachbarschaft" René -manchmal ist weniger mehr.

    Hallo Diddi, da lag ich ja gar nicht so falsch. Ich habe jetzt mir nach der Mitatgspause erstmal eine andere Scheibe für die Flex besorgt und schon ging das besser. Den alten Falz vom Aussenschweller habe ich recht dünn geflext. Dünner traue ich mich nicht, bei meinem Flexer-Glück flexe ich die Kante zum Einstieg bzw. Seitenteil durch. Lacktechnisch werde ich dann wie von Dir vorgeschlagen vorgehen. Das mit der Spritze ist gut, ich habe ja schon welche zum Lackmischen auf Vorrat. Vielen Dank und Gruß aus Mainz René
    (NS: Ich hatte gehofft das Lacken sparen zu können, da später Versiegelung rein kommt. Das trocknen dauert bei dem Wetter ja ewig...)

    noch immer etwas Resturlaub, und damit mir nicht langweilig ist, geht es mit dem MINI weiter. Das Formtief klingt langsam ab. Heute morgen habe ich mit der Flex zwei Stunden (immer mit kurzer Pause) Den Falz am Schweller "bereinigt", der Erfolg ist so lala, nicht so schön wie vorgestellt. Dazu habe ich einen Beitrag unter Karosserie. Ein Stück muss aber noch. Mindestens. Dann habe ich in der "Mittagspause" mit dem Sandstrahler telefoniert. Das war wenig erbaulich. Der vordere Hilfsrahmen soll grob 100,- EUR kosten. Zu den Alus konnte es nichts genaues sagen, da hier die angedachte Beschichtung nicht unproblematisch wäre. Die Dunlops zu strahlen käme je Stück auf je 30-40 EUR. Andere Preise als gedacht und andere Preise als im Budget vorgesehen. Rahmen habe ich Autrag gegeben, Felgen...mal sehen. Jetzt gehe ich lieber flexen und an meinen Unterboden, da wartet ja nur Arbeit auf mich, und ist kostenneutral. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Wie der eine oder andere mitbekommen hat, steht bei meinem Projekt der AUSSENSCHWELLER an. Und nur der. Der Rest ist sehr gut. Den leichten Rost im Innenschweller habe ich entfernt und mit Standox EP Primer gestrichen.
    Der trocknet an Luft 100% aus.
    Jetzt kommt FRAGE Nr. 1: in der Oldtimerpraxis wurde geschrieben, das moderne Grundierungen auch trocken Wasser ziehen? Was machen die Profis unter Euch? Lackiert ihr das dann auch?
    Dann der Falz paralell zur Türunterkante besteht ja aus zwei Lagen, der Seitenwand und dem Aussenschweller, ich habe versucht die alte Lage des Aussenschwellers wegzuflexen, das geht ätzend, zudem scheint zwischen diesen Lagen kein Rost zu sein, sondern von innen und aussen zu unterwandern. Also wäre blankflexen ausreichend, von innen dann eine gute Versiegelung von aussen ab und zu Mike Sander`s drauf, wäre ausreichend.
    Von dem alten Falzrest ist sochn ziemlich viel weg.
    Und nun FRAGE Nr. 2: Was macht ihr mit dem Restfalz des Aussenschwellers?
    Wie das zu verschweissen ist und die Aussage von Allbrit, zu der es hier einen Link gab habe ich gelesen. Für die Antworten zu 1+2 (jeder soweit möglich, ggf. auch Einzelantwort) schon vorab vielen Dank mit Gruß aus Mainz Rene

    Hallo Norton, du hast meine Aussage leider missverstanden...Ich habe mit dem von Dir beschriebenen Klischee nichts am Hut. Auch mit einer HD kann man wunderbar Mopedfahren. Ich war die letzten beiden Jahre mit einer Gruppe Mopedfahrer unterwegs, die ursprünglich auch so dachten. Dieses Jahr waren in einer Woche grob 2000KM Alpenpässe. oberitalienische Seen und Vogesen auf Programm. Darunter ca. 5KM Schotterweg, die Harley war da nicht die ungeeignetste ;-). Ach können 1,45 Liter drehmomentorientiert gerade für solche Touren mehr spass als (von anderen erwartet) bringen. Alternativ gibt es amerikanisches leicht getunt, das schon an den 200 kratzt.
    Da staunt mancher "Leichtrenner", beides kannst Du in meinem Blog besichtigen, beide Mopeds sind bzw. waren mir. Aber wie schon zuvor mal gesagt, das gehört nicht hier her. Meiner Auffassung nach sind die US-Mopeds ernsthfte Instrumente für den Langzeitgebrauch. Teuer in der Anschaffung, aber sparsam (5-6 Liter 100KM), leicht selbst zu warten, und Wertstabil. Meine wird gebraucht so grob zu meinem Neupreis gehandelt. Übrigens: MINI-Fahrer müssen ja auch nicht Tee trinken und Orangenmarmelade zu Frühstück haben, damit das englische Lebensgefühl einsetzt... damit man weiß, was ich unter Harley verstehe:
    http://rherlertmini.skyrock.com/13.html oder. http://rherlertmini.skyrock.com/31.html... Jeder sollte das was ihm Spaß selbst bestimmen dürfen ;-). Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich bin zwar nicht mehr Jugend..aber Szenezusammenhalt bei Harley???
    Ich habe eine...und gehöre nicht zum Trachtenclub "orange/schwarz" - zack ist man da out. Auch habe ich keine "patches" - zack out. Zu meinen Koffern:
    sind von der BMW, bei einem Treffen beim Händler wurde ich angesprochen: endlich baut HD vernünftige Koffer, auf die Antwort "ich habe mir BMW Koffer selbst drangefingert", kurzer Blick, dann wortloses Abdrehen..Tja so sind die HD-Fahrer. Schön uniform bleiben. Gruß aus Mainz René (der ohne Szene leben kann, aber Gleichgesinnte versteht)