Beiträge von Harleyherbert

    na mit frischen TÜV ist ja erst mal gut. Im Kofferraum - wo sitzt der Rost? Für seitlich gibt es gute "Überzieher", das ist aber nicht von Dauer. So wie Du das beschreibst, sieht das eher heftiger als bei meinem Projekt aus. Stosstange - ist da vorne oder hinten gemeint? Zum Rost im Kofferraum, schau mal bei mir in Blog, da ist eine "Budget-Lösung". Würde ich heute nicht mehr so machen. Oder nur bedingt. Und: gib nicht zu früh Geld für Optik aus... Gruß aus Mainz René

    Weiter Urlaub und MINI-Freizeit. Das Formtief hält an. Heute habe ich den ganzen Tag den Kofferraumbereich (unter dem Auto naürlich) von irgendwas Unterbodenschutzmäßigem befreit. Das Zeug war komisch. Irgendwie kommt mir der Vergleich zu Butter. Auf der Beifahrerseite war es wie feste Butter und lies sich gut wegspachteln bzw. kratzen. Auf der Fahrerseite war das ganze weich und war eine irre Schmiererei. Abschliessend bin ich dem Zeug mit Verdünnung zu Leibe gerückt, jetzt ist grob die Hälfte perfekt. Achja, Falze habe ich nichts gemacht. Zudem kam der Nachbar (der schweißen kann) vorbei und hat mich getröstet: Bei so einem Projekt gibt es immer mal ein Tief, er hätte das bei seiner BMW auch gehabt, er hätte für seine BMW 4 Jahre gebraucht. Auch mangels Teilen. Super! Bei mir hat kein Zweirad länger als ein Jahr gebraucht. Mit erneutem HMMM René

    Urlaub. Und MINI-Zeit, allerdings nach fast zwei Jahren ein Formtief. Heute den ganzen Tag unschöne Schweißpunkte an dem Falz Kotflügel/Dreiecksblech weggedremelt. Wie seinerzeit erklärt, sind mir die bei meinen Schweißanfängen nicht so gelungen, dazu kommt, ich hatte die Falzreste recht dünn geflext. Jetzt wieder flexen und ich müßte auf "deseamt" umschwenken ;-). Also gedremelt. Geht langsam, aber wird. Dann im Kofferraum weiter gemacht, morgen soll verdünnte Grundierung im möglichst viele Falze laufen und vielleicht die Innentür der Fahrerseite was passieren. Achja, Töchterlein schwärmt für einen Landy. von wem sie das hat... allerdings steht das kostenmäßig im Konflikt zum MINI-Projekt. Mit einem HMMMM aus Mainz René

    also, da hat sich der TÜV-Mensch vertippt. Das soll eine 12 sein. Ende der 70iger gab es den Clubman schon mit den 12Zoll Bremsen, die waren im Motorsport beliebt. Bei meinem MINI-Händler hatte damals der Mechaniker einen 12Zoll Clubman "weil die Reifen für Slalom billiger waren"... vielleicht liegt da der Grund für diesen sonst aussergewöhnlichen Eintrag. Ansonsten alle 10Zoll Alus passen. Gruß René

    Schau mal unter Projekte bei micro13 nach. Fertan ist nicht so das Allheilmittel. Ich würde beim Lackierer fragen...meiner hat mir von Standox was empfohlen, da kostet die große Dose zum spühen grob 15,- EUR. Verzinnen ist auch was für Fortgeschrittene, Gefahr ist das das Flussmittel nicht völlig neutralisiert wird, das rostet dann extra schnell. Mein Tipp: hochwertige Grundierung in den Falz laufen lassen (auf Wunsch sehe ich nach wie das Zeug heißt) Dann wieder versiegeln. Vielleicht wird diese Beitragsfolge verschoben unter Projekte - scheint ja eines zu werden/ sein. ;) Gruß René

    Hallo Gunnar, es gibt verschiedene Mr. Bean-Minis! Hier im Forum war sogar irgendwo ein Beitrag, in dem das mit Bildern belegt wurde. Meines Wissens heißt die Farbe "Lime" (wie Limone). Ich selbst bin mit meinem Projekt in Versuchung dieser Farbe und würde einen (mir) passenden RAL-Ton wählen. Viel Erfolg und Spaß Gruß René

    Hallo Rüdiger, wenn Du weiter füllern willst, gibt es gute Atemmasken mit Gasfilter. Sowas habe ich - hilft, ist ein tolles Gefühl wenn man den Unterschied bemerkt. Ansonsten sehe ich auch Du hast das Rollwägelchen Marke "Pallette" ;-). Gruß aus Mainz René

    Mopeds wiegen so um die 200-300KG. Minis grob 600. Wenn man bedenkt, wie sich beim Moped die Leistungsabgabe ändert wenn ein Beifahrer dabei ist, läßt sich leicht ausmalen, wie sich das Mehrgewicht des MINIs auswirkt...schalten, schalten, schalten... Auch der CW Wert dürfte sich gravierend niederschlagen. Viel Erfolg und ich bin gespannt. Gruß René

    erstaunlich, welche Dynamik so ein Projekt manchmal hat. Zunächst habe ich mein Armaturenbrettoberteil so nebenbei fertig gemacht. Dann habe ich zwei nette Sachen geschenkt bekommen: zum einen das Anschweißblech für den Wischwasserbehälter, zum anderen einen Beifahrersitz. Dazu habe ich in meiner Krabbelkiste eine Anschrift von einem Sattlerbedarf von der Veterama gefunden...der hat günstig Kunstleder und zwar auch mit solchen abgesteppten Streifen, wie bis in die 70iger Original. Vielleicht gibt es doch eine Mr. Bean-Ausstattung. Und Nähkurs. Mal sehen, erst den Sitz zerlegen und Schnittmuster sichten. Dann auf der Veterama den Stand besuchen. Achso, auch am Auto ging es weiter, Kleinteile gesandstahlt. Muss wirklich mörderlaut sein, ein Nachbar bespricht manchmal so einen Minirekorder, das sei bei laufendem Kompressor nicht möglich, der Brummton würde sein Sprechen überlagern. ( Garagentür geschlossen, normaler Anliegerverkehr, 15-20m Entfernung). Der Nachbar war freundlich. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    Hallo Bulls, bei Dir geht es also auch los??? Die Heckschürze finde ich persönlich als Laie blöd verschweißt. Ich habe das so gemacht: Zunächst unter dem Stossstangenfalz mit der Flex durchtrennt, durchgehend von links nach rechts. Dann das Mittelteil herausgetrennt, ohne diese "Halbmonde" zu beschädigen. Dann die Teile links und rechts, praktisch den unteren Abschluss des Radhauses bilden, hier darauf achten, das unterer Abschluss Radkasten und wieder diese Halbmonde nicht beschädigt werden. Dann habe ich überall die Reste weggeflext. Als Laie möglichst darauf achten, das Teile die noch benötigt werden nicht geschwächt werden. Zudem: Wie sieht Dein Scharnierblech aus? Und wie der Kofferraumboden, der praktisch im Falz im "Sandwich" liegt? Schnell sieht das aus wie bei mir (siehe Blog, ca. Seite 10) Viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Eventuell wäre ein Beitrag unter Projekte schön, und ein Link zu Bildern, das hat mir hier oft weitergeholfen. Gruß aus Mainz René

    Hallo Peter, das Angebot ist wirklich gut und verlockend. Allerdings bin ich ja auch noch ein schönenes Stück davon entfernt Sitze zu brauchen. Und Geldknappheit zeichnet sich ja auch ab...(Lackierkosten, Felgen und Reifen, neue Bremsanlage, etc) Daher müssen die Sitze erstmal warten. Ich denke das ist nachvollziehbar und Bitte da um Nachsicht ;-). Bis demnächst und Gruß René

    Hallo, also ich habe einen 10 Zoll Mayfair Sport. Unterschied waren tatsächlich nur Drehzahlmesser, Alus, Anbauteile SCHWARZ!!! Wurden auch so ausgeliefert! Da damals eine Stosstange nur 30-40 DM gekostet hat, wurden die oft umgerüstet. Bei den Alus gab es auch eine Besonderheit: normal waren die "voll" lackiert, beim Sport war der Rand poliert, Das sieht man teilweise auf den Werksbildern ganz gut. Und natürlich der Aufkleber "sport". Was felgentechnisch bei mir passiert, weiß ich noch nicht.
    Auf jeden Fall bleibt es bei 10 Zoll. Unklar ist: Originale strahlen und "voll" beschichten lassen, eventuell aber auch "do it yourself" mit Tendenz zum Original, also Rand poliert oder LP 918 oder diese 4,5 x 10 Minilites. Auch die Vordersitze bzw. Innenausstattung sind noch sehr offen, zum einen bei Ergattern von Originalähnlichem Bezug klar sind auch Recaros angedacht (hatte ich sonst ja auch immer) oder auch ein Gedanke rotes Kunstleder...da muß ich aber noch in den Nähkurs... Grundtendenz aber klar relativ Original.
    Ansonsten Danke für die Blumen zu meinem Blog. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René (muss jetzt ans Armaturenbrett)