Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    Angeblich ist moderner Sprit "wasserziehend"... Bei alten Vespas gab es mal einen "Wasserabschneider"...

    Tippe da wie Du auf den Sprit, das irgendwo in der/ einer Schwimmerkammer ein Wassertropfen sitzt.

    Zudem fördert dieses "Wasserziehen" das Rosten im Tank. Ich hatte letztes Jahr einen Totalausfall, der sich ähnlich angekündigt hat.
    Ich hatte Dreck am Boden der Schwimmerkammer. Ich hatte dienSchwimmerkammer ambulant unterwegs dann mit einer Einwegspritze und Vergaserreiniger "abgesaugt".

    Da mich der Dreck interessierte, hatte ich den durch einen Filter laufen lassen. Zunächst dachte ich: einfach Dreck. Einige Tage später fiel auf das Zeug wird Rostrot...

    Bei mir waren es die zwei Faktoren die zusammenspielten.

    Viel Erfolg und Grüße

    René

    Hallo,

    Zunächst freut es mich, das mein Uraltbeitrag wieder aufgetaucht ist.

    Zum anderen: mein Gewinde war im Hilfsrahmen, nicht im Schweller ;-). Da gab es auch einmal ein Beitrag.

    Ob die Mutter noch fest ist, da gibt es heute schöne Endoskopkameras... Wenn ja wäre Helicoil das Mittel der Wahl.

    Viel Erfolg und Gruss

    René

    1000er, ist ja dann schon etwas älter. Fuhr das Auto vorher?

    Eventuell sind auch einfach die Bremsen zu. Die 10" Trommelbremser haben selbstverstärkend wirkende Bremsen, das heisst beim Vorwärtsrollen/ fahren nimmt die Bremswirkung zu, rückwärts nicht und es löst sich etwas.

    Hatte ich bei meinem ersten Projekt.

    Grüße René

    Insgesamt verstehe ich den Beitrag nicht... Ich habe einen 1000er, Bj. 90, guter Zustand.

    Gute, fahrbereite mit ordentlich Rest TÜV gehen schon Richtung 3000 EURs. MINIs werden weniger, erst recht wegen Umweltzone.

    1300er gehen die Preise jetzt schon ab, folglich werden die die 1000er nachziehen. Ansonsten, wenn Du Dich eh' wei geschrieben mit dem Altautogeraffel auskennst, ist die Sache klar.

    Noch nicht mal ein Banker kann Dir sagen wohin die Zukunft geht.

    Grüße René

    NS: es gab mal eine gute Kaufberatung in British Classic, da mal Preisangabe für Reparatur hintere Schwinge sehen, die war bei Dir kein Thema, ist aber auch so ein TÜV-Klassiker

    ...Ende einer Dienstfahrt... Wegen deutlich verschobenen Anforderungsprofil und leichten Unzulänglichkeiten letztes Jahr hat der MINI ab dieser Woche einen (modernen) Nachfolger. VW UP! 75PS, Junger Vorführer, wenig KM, fette Extraliste...

    Der MINI hat Glück wurde nicht Opfer einer Wechselprämie oder ähnlichem, obwohl er um Weihnachten bei so einer Aktion 7000!!! EUR gebracht hätte.

    Jetzt kriegt er in "Papas Spielzeugkiste" Gnadenbrot. Runing on a low budget...

    Grüße aus MZ

    René

    Radmuttern waren immer verzinkt....

    Mal Thema lesen... Es geht darum zu schwarzen FELGEN unauffällige Muttern zu haben... Wenn ich das richtig verstanden habe.
    Der Beitragsstarter war ja nicht mehr hier aktiv.

    Denke das Thema ist damit soweit durch.

    Gruss René

    Hmm und es hat den Vorteil dass man sich keine Gedanken machen braucht wenn man Räder wechselt wie man die schönen brünierten, lackierten doer verchromten Radmuttern öffnet ohne sie zu beschädigen ! Mal sehen - gibts evtl. ne Teilenummer von VW dazu ?

    ...ja beim VW Händler. Da müsstest Du beim Kauf ja auch hin...

    ? René

    Ich war bis 2014 mehrfach im Jahr in GB... Alte MINIs sind da eher dünn gesäht, auch ist das englische Qualtiätsverständnis ein anderes als das deutsche...

    Zum Einstieg einfach mal bis zur Reise ALLE Ausgaben eines oder beider englischen MINI Magazine kaufen. Allein an den Restaurierungsberichten ergibt sich schon ein gutes Bild.

    Gebrauchtteilehändler inserieren da auch.

    Grüße René

    Hallo,

    Wie an anderer Stelle beschrieben, musste ich ja meinen Kupplungsgeberzylinder demontieren.

    Speziell bei der Mutter in Fahrtrichtung gesehen links kommt man schlecht dran und dreht sich mit normalem Ring- oder Gabelschlüssel den Wolf.

    Man kann etwa nur 1/6 bis 1/4 Umdrehung drehen. Langweilig.

    Ich habe von ALDI so einen Ringratschenschlüsselset. Grundsätzlich ist dieses Set Mist, zu klobig.

    Aber jetzt kommts: man kommt mit dem 13er prima an die Mutter! Allerdings nur dran. In der originalen Länge funktioniert der
    nicht. Jetzt kommt der Vorteil Billigwerkzeug. Ich habe einfach den Gabelschlüssel zwischen der "1" und der "3" mit einer normalen Eisensäge abgesägt. Und schon funktioniert das ganz prima.

    Das Set ist nächste Woche wieder im Angebot ;)

    Grüße aus Mainz

    René

    ...so, gestern ging es weiter... Bremsflüssigkeit in den Behälter und entlüftet...

    Dann kam Murphy... Auf einmal war der Druck wieder weg, am Ausrückhebel passierte nichts... Wie hatte ich 2009 empfohlen? Wenn man dran ist, gleich beide Einheiten neu machen. Zum Glück hatte ich den Überholsatz für den Geberzylinder gleich mitbestellt. Also einmal auf Anfang/ neu und Kupplungsgeberzylinder auch überholt.

    Die Heimfahrt (500 Meter) hat schon mal funktioniert. Kupplungsgefühl ist etwas ungewohnt... Zylinder sahen aber meines Erachtens gut aus... Am Nehmerzylinder habe ich immer Zweifel... Dichtring richtig rum eingebaut? Ist der Dichtring beim Einbau auch nicht umgesprungen?... Und: hält es?

    Man wird sehen.

    Grüße aus Mainz

    René

    LOL, Brüll... Murphy ist beim Schrauben mein unsichtbarer Dauergast... Erklärung folgt.

    Die Häufung von Defekten seit 2015 ist nüchtern betrachtet ganz klar... Bei Wiederinbetriebnahme war der MINI in fast allen bekannten Schwachpunkten überholt und neuwertig. Faktisch fast "Neuwagen"... Nach sechs Jahren Kurzstrecke und nach und nach reduzierter Wartung und gleichzeitig bekannter abnehmender Qualität der Ersatzteile gibt es nun eine etwas Frustante Phase, die auch viele Neuwagenkäufer kennen...

    Siehe TÜV Statistiken, nach sieben Jahren wird es dunkel...

    Und nun zu Herrn Murphy:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz

    Grüße aus MZ

    René

    grani: muss doch nur noch Bremsflüssigkeit her und rein...;-)

    LOL, Brüll... Murphy ist beim Schrauben mein unsichtbarer Dauergast... Erklärung folgt.

    Die Häufung von Defekten seit 2015 ist nüchtern betrachtet ganz klar... Bei Wiederinbetriebnahme war der MINI in fast allen bekannten Schwachpunkten überholt und neuwertig. Faktisch fast "Neuwagen"... Nach sechs Jahren Kurzstrecke und nach und nach reduzierter Wartung und gleichzeitig bekannter abnehmender Qualität der Ersatzteile gibt es nun eine etwas Frustante Phase, die auch viele Neuwagenkäufer kennen...

    Siehe TÜV Statistiken, nach sieben Jahren wird es dunkel...

    Und nun zu Herrn Murphy:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz

    Grüße aus MZ

    René

    Nun, zunächst vielen Dank an "meinen Händler" des Vertrauens und der DHL. Teile am Samstag bestellt... Pünktlich zum traditionellen Schrauber-Dienstag da.

    Vorsichtshalber auch Rep.-Kit Geberzylinder (und so üblichen Kleinkram) gleich mitbestellt.

    Auch gut: grünes Licht vom Chef zum Abfeiern Überstunden und mit diesen positiven Grundvoraussetzungen schon gestern um 16.00 losgelegt.

    Vorderteil des Renners in der Garage... Heck guckt raus, also aufgrund geschilderter Garagenproblematik "semi-openair-schrauben".

    Wie immer bei mir, es ging schlecht. Dank Servo kommt man NIRGENDS richtig dran, auch mit Topwerkzeug Platzproblem. Sehr schön KÖNNTE man die Mutter des Hydraulikschlauches an der Stirnwand lösen, wenn das Motorhaltblech ca. 2mm mehr ausgespart wäre, sehr schön KÖNNTE man die hintere Schraube des Nehmerzylindes lösen, wenn da nicht die Bremsleitungen laufen würden oder der Turm des Hilfsrahmens nicht im Weg wäre...

    Naja, irgendwann war der Nehmerzylinder raus und nachdem der Kolben draussen war: das konnte nicht kuppeln. Rostpickel auf den ersten 10-15mm der Kolbenlaufbahn. Kolben sah auch medium aus (leichte Laufspuren)... Also neue Feder, neuen Dichtring rein, zusammen, neue Staubkappe... Und wieder zurück.

    Gut, war grob in meiner persönlichen Zeitvorgabe, dann nur noch auf den Spezi mit der Bremsflüssigkeit warten... Der kam. Ohne Bremsflüssigkeit. Unser "Hauslieferant" aus der der Nachbarschaft war nicht zuhause.

    Also: Weiter nicht fahrbereit, Fortsetzung folgt.

    Und: ich habe mich zu einem neuen Thema entschlossen... ;)

    Auch: openair bei minus 7Grad ist nicht witzig... Beim Einpacken so gegen 22.30 war mein Tee im Becher in der Garage gefroren...

    Wie immer Grüße von René (und "Murphy")