kommt...;-). Bis dann und Gruß René ..NS: Wochenende ist Einstelltag.
Beiträge von Harleyherbert
-
-
jetzt habe ich es kapiert! Den Link habe ich vorher nicht gesehen. Eine Biegung in die andere Richtung hätte auch keinen Sinn ergeben. Allerdings hatte ich Bedenken nur so relativ punktförmig umzubördeln. Nuja, morgen kommt meine Zange zum Einsatz. Bis dahin viele Grüße aus Mainz (vor allem an die Profis ;-)) René
-
Mit dem Türproblem wurde ich gleich heute morgen im Büro von einem Kollegen angesprochen: "sieht ja heftig aus, kriegst du das in den Griff?" Im Forum unter Karosserie habe ich ja reichlich Tipps bekommen und heute einen ausserordentlichen Basteltag eingelegt. Zunächst hatte ich im Bereich der B-Säule insgesamt 3 Schweißpunkte, davon habe ich zwei weggedremelt und den einen vorne. Dann liess sich alles wieder "biegen", Die Kanten habe ich mit dem Hämmerchen "vorgeklopft" und mir eine Wasserpumpenzange umgebaut. Allerdings das mit den Rundungen habe ich nicht kapiert :-(, meine ist beidseits gerade und flach. Mittwoch geht es weiter. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, bei so viel Tipps habe ich heute einen ausserordentlichen Basteltag eingelegt. Zunächst hatte ich im Bereich der B-Säule insgesamt 3 Schweißpunkte, davon habe ich zwei weggedremelt und den einen vorne. Dann liess sich alles wieder "biegen", Die Kanten habe ich mit dem Hämmerchen "vorgeklopft" und mir eine Wasserpumpenzange umgebaut. Allerdings das mit den Rundungen habe ich nicht kapiert :-(, meine ist beidseits gerade und flach. Mittwoch geht es weiter. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Danke für die Tipps. Ich wollte die Kanten mit dem Hämmerchen und Holzklotz umlegen. Dann werde ich mal an die Zange machen. Bericht kommt, ob es geklappt hat. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
oh, ich habe das Problem falsch beschrieben. Türhaut und die Tür im Bereich der TürHAUT ist soweit akzeptabel. Der FensterRAHMEN schaut im Bereich der B-Säule oben nach aussen. Wenn ich die Türhaut wie ab Werk ursprünglich gemacht an den Scharnieren und am Türgriff anpunkte, wird das stabiler und läßt sich schlechter biegen. Ich habe das Bild überarbeitet, ich denke man sieht jetzt das Problem. Man sieht es halt auch nur aus dieser Perspektive. Für die Tipps schon vielen Dank und Gruß René
-
Hallo, wie einige wissen binich mit meinem Projekt blechmäßig noch immer zugange und die Erfolge sind so lala. Aber nun zum Problem: Die Innentür ist schon gemacht, jetzt soll die Türhaut drauf. Fixiert ist sie schon, ab soll sie aber nicht mehr. Ich habe jetzt (meines Erachtens geringe) Probleme mit dem Spaltmaß und zum anderen klafft die Tür im Schloßbereich oben ca. 3 cm aus der Karrosserie. Ist das tragisch? Wer weiß wie Abhilfe? Bild dazu im Blog. Für Tipps im voraus besten Dank mit Gruß aus Mainz René
-
mit meinem Zeitplan bin ich ziemlich hinterher und Töchterlein macht doch Führerschein. Also muss draufgedrückt werden. Wird auch. Die Wagenheberaufnahme war beim heraustrennen recht widerspenstig und ist nun aber ersetzt. Auch am hinteren Schwellerabschlus habe ich da eine Blech endgültig fertiggeschweißt. Überkopf, eigenlicht nicht meine Stärke, aber doch gelungen. Die Versteifung Lüftung/ A-Säule Beifahrerseite ist drin und eine Türhaut ist zumindest an die Innentür angepunktet. Tür - da habe ich Probleme, mal sehen, was hier die Profis aus dem Forum dazu sagen. Ansonsten soll demnächst nochmal der Tüv kommen, dann noch einmal und die Karossie ist im Blech soweit TÜV-konform fertig. Das war meine größte Angst, drum habe ich da auch meine Arbeiten vom TÜV "begleiten" lassen. Die Mechanik schreckt mich nicht. Achja Volllackierung ist von der Haushaltskasse genehmigt mit Wunsch nach einem andersfarbigen Dach. Und rote Innenausstattung soll es auch sein (Adieu H-Zulassung) -Spässje- Gruß aus Mainz René Und: es gibt viele neue Bilder im Blog.
-
Hallo, ich habe nachgesehen, zumindest die Hella-Sockel passen nicht in die Öffnung der alten Smith Öldruckmesser. Bei Bedarf messe ich ggf. die Sockeldurchmesser. Bis dann und Gruß René
-
vielleicht passen die von VDO? Die gibt es einzeln beim BOSCH-Dienst oder Email an VDO, die sind sehr kooperativ. Ansonsten: Selbser basteln mit z.B. Messingröhrchen und da eine Leuchtdiode mit Silikon innen reingeklebt. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
was ist eigentlich aus der Nachfertigungsaktion "Mayfair Sport" geworden...?
Oder "racing green"? Gruß aus Mainz René -
Zum Sandstrahlen gibt es noch etwas neues: Ein Nachbar hat mir angeboten, das ich seinen Kompessor benutzen darf. Der ist auf jeden Fall leistungsstärker als meine beiden und moderner. Ob der leiser ist? Das wäre dann die Lösung. Dann habe ich in den Tiefen meiner Garage noch einen Satz Felgen gefunden, die ich fast vergessen hatte! DUNLOP LP918 in anscheinend trostlosem Zustand, aber nach einem Probeliegen bei einem nochmaligen Strahlversuch wohl nicht hoffungslos. Zudem habe ich einen kleinen Beitrag geschrieben, da mich die Art des Ablebens einer Drahtbürste für die Flex doch ziemlich überrascht hat. Also, es ist wieder was im Blog, wenn auch nichts wirklich dolles. Gruß aus Mainz René
-
wie versprochen, gestern nicht ewig im "www", sondern gebastelt. Die Blechallergie hat sich gelegt und es ging weiter mit dem Schwellerbereich. Ich habe die Schweißpunktreste weggeflext, die Schwellerleiste soweit vorbereitet, das ich da den Aussenschweller dran schweissen kann und alles entrostet. Viel weniger Rost als gedacht und es sieht alles gut aus. Da kann demnächst die Wagenheberaufnahme angeschweißt werden. Zwei Probleme habe ich aber: 1) obwohl ich die vordere Versteifung mir genau markiert habe, paßt das Loch vom Aussenschweller nicht genau über ds Gewinde. 2) Die meisten heute käuflichen Grundierungen sind "hydroskopisch", sprich: ziehen auch getrocknet Wasser. Theoretisch müßte ich den Schweller ja innen lackieren. Mit der gelben Farbe die ich im Heck benutzt habe war das nicht so doll, was machen hier die Profis? Bilder habe ich auch gemacht, kommen aber zusammenhängend mit der Wagenheberaufnahme in den Blog. Bis dann und Gruß René
-
Hallo und Danke für den Tipp. Mit Leihkabinen habe ich hier noch nichts gehört. Insgesamt seiht es in Mainz mit leihen und mieten von größeren Werkzeugen schlecht aus. Da hatte ich auch schon Probleme mit dem Kran. Das nächste: meine MINI-Arbeiten sollen familienverträglich sein. Also ganztags irgendwo verschollen möchte ich nicht sein. Im Moment ist dieses "Kurzstrahlen" angedacht oder aber irgendwo auf einem Industriegelände (alterantiv Bauernhof ziemlich abseits) Asyl zu bekommen. Was daraus wird, Nachricht folgt. Gestern habe ich mich noch meiner oberen Armaturenbrettabdeckung gewidmet. Die habe ich fast ganz entrostet und die alten Kleberrückstände entfernt. Nachher geht es wieder an den MINI. Die Wagenheberaufnahme ruft. Bis dann und Gruß René
-
gestern wollte ich auch was am MINI machen, aber nur kurz, nichts schweissen, flexen, schleifen oder so...da hatte ich keine Lust dazu. Also bin ich so gegen 18.00 Uhr los...mal meine Sandstrahlkabine probieen. Superkleinteile habe ich gemacht (diese Laschen für die Fürhung der Handbemsseile an der Bremsankerplatte), ging ruck zuck und super. Nun sollte es etwas Größeres sein. Felgen? Schwinge hinten? Naja, in der Testphase habe ich jetzt Glasperlen in der Box. Mein neuer Kompressor ist wie hier schon vermutet zu schwach. Aber ich habe noch so ein uraltes Ding, (geschenkt bekommen) das angeblich kaputt wäre. Ist es nicht nicht und hat merh Dampf als meiner. Also den angeworfen und losgelegt. Brummt IRRE! Das fad auch nach 15 Minuten eine Nachbarin und bat mich mein Tun einzustellen. Die sah auch sehr grimmig aus (erstmals seit Beginn meiner Arbeiten). Daher habe ich das Ganze dann auch relativ flott eingestellt. Hmm, jetzt ist guter Rat teuer und ich bin am überlegen, wie es mit dem Strahlen weiter geht. Weggeben der Teile käme zu teuer. Immer nur kurz was straheln gibt keinen rechten Fortgang. Mal sehen. Mit den Glasperlen gab auf den Gussteilen wie Schwinge schon eine schöne Optik. Vermutlich werde ich die Füllung auf Strahlgut aus dem Baumarkt umstellen, mal sehen wie das wird, das soll mehr abtragen. Würde heissen grobere Optik aber auch schnelleres Vorankommen. Kein Vorteil ohne Nachteil. Gruß aus Mainz und etwas gefrustet René Bilder von meinen Strahlversuchen habe ich in den Blog gestellt.
-
im Moment ist Schwerpunkt eigentlich mein zweirädiger Fuhrpark. Nix läuft...ausser der Harley und die ist eigentlich nicht so die Waffe für Kurzstrecke. Trotzdem geht auch was am MINI. Ich hatte Besuch hier aus dem Forum, der war vom Heck begeistert und erstaunt wie weit ich schon bin. Das ist aber doch relativ, ich hinke weiter meinem Zeitplan hinter her. Endlich ist es mir gelungen, die vergammelte Wagenheberaufnahme zu entfernen. Dazu habe ich ziemlich viele Schweißpunkte ausgebohrt. Irre viele. Bei mir hing die nämlich auch im Türfalz fest!! Zudem waren die Schweißpunkte von dem "Querträger" durch dieses seitliche Blech auch mit der Aufnahme "verpappt", jedenfalls sieht das jetzt aus wie Schweizer Käse. Einziger Trost: auch hier vom Rost her alles einigermaßen oaky, etwa so wie im Bereich der A-Säule. Bilder habe ich gemacht, ob ich was in Blog stelle, muss ich sehen, zunächst will ich eher basteln. Also weiter geht es, bis demnächst und Gruß aus Mainz René NS: im MINI-Magazine sind derzeit gute Berichte zum Blech ersetzen.
-
Hallo Andreas, das ist genau das, worauf es mir ankommt. Mein Auto ist eher eines der besseren, wie auch die aktuellen Bilder "IM Schweller" zeigen. Die Bilder sollen Laien wie mir zeigen, was einen erwarten kann und wie man es angehen kann. Natürlich gibt es für viele Arbeiten Alternativen, aber das ist eine Frage des Geldes, der Möglichkeiten und des Geschicks. Ich würde heute vermutlich den Kofferraumboden bis zur Rücklehne erneuern und nicht mehr links und rechts einflicken. Die Teile unter dem Boden würde ich aber trotzdem selbst machen. Viel Erfolg und bin ich bin auf Deine Beiträge hier gespannt. Gruß aus Mainz René
-
so, ich war weiter fleissig und habe weiter am Schweller gearbeitet. Im Schwellerinneren sozusagen und später unsichtbar. Ich habe den Winkel im Bereich der A-Säule ersetzt. Bilder habe ich auch gemacht und in den Blog gestellt. Wieso, weshalb, warum ich den Winkel ersetzt habe, habe ich auch geschrieben und warum ich meine Arbeiten immer mal vom Tüv ansehen lasse habe ich auch geschrieben. Gerade für einen Anfänger (und zu denen zähle ich mich) macht es meines Erachtens Sinn. Es ist für mich beruhigend wenn ich weiß: reines Schrauben habe ich locker im Griff, aber Blech ist nicht so doll, da kann bei der endgültigen und finalen TÜV-Vorfahrt nämlich keine Überraschung kommen. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, das mit dem Tüv hält sich schon im Rahmen. Der ist bei mir in der Nähe und ich kenn die Leute vom Moped-Umbauen ganz gut. Das ging auch immer stressfrei. Aber Auto ist für mich Neuland, und gerade bei der Schweisserei lasse ich mir das im Vorfeld ansehen. Blöd wäre: alles frisch im Lack und der Prüfer sagt: ooch, da mal eine Naht nachziehen...Aber richtig, alles im Rahmen halten. Und mit H-Zulassung, das dauert ja noch. Bis dann und Gruß René
-
da muss jede Menge Blech ersetzt werden. Die reinen Materialkosten gehen gerade so. Aber bitte auch schon mal ans lackieren denken und das sehr gute 1000er gerade mal 4000,- EUR mit viel Glück und sobnst top bringen. Mit Grüßen aus Mainz (und den Point of no return überschritten) René