Hallo Austin-Mini. Mit dem Original ist ja gerade mein Zwiespalt, zumal es nicht nur ein Mayfair, sondern ein Mayfair "sport" ist. Laut Prospekt seinerzeit "nur kurze Zeit verfügbar", zudem ist er silber, die meisten Überlebenden sind meiner Kenntnis nach schwarz. In Teilbereichen wird er auf keinen Fall Original, Stosstangen und Türgriffe werden chrom. Kühlergrill hatte er original diese Rechteckpressgrills...da habe ich sogar noch einen, der müßte aber gemacht werden und steht auch tatsächlich in der engeren Auswahl. Was auch nicht Original wird, ist der Teppichboden, das war mal Thema im Blog. Aussenfarbe..ich hasse "Normalolackierungen" (silber, schwarz, dunkelblau etc), hier bleibt es aber vermutlich (aus Kostengründen - keine Innenlackierung erforderlich) bei silber. sonst stünde orange, gelb oder lime auf dem Programm oder eine Replika meines ersten MINI. Innenausstattung: da gehört eigentlich eine hellblaue Veloursinnenausstattung rein, die ist aber nicht mehr vollständig, die Vordersitze fehlen, was da passiert ist noch offen. Wenn ich den Stoff auftreibe stehen korrekt bezogene Recaros oder Originalsitze auf dem Plan, Alternative (Wunsch meiner Tochter) rotes Leder/ Kunstleder. Motormäßig soll es auch ein 1000er bleiben, vielleicht leicht getunt. Achja und Schlechtwetter wird er vermutlich nicht sehen. Stand zumindest heute ;-). Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
zunächst: mit dem ungeliebten Dauergast war natürlich die Vespa gemeint. Ansonsten ist Besuch willkommen. Eigentlich sollte langsam das Schweißgerät zur Ruhe kommen. Soweit ist es aber noch nicht. Ich habe jetzt die Türhaut der Beifahrertür angepunktet, an der Fahrer(innen)tür habe ich die Schweißnähte beigeflext und gesehen, nicht so doll, also nochmal geschweißt. Dann habe ich weil das mit den Gewinden an der Lüftung so gut ging auch an der Fahrerseite noch ein Gewinde ersetzt und die Lasche im Schwellerinnern ganz hinten eingeschweißt. Jetzt soll alles später nicht sichtbare zunächst grundiert und Lichtgrau gestrichen werden. Am Heck will ich anfangen. Vor dem Streichen soll ja alles sauber sein. Den Kofferraum habe ich links innen jetzt komplett sauber und ich muss sagen, das sieht alleine schon gut aus. Daraus ergeben sich zwei Überlegungen: 1) Originalzustand erhalten und nur die ersetzten Stellen in Originalfarbe mit der Dose lacken? 2) das gleiche gilt für den Aussenbereich an B-Säule nach hinten. Kommentar meiner lieben Frau: Du darfst nur einmal im Leben Dir so ein Auto aufbauen, vielleicht als Rentner nochmal ein zweites und das Töchterlein wird den bestimmt mal dotzen... Super, das verbessert die Entscheidung nicht gerade. Nun, bis es zum Lackierer geht, dauert noch ein wenig, wie bekannt, ichbin langsamer als gedacht.
-
Den Grill abmachen und schon erschliesst sich das einem von Selbst. Relativ in den Ecken befindet sich unter dem Grill Blech. Bei (ggf. wieder) montiertem
Grill mit irgendwas tauglichem zwischen den Grillgitterstäben durch markiert. 8mm Loch gebohrt. M8 Schraube durch das Blech gesteckt mit Mutter verschraubt. Grill wieder aufstecken, Uscheibe drauf, was zu lang ist abschneiden und Rändelschraube drauf. Fertig. Vorstellbar? Gruß aus Mainz René -
es ist zwar etwas spät, aber ich habe jetzt mein "Mini-Magazine" (nr. 138) aus GB bekommen. Da ist ein Bericht von der Silver Ring Rally und über die Matchbox Minis drin. Toll, ich muss wohl ein wenig draufdrücken, damit ich es bis 2008 schaffe, dabei zu sein. Gruß aus Mainz René
-
Es wird/ wurde natürlich weiter geschweißt. Der Abschluss rechtes hinteres Schwellerende ist drin. Dazu mußte ich den Nebenrahmen als Maß einbauen.
Der war sehr widerspenstig und ist mir zweimal von meinem Motorradheber gefallen. Da habe ich allein eine Menge Zeit vertrödelt. Dann war noch eine Schraube/ Gewinde in dem neuen Schwellerabschluss schwergängig. Jedenfalls drückte das auf die Motivation, so das fast ein ganzer Schraubertag lediglich zum Rahmenein/ausbau und zum Einschweißen dieses Abschlusses drauf ging. Naja, dafür hatte ich morgens Besuch und abends und es war ein netter Plaudertag. Zudem bin ich einen ungeliebten Dauergast losgeworden. Eine reparaturbedürftige Vespa ET2 ging hier ins Forum weg, die wurde unter meiner "Aufsicht" wieder fit. Richtig fit und nun ist wieder mehr Platz. Dann habe ich ich so nebenbei an meiner Armaturenbrettabdeckung gearbeitet und die Löcher im Schaumstoff mit Bauschaum zugemacht. Das hat gut funktioniert. Jetzt muss nur noch die neue Bespannung drauf, das will ich heute angehen. Bilddoku folgt. Bis dann und Gruß René -
die klassischen MINI-Roststellen sind oben, drunter passiert eher wenig, denn da wird mit Öl konserviert. Hinterer Nebenrahmen ist ein Schwachpunkt, wenn der stark angegriffen ist, ist oft auch der Kofferraumboden betroffen. Bei Kotflügeln, die stark hin sind, auch oft kaputt: Frontmaske, Fensterrahmen.
Das Auto hat vier Jahre gestanden und damit auch keinen TÜV...der ist hier im Forum für viele schon normal der Horror und Du hast Deine erste Hürde. Gruß aus Mainz René -
unabhängig, man kann den Sitz nach hinten verstellen. Und zwar an einem Hebel an der Sitzvorderseite rechts. Der ist oft recht schwergängig. Zunächst von aussen Hebel vorne anheben, dann am Sitz "ruckeln" und nach hinten schieben bis die grobe Postion erreicht ist. Dann wenn man es raus hat, geht es auch "normal". Für Menschen bis 1,75m sollte man mit den normalen Einstellmöglichkeiten hinkommen. Gruß aus Mainz René
-
...das war seine ursprüngliche Frage:
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=40297
das mit Deinen 1000,- EUR wird da wohl eng. Gruß René -
Hallo, Du hattest hier doch schon einmal die Frage zu Deinem Wunschauto.
Schau in meinen Blog. Mein Auto hat 800,- EUR gekostet, derzeitige Kosten bei 100% Eigenleistung grob 4000,- EUR. Lackierung grob 3500,- EUR. Noch fehlende Teile: grob 1000,- EUR. Ich gehe von einem intakten 1000er Motor aus. Mein Blog ist ein "Anfängerblog" schau mal rein und achte jeweils auf die Daten, wann was eingestellt wurde. Hast Du auch mal unter Projekte nachgesehen? Natürlich geht auch alles billiger...angeblich. Gruß aus Mainz René -
Erleichterung - der TÜV war heute morgen da und mein bisher geschweißtes ist okay und abgesegnet. Also Kofferraumboden und Heckabschluss, Innenschweller und Wagenheberaufnahme. Jetzt geht es in den Blechendspurt. Nur noch Schwellerende und Wagenheberaufnahme und die Türen. Puh, Land in Sicht. Mit Gruß aus Mainz René
-
Vielen Dank, Du hast eine Mail. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, also auch die neuen Bremsteile sind nach so langer Standzeit vermutlich hin. Das Auto benötigt eine umfangreiche Sanierung, Kosten betragen tatsächlich dann schnell mal so um die 7000,- EUR (plus X). Da muss man Zeit, Lust, Können und Platz dafür haben. Wie so was aussieht einfach mal hier unter "Projekte" schauen, speziell auch mal blättern, wo länger nichts passiert ist. Das ist Aussagekräftig. Ansonsten scheinen mir 750,- EUR okay.
Gruß aus Mainz René -
Hallo, derzeit möchte ich meine oberere Armaturenbrettabdeckung aufarbeiten. Leider ist eines der beiden Lüftungsgitter kaputt. Wer hat eines über? Ideal wäre im Raum Mainz, da würde ich mir das abholen. Was ich suche wäre entweder hier (Teil Nr. 5) http://www.limora.com/index/lang-1/l…ldetailtop=-500 oder/und in meinem Blog beschrieben. Angebote bitte per Mail oder PN. Vielen Dank und Gruß aus Mainz ´René
-
Hallo, derzeit möchte ich meine oberere Armaturenbrettabdeckung aufarbeiten. Leider ist eines der beiden Lüftungsgitter kaputt. Wer hat eines über? Ideal wäre im Raum Mainz, da würde ich mir das abholen. Was ich suche wäre entweder hier (Teil Nr. 5) http://www.limora.com/index/lang-1/l…ldetailtop=-500 oder/und in meinem Blog beschrieben. Angebote bitte per Mail oder PN. Vielen Dank und Gruß aus Mainz ´René
-
wenn die Motornummer dran ist, kann Dir hier geholfen werden (ich hoffe der Link klappt) :
http://www.minispares.com/Article.aspx?aid=298
Die Motornummer steht auf einem Alu-Schildchen so grobe Richtung unterhalb des Thermostatgehäuse.Gruß aus Mainz René
-
Hallo, in Harleys kommt je nach Baujahr DOT5 oder DOT4 zum Einsatz. Wir haben diese Saison an einigen Mopeds Flüssigkeit gewechselt. Durch einen heissen Draht zum Importeur bekomme ich von da Teile und Material. Der warnte dringend vor Fehlbefüllung, da dadurch die beschriebenen Schäden auftreten können. Das würde aber auch für Dich bedeuten das vermutlich alle Dichtungen angeschlagen sind. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, natürlich ging nichts ins Auge. Meine Flex hat nur eine Drehrichtung. Das war eine DrahtTOPFbürste, die sind weicher und halten nicht so lange. Du hast eine DrahtZOPFbürste, die sind härter, halten länger und sind teurer.
Unabhängig: mit meiner Tür bin ich weiter und sieht jetzt richtig gut aus. Bis dann und Gruß aus Mainz René -
??? ich hatte ja die Vorlagen zur Verfügung gestellt und sollte dann eine Mail/PN bekommen. Oder hatte ich da was falsch verstanden - oder war ich nicht gemeint? Im Forum habe ich nicht gelesen das die Aufkleber zur Verfügung stehen. Erstaunt mit Gruß aus Mainz René NS: will noch jemand Konsolen, oder Bilder davon, nochmal Fotos oder Scans von gottweisswas?
-
Bilder von der umgebauten Zange sind auf Wunsch im Blog. Jetzt geht es aber erstmal wieder ans Auto. Gruß aus Mainz René
-
Danke für diesen Tipp, ich hätte schon recht früh versucht die Zange einzusetzen, jetzt werde ich erst noch ein wenig hämmern. BILDER UND BASTELANLEITUNG DER ZANGE IST AUCH SCHON IM BLOG EINGESTELLT. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René